Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Betriebsspannung; Anschluss Der Fahrspannung; Einstellen Des Dieselgeräusches; Aufbringen Des Resonanzkörpers - Conrad 212509 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

trieb für H0) ist der LS-Anschlusspunkt hinter IC 2
und der LS-Anschlusspunkt direkt neben R 4 zu
wählen.
Für den leiseren Betrieb (N) sind die beiden LS-An-
schlusspunkte neben R 3 zu wählen.

2. Anschluss der Betriebsspannung

Die Anschlussleitungen für die Betriebsspannung des Gerätes wer-
den an den mit „~„ bezeichneten Lötpunkten angeschlossen.

3. Anschluss der Fahrspannung

Die Anschlussleitungen für die Fahrspannung des Gerätes werden
an den mit „FS" bezeichneten Lötpunkten neben dem Optokoppler
angeschlossen.
4. Einstellen des Dieselgeräusches
Das Dieselgeräusch kann mit dem Poti an einer Stirnseite der Plati-
ne eingestellt werden. Man kann hiermit die „Drehzahl" des imitier-
ten Motors einstellen.
5. Aufbringen des Resonanzkörpers
Dem Gerät liegt ein Stück transparenter Schrumpfschlauch bei.
Dieser Schrumpfschlauch sollte auf den Schaft eines 12 mm Spi-
ralbohrers aufgesteckt und solange mit einem Heissluftgebläse auf-
geheizt werden, bis ein transparentes Röhrchen entsteht. Stecken
Sie dieses Röhrchen auf den mitgelieferten Schallwandler. Dieses
Röhrchen wirkt als Resonanzkörper für den Schallwandler und ver-
bessert Lautstärke und Klang ganz wesentlich. Die Lautstärke des
Gerätes ist durch die Länge des Röhrchens (zwischen 15 mm und
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

212425

Inhaltsverzeichnis