Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Gerät; Anschlüsse Der Luftleitungen Am Gerät; Elektrischer Anschluss - Bosch AERASTAR LW 120 Bedienungsanleitung

Wohnungslueftung mit waermerueckgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Installation Gerät
Das Gerät ist auf einem schwingungsfreien Untergrund
(Gummimatte, Gummipuffer) aufzustellen, um eine
mögliche Körperschallübertragung auf den Baukörper
ausschließen zu können.
Bei Geräteaufhängung über die Befestigungsschiene
sind die geeigneten Aufhängeösen zu wählen. Auf eine
entkoppelte Aufhängung eventuell mit geeigneten
Gummidämpfern ist zu achten.
Die Aufstellung soll so erfolgen, dass Wartungsarbeiten
(Filterreinigung, Filterwechsel, Ausbau Plattenwärme-
tauscher) problemlos erfolgen können.
Auf eine waagerechte Geräteinstallation und eine ein-
wandfreie Kondensatableitung ist zu achten.
Betriebsstufeneinstellung (am 5-Stufen-Trafo)
Aus den 5 zur Verfügung stehenden Spannungsabgrif-
fen des Trafos können zur Anpassung der Luftleistun-
gen die Spannungswerte der Betriebsstufen geändert
werden. Die werksseitige Voreinstellung beträgt 125 V,
170 V, 230 V. Die Klemmenbelegung ist in der Vorder-
ansicht auf dem Trafo aufgedruckt.
3.1
Anschlüsse der Luftleitungen am
Gerät
Die Luftleitungen werden entsprechend den Planungs-
unterlagen an das Lüftungsgerät herangeführt. Die
Anschlüsse sind flexibel zu gestalten, damit keine
Schwingungen auf das Kanalnetz übertragen werden.
Dies geschieht am besten mit handelsüblichen Segel-
tuchstutzen oder mit kurzen flexiblen Leitungen bzw. mit
elastischen Verbindungen.
Außenluft- und Fortluftleitungen sind ebenso zu isolie-
ren wie Abluft- und Zuluftleitungen, die durch kalte
Bereiche geführt werden. Frischluftansaugung und
Fortluftausblas sollten mit einem Schutzgitter versehen
werden.
6 720 604 776 (01.07)
3.2

Elektrischer Anschluss

Die Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sind fertig
verdrahtet und geprüft. Es muss nur noch der bausei-
tige Netzanschluss AC 230 V/50 Hz hergestellt und
die als Zubehör erhältliche Fernbedienung angeschlos-
sen werden.
Es wird empfohlen, den Netzanschluss mit einer Leitung
2
NYM-J 3 x 1,5 mm
oder H05VV-F 3G0, 75 mm
zuführen. Für die Fernbedienung ist eine Leitung
2
NYM-O 7 x 1,5 mm
geeignet.
Es wird empfohlen, das aus der Wand geführte Kabel
ca. 200 cm überstehen zu lassen.
Netzanschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von einer ausge-
bildeten Fachkraft durchgeführt werden.
Alle Schutzmaßnahmen entsprechend den VDE-Vor-
schriften 0100 und etwaigen Sondervorschriften (TAB)
der örtlichen Energie-Versorgungsunternehmen sind zu
beachten.
Nach VDE 0700 Teil 1 muss der Netzanschluss über
eine Trennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktabstand
(z. B. Sicherungen, LS-Schalter) angeschlossen wer-
den. Weitere Verbraucher dürfen nicht abgezweigt wer-
den.
Vor Anschluss der Fernbedienung und des Netzan-
B
schlusses Steuerungsabdeckung 6 (siehe Bild 6,
Seite 12) und Deckel an der Frontseite des Steuer-
gerätes entfernen, um die Zugänglichkeit der
Anschlüsse zu verbessern. Dazu den
Außenluftfilter 4 und den Abluftfilter 5 sowie den
Wärmetauscher 8 nach vorn herausziehen.
Befestigungsschrauben 18 (2x) für Kondensatfüh-
B
rung und Führungsschiene des Wärmetauschers
herausdrehen. Nach Abnahme der beiden Teile die
freiliegenden Befestigungsschrauben (2x) der Steu-
erungsabdeckung 6 lösen.
Deckel an der Frontseite des Steuergerätes nach
B
Lösen seiner zwei Befestigungsschrauben abneh-
men.
Steuerungsabdeckung 6 ca. 8 mm nach vorne zie-
B
hen und nach oben abheben.
Anschlussleitung über die Durchführung 14 von hin-
B
ten auf der linken Seite zu den Anschlussklemmen
nach vorne führen und mit Kabelbinder am Klemmen-
blech befestigen. Netzanschluss entspricht der
Beschriftung auf dem Hinweisblatt hinter den
Anschlussklemmen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
B
Installation Gerät
2
durch-
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis