Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tcp/Ip-Kommunikation Mit Easy Mode; Daten Senden - Pepperl+Fuchs OIT500-F113-B12-CB3 Handbuch

Hochtemperatur-identifikationssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OIT500-F113-B12-CB3
Kommunikation zum OIT-System
6.2

TCP/IP-Kommunikation mit Easy Mode

Zur Kommunikation zwischen SPS und OIT-System dient das TCP/IP-Protokoll.
Bei der Kommunikation im Easy Mode verbindet sich das Host-System über die Port-
Adresse: 50100 mit dem OIT System. Beim Starten der Kommunikation im Easy Mode wartet
das OIT-System zuerst auf ein Triggersignal. Es gibt zwei unterschiedliche Triggersignale:
Triggersignal von einem externen Triggersensor (positive Flanke)
oder
Triggersignal über das SPS-Telegramm.
Nachdem eins der beiden Triggersignale ausgelöst hat, nimmt das OIT-System ein Bild auf.
Nach erfolgreicher Aufnahme des Bildes dekodiert das OIT-System die auf dem Codeträger
gespeicherten Daten und sendet diese an die SPS. Bei nicht erfolgreicher Lesung des
Codeträgers, sendet das OIT-System einen "Lesefehler" an die SPS. Danach wartet das OIT-
System wieder auf ein Triggersignal.
Trigger
Abbildung 6.2
Telegrammstruktur:
Das Datentelegramm hat eine feste Länge. Der gelesene Code auf dem Codeträger wird in
ASCII-Zeichen zur SPS gesendet. Hat der gelesene Code auf dem Codeträger weniger als 6
Zeichen wird der Code mit führenden Nullen aufgefüllt. Z. B. Die Nummer 123 wird als 000123
gesendet.
Easy Mode Byte Format:
Die mit 4 Bytes angegeben Ausgaben sind im "Little Endian" Format gespeichert und werden
auch dementsprechend ausgegeben. Z. B.: Die Zahl 0x04030201 liegt im Speicher so ab:
0x01 0x02 0x03 0x04 und so erfolgt auch die Ausgabe über den Easy Mode.
64
Flussdiagramm Easy Mode

Daten senden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis