Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanal-Schalterkonfiguration; Präsenz (Schalter 10); Impuls Bei Erkennung / Präsenz Bei Erkennung (Schalter 9 Und 8); Fail-Safe Oder Fail-Secure (Schalter 7 Und 6) - Pepperl+Fuchs LC20-DT Betriebsanleitung

Bluetooth diagnosegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 2 Kanal-Schalterkonfiguration

jeden Kanal einzeln wie auf der Frontansicht dargestellt vorgenommen werden.
4.2.3
Fail-Safe oder Fail-Secure (Schalter 7 und 6)
Die Relaisausgangspolarität des Präsenzrelais kann über die DIP-Schalter auf "Fail-Safe" oder "Fail-Secure" eingestellt
werden.
Im Fail-Safe-Modus ist die Ausgabe dieselbe in Erkennung als wenn das Gerät nicht unter Strom steht. Bei
Zugangskontrollen wird dieser Modus benutzt, wenn Leute durch einen Stromausfall nicht ausgesperrt werden sollen.
Ein Signal wird in einer gültigen Erkennungssituation oder bei einem Stromausfall / Fehler ausgegeben.
Im Fail-Secure-Modus ist die Ausgabe dieselbe in Nichterkennung als wenn das Gerät nicht unter Strom steht. Bei
Zugangskontrollen wird dieser Modus benutzt, wenn Leute keinen freien Zugang bei einem Stromausfall bekommen
sollen. Ein Signal wird nur durch eine gültige Erkennungssituation ausgegeben.
4.2.4
Richtungslogik (Schalter 5)
Die Richtungslogik kann zur Zählung der Fahrzeuge in eine spezielle Richtung benutzt werden. Ein Übergang von Schleife
1 auf Schleife 2 (als Einfahrt klassifiziert) ergibt eine Impulsausgabe von 150ms auf Relais 1.
2 auf Schleife 1 (als Ausfahrt klassifiziert) ergibt eine Impulsausgabe von 150ms auf Relais 2. Diese Funktion kann leicht
durch die DIP-Schalter gemäß den Tabellen abgeschaltet werden.
4.2.5
Automatische Empfindlichkeitserhöhung (ASB) (Schalter 4)
ASB stellt einen Modus dar, der die Nichterkennungsstufe des Detektors ändert und mit den DIP-Schaltern an- und
ausgestellt werden kann. Ungeachtet der aktuellen Empfindlichkeitsstufe, erhöht ASB die Empfindlichkeitsstufe auf ein
Maximum bei der Erkennung eines Fahrzeugs und hält diese Stufe während der gesamten Präsenz des Fahrzeugs über
der Schleife aufrecht. Wenn das Fahrzeug die Schleife verlässt und die Erkennung verloren geht, begibt sich die
Empfindlichkeitsstufe zurück auf die vorgewählte Stufe. Dies wird normalerweise bei Hochbettfahrzeugen oder
Anhängerkombinationen eingesetzt, bei denen es darauf ankommt, die Erkennung während der gesamten
Fahrzeuglänge nicht zu verlieren.
4.2.6
Automatische Frequenzwahl (AFS) (Schalter 3)
Bei dieser Einstellung bewertet der Detektor kurz alle fünf Frequenzbänder und wählt die beste verfügbare
Betriebsfrequenz. Die Abgleichzeit der AFS beträgt 5 bis 20 Sekunden. Wenn AFS ausgeschaltet ist, kann die Frequenz
manuell gewählt werden.
TDOCT-6483_GER June 2019
4.2.1
Präsenz (Schalter 10)
Die Präsenzeinstellung bestimmt die Art und Weise, in der der Detektor Erkennung
auffindet. Es gibt zwei Modi, und zwar die permanente und begrenzte Präsenz.
Der permanente Präsenz-Modus ist darauf ausgerichtet, die Präsenz eines Fahrzeugs
über der Schleife durch die fortgesetzte Kompensation aller Umgebungsänderungen
aufrecht zu erhalten. Dieser Modus wird in Situationen benutzt, in denen es um
Sicherheit geht und der Detektor die Erkennung aufrechterhalten muss, bis das Fahrzeug
die Schleife verlassen hat.
Die begrenzte Präsenz ist darauf ausgerichtet, die Präsenz eines Fahrzeugs über der
Schleife zu begrenzen. Dieser Modus wird in Situationen benutzt, in denen es um
Statistik oder Kontrolle geht und ein über der Schleife geparktes Fahrzeug den
fortlaufenden Betrieb nicht verhindern soll. Die Präsenzzeit bezieht sich auf die Größe
der Frequenzänderung. Normalerweise schaltet eine 1 % ∆L/L nach ungefähr 1 Stunde
ab.
4.2.2
Impuls bei Erkennung / Präsenz bei Erkennung (Schalter 9 und 8)
Wenn ein Fahrzeug in die Schleife einfährt, kann das Relais entweder einen Impuls von
150ms bei Erkennung ausgeben oder es kann eine Ausgabe während der gesamten Zeit,
in der das Fahrzeug vom Detektor erkannt wird, erfolgen. Diese Einstellung kann für
LC20-DT Bedienungsanleitung
Ein Übergang von Schleife
Seite 11 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis