Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch RADION Installationshandbuch Seite 123

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Easy Series/RADION
Geben Sie die Anzahl der Wochen ein, die das System ausgeschaltet sein muss, bevor das
Protokoll „System inaktiv" gesendet wird.
168. Audio Verifikation-Befehlssatz
Wählen Sie den Befehlssatz aus, den die Zentrale für die Internalarmverifizierung verwendet.
Drücken Sie die [*]-Taste am Telefon, um das Mikrofon an den Bedienteilen zu aktivieren.
Dadurch kann der Betreiber des Bedienteils Geräusche in den Räumlichkeiten hören. Diese
Option wirkt sich nur auf einen Telefontastendruck während einer laufenden
Audioverifikationssitzung zwischen der Zentrale und dem Betreiber des Bedienteils aus.
224. Uhrzeit des automatischen RPS-Call-Ins (Stunden)
202. PSTN, IP oder Mobilfunkverbindung
Wählen Sie die Anschlussart aus, mit der das System Protokolle an das Bedienteil sendet.
203. Anzahl der Wiederholungen im Sprachformat
Geben Sie ein, wie oft das System ein Sprachprotokoll während eines Telefongesprächs
wiederholt.
204. Versuche der Nachrichtenzustellung im Sprachformat
Geben Sie ein, wie oft das System versucht, eine Nachricht im Sprachformat zuzustellen.
217. Verzögerung von Umgehungsnummer für Notruf
Geben Sie ein, wie lange das System wartet, bevor es Protokolle bei Wahl einer Notrufnummer
sendet.
222. Bestätigungsruf-Zähler am Telefon
Geben Sie die Anzahl der Klingelzeichen ein, bevor das System einen eingehenden Anruf
beantwortet.
223. Zutrittssignaltest
Dieses Parametrierungselement gilt für alle Einbruchausgangsfunktionen und alle
Scharfschaltungsmodi.
0 = Kein Schließrückruf oder Zutrittssignaltest; 1 = Aktiviert
Wenn Schließprotokolle deaktiviert sind, werden die Ausgänge 1 Sekunde lang am Ende der
Scharfschalteverzögerung eingeschaltet.
Wenn Schließprotokolle deaktiviert sind, werden die Ausgänge 1 Sekunde lang eingeschaltet,
sobald die Zentrale eine Schließprotokollrückmeldung vom Bedienteil empfängt.
Wählen Sie die Stunde aus, zu der die Zentrale die RPS anrufen soll.
225. Uhrzeit des automatischen RPS-Call-Ins (Minuten)
Wählen Sie die Minute aus, zu der die Zentrale die RPS anrufen soll.
227. Uhrzeit des automatischen RPS-Call-Ins (Wochentag)
Wählen Sie den Wochentag aus, an dem die Zentrale die RPS anrufen soll.
228. Uhrzeit des automatischen RPS-Call-Ins (Tag des Monats)
Wählen Sie den Tag im Monat aus, an dem die Zentrale die RPS anrufen soll.
229. Automatische RPS-Call-In-Zielrufnummer
Geben Sie die Zielrufnummer ein, die die Zentrale verwendet, um die RPS anzurufen.
245. Methode für das automatische RPS-Call-In
Wählen Sie aus, ob die Zentrale für das Call-In bei der RPS eine Telefonnummer oder IP-
Adresse verwendet.
246. RPS-Portnummer
Geben Sie die Portnummer für die Kontaktaufnahme mit der RPS ein, wenn das automatische
Call-In über eine Netzwerkverbindung erfolgt.
305. Zielversuche
Geben Sie an, wie oft das System jede Zieladresse im gewählten Ziel zu erreichen versucht,
wenn der erste Versuch fehlschlägt.
601. Funk-Handsender-Bedrohung
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Installationshandbuch
Parametrierdetails und -vorgaben | de
2015.09 | 04 | F01U308386
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Icp-ezm2

Inhaltsverzeichnis