Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Liste - Bosch Rexroth MTC200 Anwendungsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MTC200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6-2
Mehrstationsanzeige

Aufbau der Liste

Prozessanbindung für
Betriebsart und
Stationsstatusbits
Im oberen Teil des Bildes Abb. 6-1 wird der allgemeine Header der in der
Steuerungsauswahl (Hauptmenü <F2>) aktivierten Prozesses angezeigt.
Für den Header gelten die im NC-Bildschirm im Editmode/Konfig. Header
getroffenen Einstellungen (nur bei MTC200).
Darunter sind in einem Scrollbereich (Liste der Stationen) Container mit
den Daten der einzelne Stationen (Prozesse) zu sehen. Die Container
sind untereinander angeordnet und im Aufbau gleich. Sie enthalten
ebenfalls einen zweizeiligen (lokalen) Header und einen Datencontainer
mit den jeweiligen zum Prozess gehörenden Daten. Der Inhalt des
Datencontainers
ist
unterschiedliche Daten enthalten.
Header einer Station in der Mehrstationsanzeige
Der Header innerhalb der Stationscontainer ist für alle Stationen gleich
aufgebaut. Er enthält:
• Stationsnummer (device-nr . process-nr bei MTC200; device-nr bei
TRANS200)
• Steuerungsname oder Modulname
• Prozessname
• Betriebsart
• Stationsstatusbits (MTC200)
• NC-Diagnose
• NC-Hinweis oder Provi-Meldung (MTC200).
Die Prozessanbindung für die Betriebsart und die Stationsstatusbits
erfolgt für die MTC200 über das Profile ‚HMI_Header.prf'. Dieses File wird
beim Konfigurieren des Headers Kap. 5.5 erzeugt, wenn für das
Headerdatenelement „Betriebsart" die Schaltfläche „Datenquellen-Editor"
aktiviert wird..
Abb. 6-2:
Datenquelleneditor für die Prozessanbindung von Headerelementen
Bei der TRANS200 ist die Prozessanbindung für die Betriebsart bereits
integriert.
projektierbar
und
kann
DOK-CONTRL-NC*SCR**V23-AW01-DE-P
NC-Bildschirm
für
jede
Station
Header Datenquellen Editor.bmp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth trans200

Inhaltsverzeichnis