Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Anlegen Eines Objektes - Pepperl+Fuchs OIT500-F113-B12-CB3 Handbuch

Hochtemperatur-identifikationssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OIT500-F113-B12-CB3
Kommunikation zum OIT-System
Beispiel!
Nachfolgend ein Beispielprogramm zur Einbindung und Triggerung des Sensors:
class Program
{
static void Main(string[] args)
{
PF.Foundation.VsxFactory.PFVsxFactoryVCCustom sensor;
sensor = new PF.Foundation.VsxFactory.PFVsxFactoryVCCustom();
sensor.Connect("192.168.2.3", 50005);
sensor.SetSpecificSingleParameter("Command", "TriggerStart",
"1");
System.Threading.Thread.Sleep(1000);
sensor.Disconnect();
}
}

Allgemein

Die Bibliothek dient zur Unterstützung beim Erstellen einer grafischen Bedienoberfläche für
Sensoren, welche mit dem VSX-Protokoll arbeiten. Hierzu stellt die Bibliothek eine Verbindung
mit dem Sensor her und übernimmt die Kommunikation entsprechend dem
Kommunikationsprotokoll. Dem Benutzer werden Funktionen zur Verfügung gestellt, mit
denen Parameter auf dem Sensor eingestellt, Parameterwerte vom Sensor abgefragt und
ganze Parametersätze sowohl lokal als auch auf dem Sensor gespeichert und geladen werden
können. Weiterhin können Sensorbilder empfangen werden.
Die Bibliothek ist in C# implementiert und benötigt als Voraussetzung .NET 2.0 oder höher.
Stellen Sie sicher, dass sich die mitgelieferten Bibliotheken im Ausführungsordner des
Projekts befinden.

Anlegen eines Objektes

Erstellen Sie ein Objekt, um auf die Funktionen der Bibliothek zugreifen zu können.
PFVsxFactoryVCCustom _vsxFactory =new PFVsxFactoryVCCustom();
Abfrage Parameterdaten
Empfangene Parameterdaten werden im Sensor in einer Liste gespeichert. Einzelne
Parameterdaten aus dieser Liste können mit folgender Funktion abgefragt werden:
string GetSpecificSingleParameter(string version, string configId,
string parameterId)
Anzeige geänderter Daten
Werden Daten vom Sensor empfangen, so wird dies durch das Event angezeigt:
event ParameterDataReceived(DataModifier modifier)
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis