Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft Seite 120

Luft/wasser-wärmepumpe, monoblock-ausführung für heiz- und kühlbetrieb, mit 1 integrierten heiz-/kühlkreis
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbehebung
Störungsmeldungen
Meldungscode Verhalten der Anlage
F.823
Kältekreis geht nicht in Be-
trieb.
F.824
Kältekreis geht nicht in Be-
trieb.
F.827
Heizwasser-Durchlauferhitzer
geht nicht in Betrieb.
F.829
Volumenstrom zu gering,
Wärmebereitstellung nicht
ausreichend
F.830
Kältekreis aus: Inverter und
Verdichter können nicht ein-
geschaltet werden.
F.831
Kältekreis aus: Inverter und
Verdichter können nicht ein-
geschaltet werden.
F.832
Kältekreis aus: Inverter und
Verdichter können nicht ein-
geschaltet werden.
F.833
Kältekreis aus: Inverter und
Verdichter können nicht ein-
geschaltet werden.
F.834
Kältekreis aus: Inverter und
Verdichter können nicht ein-
geschaltet werden.
120
(Fortsetzung)
Störungsursache
Kurzschluss elektron-
isches Expansionsventil 1
Kurzschluss elektron-
isches Expansionsventil 2
Sicherheitstemperaturbe-
grenzer hat ausgelöst.
Filter im Kugelhahn der
Außeneinheit verschmutzt
Spannungsversorgung am
Inverter fehlerhaft
Spannungsversorgung am
Inverter fehlerhaft
Invertertemperatursensor
defekt
Invertertemperatursensor
defekt
Spannungsversorgung am
Inverter fehlerhaft
Maßnahme
Anschlüsse am Kältekreisreg-
ler VCMU prüfen.
Elektronisches Expansionsven-
til 1 über Aktorentest prüfen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt,
elektronisches Expansionsven-
til 1 austauschen.
Anschlüsse am Kältekreisreg-
ler VCMU prüfen.
Elektronisches Expansionsven-
til 2 über Aktorentest prüfen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt,
elektronisches Expansionsven-
til 2 austauschen.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
entriegeln.
Heizwasser-Durchlauferhitzer
prüfen. Ggf. austauschen.
Mindestvolumenstrom sicherstel-
len. Volumenstromsensor prüfen.
Ggf. austauschen.
Mindestvolumenstrom sicherstel-
len. Sekundärpumpe/Heizkreis-
pumpen prüfen. Ggf. austau-
schen.
Filter im Kugelhahn der Außenein-
heit reinigen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt, In-
verter austauschen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt, In-
verter austauschen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt, In-
verter austauschen.
Anlage spannungsfrei schalten.
Anlage wieder einschalten.
Falls Störung weiterhin vorliegt, In-
verter austauschen.
Spannungsversorgung der Außen-
einheit prüfen (Netzanschluss Ver-
dichter).
Falls Störung weiterhin vorliegt,
Energieversorgungsunternehmen
kontaktieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis