Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein/Aus-Schalter; Staubabsaugung; Verwendung Als Kapp- Und Gehrungssäge - Westfalia TKG 210/30 Originalanleitung

Tisch-kapp-gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aufbau und Benutzung
Oberteil. Lösen Sie die Befestigungsknebel (15) und stellen Sie den Sägetisch ganz nach unten
und sichern Sie ihn durch Anziehen der Befestigungsknebel.
EIN/AUS Schalter (1)
Zum Einschalten der Kreissäge drücken Sie den
grünen
Knopf, zum Ausschalten den
roten
Knopf.
Der EIN/AUS-Schalter ist ein Sicherheitsschalter mit Unterspannungsauslösung. Dieser Schalter
gewährleistet, dass nach einer Spannungsunterbrechung die Säge bei wiederhergestellter
Netzspannung nicht von alleine wieder anläuft.

Staubabsaugung

Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich der Anschluss für die Staubabsaugung. Mit einem
passenden Adapter können Sie den Staubbeutel, eine Staubabsaugungsanlage oder einen
Staubsauger anbringen. Verwenden Sie die Säge nicht ohne einen Staubbeutel oder
Staubabsaugung bzw. einen Staubsauger.
Verwendung als Kapp- und Gehrungssäge
Richten Sie die Säge wie oben im Kapitel „Umrüsten der Säge" beschrieben als Kapp- und
Gehrungssäge ein.
Wenn Sie die Säge als Gehrungssäge verwenden, stellen Sie den Schnittwinkel entlang beider
Achsen ein. Lösen Sie dazu den Drehknebel (6) und drehen Sie den Drehtisch, bis der Zeiger auf
der vorderen Gradskala auf dem gewünschten Wert steht. Sichern Sie den Drehtisch durch
Anziehen des Drehknebels. Lösen Sie den Feststellknebel (18) und richten Sie das Oberteil der
Säge so aus, dass der Zeiger auf der hinteren Skala auf dem gewünschten Gehrungswinkel steht.
Sichern sie das Oberteil der Säge durch Anziehen des Drehknebels. Achten Sie darauf, dass das
Sägeblatt keinen der Anschläge berühren kann und justieren Sie die Anschläge falls nötig.
Sichern Sie das Werkstück mit der
Klemme (4). Achten Sie dabei darauf,
dem rotierenden Sägeblatt nicht zu nahe
zu kommen.
Achten Sie beim Sägen eines gebogenen
Werkstückes darauf, dass die Wölbung
nie
zum
Anschlag
hin
oder
vom
Sägetisch
weg
weist.
Zwischen
Anschlag, Sägetisch und Werkstück darf
kein Spalt entstehen.
Lange Werkstücke müssen in geeigneter
Weise abgestützt werden, beispielsweise
mit Rollenböcken. Vermeiden Sie es,
Werkstücke in einer Weise zu halten und zu führen, die Ihren sicheren Stand beeinträchtigt.
Um zu Sägen betätigen Sie zuerst den EIN/AUS Schalter (1), bevor Sie das Oberteil der Säge
herunterdrücken. Wenn die Maschine die volle Drehzahl erreicht hat drücken Sie den
Verriegelungsknopf (2) und drücken Sie das Oberteil der Säge am Griff herunter. Durchtrennen
Sie das Werkstück wenn möglich mit einem einzigen, gleichmäßigen Schnitt. Unregelmäßig
geformte Werkstücke können ein unerwartetes Hochschlagen des Oberteiles bewirken, halten sie
den Griff daher sicher fest.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis