Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsausführung; Endlagenrückmeldung - Pepperl+Fuchs FD0-VC-Ex4.FF Handbuch

Ventilanschaltung fuer foundation fieldbus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FD0-VC-Ex4.FF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.3
Antriebsausführung
Für die nachfolgende Einstellung des Parameters „Mech. Sicherheitsstellung" muss der „Target
Mode" des Transducer-Blockes auf „Out of Service (OOS)" eingestellt sein, da nur hier eine
Änderung vorgenommen werden kann.
Antriebsausführung „Mech. Sicherheitsstellung"
Die Ventilanschaltung unterstützt die zwei häufigsten Antriebsausführungen „selbstöffnend" und „selbst-
schließend". Für die Definition dieser zwei Begriffe muss der Antrieb und das Steuerventil als Einheit be-
trachtet werden. Die Begriffe „selbstöffnend" und „selbstschließend" bezeichnen das Verhalten des
Antriebes, wenn die elektrische Ansteuerung auf „0" gesetzt wird, unabhängig vom Verhalten des Antriebes
bei Ausfall der Hilfsenergie. Es können folgende Werte eingestellt werden:
Undefiniert
Selbstöffnend
Selbstschließend
Der Wert „Undefiniert" ist werksseitig eingestellt. Die Angabe der Antriebsausführung stellt eine Konfigura-
tionsvoraussetzung dar. Der Transducer-Block verlässt den Modus „Out of Service" erst, wenn eine der bei-
den Optionen „Selbstöffnend" oder „Selbstschließend" gesetzt wurde.
Aus der Einstellung der „Mech. Sicherheitsstellung" bestimmt der Transducer-Block, ob zum Anfahren einer
vom Funktionsblock gesetzten Sollposition das angeschlossene Hilfsventil elektrisch angesteuert werden
muss oder nicht.
Soll ein doppelwirkender Antrieb angesteuert werden, muss dies über zwei Kanäle und damit über zwei DO-
Funktionsblöcke und zwei Transducer-Blöcke stattfinden.
6.5.4
Endlagenrückmeldung
Das Verhalten der Endlagenrückmeldung wird über zwei Parameter beeinflusst:
„Sensor Verwendung" beschreibt, ob eine Endlagenrückmeldung an die Ventilanschaltung angeschlos-
sen ist und ob bzw. wie deren Signale ausgewertet werden sollen.
Werden die Signale der Endlagenrückmeldung ausgewertet, bestimmt „PV_D Generierung", wie die
ausgewerteten ERK-Signale weiter zu verarbeiten sind, bevor sie an den Funktionsblock übermittelt
werden.
Bei Verwendung des Inbetriebnahmeassistenten wird die Art der Positionsrückmeldung analy-
siert und „Sensor Verwendung" automatisch auf einer der Optionen A bis D eingestellt.
Für die manuelle Einstellung der Parameters „Sensor Verwendung" und „PV_D Generierung"
muss der „Target Mode" des Transducer-Blockes auf „Out of Service (OOS)" eingestellt sein, da
nur hier eine Änderung vorgenommen werden kann.
Voraussetzung
Dem Parameter „Mech. Sicherheitsstellung" wurde der Wert für die Ausführung des Antriebes zugeordnet.
„Sensor Verwendung"
Die folgenden Einstellungen sind möglich:
Keine Endlagenrückmeldung
Sensorwerte als PV_D
A: C2, I0, O1
B: C1, I3, O2
C: C1, I0, O2
D: C2, I3, O1
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
28
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Feldbus Ventilanschaltung FD0-VC-Ex4.FF
Parametrierung und Betrieb der Ventilanschaltung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis