Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Profisafe; Allgemeines Zur Profisafe-Schicht; Profisafe-Protokollaufbau - Pepperl+Fuchs PXV100A-F200-B28-V1D6011 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PXV100A-F200-B28-V1D-6011 / PXV100AQ-F200-B28-V1D-6011 (safePXV)
Betrieb und Kommunikation
Nummer (HEX) Diagnoseinformation
0x08
Tabelle 8.9
8.3
Kommunikation über PROFIsafe
8.3.1

Allgemeines zur PROFIsafe-Schicht

PROFIsafe wurde entwickelt, um in industriellen, oft risikobehafteten Prozessen eine funktional
sichere Kommunikation zu gewährleisten. Damit ist PROFIsafe heute eine weltweit führende
und durchgängige Technologie für funktionale Kommunikation, die seit 2007 als IEC 61784-3-3
normativ festgelegt ist. Mit PROFIsafe wird die Restfehlerwahrscheinlichkeit bei Datenübertra-
gungen zwischen einem ausfallsicheren Host (Sicherheitssteuerung) und einem ausfallsiche-
ren Device (Sicherheitsgerät) auf ein von den Normen gefordertes Maß reduziert.
PROFIsafe beschreibt ein Protokoll, das übergeordnet auf dem PROFINET–Protokoll übertra-
gen wird. Hierbei wird das PROFIsafe–Protokoll zusammen mit dem Standardprotokoll über
dasselbe Buskabel übertragen. Das ist möglich, weil das PROFIsafe–Protokoll keine Rückwir-
kung auf das PROFINET-Netzwerk hat.
Die Eigenschaften der PROFIsafe-fähigen Feldgeräte werden durch eine Generic Station Des-
cription Markup Language (GSDML) auf XML-Basis beschrieben.
8.3.2

PROFIsafe-Protokollaufbau

Das PROFIsafe-Protokoll wird zur Übermittlung sicherer Nachrichten eingesetzt. Sichere
Nachrichten sind sogenannte F-Nachrichten. Diese Nachrichten werden zwischen dem F-Host
und dem F-Device in PROFIBUS- oder PROFINET-Telegrammen transportiert. Die F-Nachrich-
ten werden in Form einer Safety Protocol Data Unit (SPDU) übertragen.
Das SPDU besteht aus 3 Feldern, die folgende Informationen enthalten:
1. Sichere Eingangsdaten bzw. Ausgangsdaten
herstellerspezifische Länge
2. Informationen zur der Synchronisation der PROFIsafe-Protokollmaschinen
SPDU vom F-Host: 1 Steuer-Byte
SPDU vom F-Device: 1 Status-Byte
3. CRC–Signatur bestehend aus 3 Bytes
F–Input./Output-Daten
herstellerspezifische Länge
Tabelle 8.10 SPDU bestehend aus 3 Feldern
Für weitere Informationen zu diesem Thema siehe PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. (Hrsg.):
PROFIsafe Systembeschreibung.
50
Interner Kommunikations-
fehler
Subfehlernummern und die zugehörigen Diagnoseinformationen
Status-/Steuer-Byte
je 1 Byte
Maßnahme
Wenn der Fehler wiederholt auftritt, wird das
Gerät gesperrt. Kontaktieren Sie in diesem Fall
Pepperl+Fuchs.
CRC-Signatur
3 Bytes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pxv100aq-f200-b28-v1d-6011

Inhaltsverzeichnis