Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Checksumme - Pepperl+Fuchs OIT500-F113-B12-CB3 Handbuch

Hochtemperatur-identifikationssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OIT500-F113-B12-CB3
Kommunikation zum OIT-System

Berechnung der Checksumme

Es werden die einzelnen Bytes des Datentelegramms (Byte0 bis Byte30) mit der Funktion
XOR verrechnet. Der sich daraus ergebende Wert wird dann als Checksumme mitübertragen.
Der Empfänger des Datentelegramms kann aus den Daten ebenfalls eine Checksumme
berechnen und diese mit der mitübertragenen Checksumme des Senders vergleichen. Sind
die beiden Checksummen unterschiedlich, liegt ein Übertragungsfehler vor.
Definition x = unsigned byte
X =
X =
X =
...
X =
X =
Byte31 = Checksummenwert X
Beispiel zur Telegrammstruktur:
Antwort auf den Befehl #R<CR><LF> oder auf eine positive Flanke am Triggereingang im
Hex-Format. Hier bei erfolgreichem Lesen:
23 90 00 00 00 09 00 00 00 04 00 00 00 02 00 00 00 09 00 00 00 30 30
30 30 35 33 00 00 00 00 B3 0D 0A
Startzeichen
Letzte Auswertezeit
Anzahl der Gutlesungen
Anzahl der Nichtlesungen
Anzahl unterdrückter Lesungen
Anzahl der Lesungen im Grenzwertbereich
Leseergebnis
Status
Checksumme
Endzeichen 1
Endzeichen 2
Triggertelegramm (bei Softwaretriggerung über Port 50100)
Byte 0
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Byte0
XOR
X
XOR
X
XOR
X
XOR
X
XOR
23 (in ASCII: #)
90 00 00 00
09 00 00 00
04 00 00 00
02 00 00 00
09 00 00 00
30 30 30 30 35 33 (in ASCII: 000053)
00 00 00 00
B3
0D (in ASCII: CR)
0A (in ASCII: LF)
Startzeichen
Kommando: Lese Code
Endzeichen 1
Endzeichen 2
Byte1
Byte2
Byte3
Byte29
Byte30
#(23 hex)
R (52 hex)
CR (0D hex)
LF (0A hex)
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis