Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installieren Der Dx2010 Eingangs-Kopplerplatine; Anschließen Der Widerstandsüberwachten Melder - Bosch RADION Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
de | Systeminstallation und Konfiguration
Bild 3.5: Modul befestigen
Position – Beschreibung
1 – B426 mit montierter Befestigungshalterung
2 – Gehäuse
3 – Befestigungsschrauben (3)
3.2.7

Installieren der DX2010 Eingangs-Kopplerplatine

Die Zentrale unterstützt bis zu drei DX2010-Eingangserweiterungen für die Melder 9 bis 32.
Weitere Informationen finden Sie in den DX2010-Installationsanleitungen (P/N: 49533).
1.
2.
3.
Verlegen Sie eine Drahtbrücke zwischen den TMPR- und COM-Anschlüssen, um den
Sabotageeingang des DX2010 zu deaktivieren. Optionen für Melderverdrahtungen finden Sie
unter Anschließen der widerstandsüberwachten Melder, Seite 34. Verlegen Sie eine
Drahtbrücke zwischen den TMPR- und COM-Anschlüssen, um den Sabotageeingang des
DX2010 zu deaktivieren.
Hinweis!
Befestigen Sie das DX2010-Modul in einer NF A2P-geprüften Installation auf einer Seite des
Zentralengehäuses oder auf einer Seite der Hilfsstromquelle IPP-PSU-2A5.
3.2.8
Anschließen der widerstandsüberwachten Melder
Schaltpläne finden Sie unter Systemkomponenten und Verdrahtung, Seite 20.
Feuermelderverdrahtung
Die widerstandsüberwachte Meldergruppe 1 unterstützt Zweileiter- und
Vierleiterbrandmelder.
Die widerstandsüberwachten Melder 2 bis 32 unterstützen nur Vierleiterbrandmelder.
2015.09 | 04 | F01U308386
1
Legen Sie die Modul-Adresse fest.
Befestigen Sie das Modul im ZentraleGehäuse (an der Rückseite oder an einer der
Seitenwände) oder in einem anderen geeigneten Gehäuse.
Schließen Sie das Modul an die Zentrale an. Siehe Systemkomponenten und Verdrahtung,
Seite 20.
2
3
Installationshandbuch
Easy Series/RADION
Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icp-ezm2

Inhaltsverzeichnis