Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsursache/Abhilfe; Wartung Durch Den Fachbetrieb - Bosch AERASTAR LW 120 Bedienungsanleitung

Wohnungslueftung mit waermerueckgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsursache/Abhilfe
7
Störungsursache/Abhilfe
Vor Arbeiten am Gerät Anschluss grundsätzlich
spannungsfrei machen!
Luftleistung zu gering:
Filter auf Verschmutzung kontrollieren, ggf. reinigen.
B
Ventile in den Räumen auf Verschmutzung oder Ver-
B
stopfung durch Fremdkörper überprüfen.
Außenluftansaugung und Fortluftauslass auf Ver-
B
schmutzung prüfen.
Lüftungsgerät ist zu laut:
Filter auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reini-
B
gen.
Drosselklappen oder Zu- und Abluftventile auf kor-
B
rekte Stellung überprüfen.
Durchströmungsrichtung der KVRs überprüfen.
B
Drehzahländerung nicht möglich:
Verdrahtung der Bedienerleiste und Anschlüsse an
B
die Fernbedienung überprüfen.
Keine Zuluft:
Gerät auf Sommerbetrieb eingestellt.
Auf Sommer-/Winterumschaltung Winterbetrieb ein-
B
stellen.
10
8
Wartung durch den
Fachbetrieb
Bei der Wartung des Gerätes und der Anlage die
Sicherheitshinweise dieser Anleitung einhalten!
Vor Arbeiten am Gerät Anschluss grundsätzlich
spannungsfrei machen.
Ventilatoren
Der Zuluftventilator 1 und der Abluftventilator 2 bleiben
in der Regel schmutzfrei, da sie auf der Reinluftseite der
Filter angebracht sind (siehe Seite 12).
Im Bedarfsfall können die Schaufelblätter und die
Gehäuse aber jederzeit mittels Pinsel und Staubsauger
von Schmutzablagerungen befreit werden. Hierzu müs-
sen die Schutzgitter an den Einströmdüsen entfernt
werden.
Durch den Direktantrieb sind die Ventilatoren technisch
wartungsfrei. Die zugehörigen Betriebskondensatoren
sind im Steuerungskasten des Gerätes untergebracht.
Kondensateinrichtung
Feste Verunreinigungen in der Kondensatauffangwanne
3 sind zu entfernen, und der einwandfreie Ablauf ist zu
überprüfen.
Frostschutzsicherung
Damit keine Beschädigung des Wärmeübertragers
durch Vereisung auftritt, schaltet der Frostschutzther-
mostat 19 (siehe Seite 12) bei ca. +8°C automatisch
den Zuluftventilator ab. Nach Erreichen von ca. 14°C
wird der Ventilator dann ebenfalls automatisch wieder
freigegeben. Der Betrieb des Abluftventilators wird
nicht unterbrochen.
Der Sitz und der einwandfreie Zustand der Thermostat-
leitung sind zu überprüfen und sicherzustellen.
6 720 604 776 (01.07)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis