Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau In Ein Modell; Lokomotive Mit Gleichstrommotor; Lokomotive Mit Wechselstrommotor; Lokomotive Mit Digitalsteuerung - Conrad 212509 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

30 mm) beeinflussbar. Hierdurch kann eine modellgerechte
Geräuschanpassung durchgeführt werden. Die normale Länge des
Röhrchens sollte in etwa 22 - 25 mm betragen.

6. Einbau in ein Modell

6.1 Lokomotive mit Gleichstrommotor

Beim Einbau in eine Lokomotive mit Gleichstrommotor und die
Fahrspannung (FS) parallelgeschaltet. Es kann hier direkt am Dreh-
gestell oder am Antriebsmotor die Fahrspannung abgenommen
werden.

6.2 Lokomotive mit Wechselstrommotor

Beim Einbau in eine Wechselstrom-Lokomotive wird die Betriebs-
spannung (~) direkt am Drehgestell der Lok (Schleifer) abgenom-
men. Die Fahrspannung wird direkt an den Motoranschlussklem-
men abgenommen.

6.3 Lokomotive mit Digitalsteuerung

Beim Einbau in eine Wechselstrom-Lokomotive wird die Betriebs-
spannung (~) direkt am Drehgestell der Lok (Schleifer) abgenom-
men. Die Fahrspannung wird direkt an den Motoranschlussklem-
men abgenommen.

6.4 Einbau in einen Modelleisenbahn-Wagen

Falls der Diesellokgeräuschgenerator aus Platzgründen nicht in ei-
ner Lokomotive eingebaut werden kann, so kann das Gerät auch in
einen Waggon eingebaut werden. Der Einbau erfolgt in einen für In-
nenbeleuchtung vorbereiteten Wagen. Wenn möglich, sollte dieser
Wagen mit Drehgestellen ausgerüstet sein, damit eine störsichere
Stromübertragung gewährleistet ist. Der Soundwagen sollte im
Zugverband direkt an der Lok angekoppelt sein und mit dem Laut-
sprecher in Richtung Lokomotive zeigen. Bei Wagen, die keine Öff-
nungen für den Schallaustritt haben, sind in Schallrichtung, am Wa-
genende durch Bohrungen in den Wagenboden oder durch heraus-
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

212425

Inhaltsverzeichnis