Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser EngyCal RH33 Betriebsanleitung Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Umschalttemperatur
Temperatureinheit
T Umschalt
2)
ΔT Grenz
2)
Tarif 1/2
Tarifmodell
2)
Grenzwert
2)
Wert
2)
Einheit
2)
Von
2)
Bis
2)
Datenspeicherung
Synchronzeit
2)
Intervall
2)
2)
Stichtag
Stichtag 1/2
Tag
2)
96
2)
400006-00
2)
400003-00
400004-00
400005-00
Tarif 1:
430000-00
Tarif 2:
430000-01
430001-00
430001-01
430002-00
430002-01
430003-00
430003-01
430004-00
430004-01
430005-00
430005-01
440001-00
440000-00
440002-00
440003-00
440003-01
Wählen Sie aus, ob bei der bidirektionalen Messung "Temperatur" eine
Umschalttemperatur berücksichtigt werden soll.
Falls "Ja" gewählt wird, muss der Umschaltpunkt im Parameter "T Umschalt" ein-
gestellt werden.
Wird "Nein" gewählt ist die Erfassung der Heiz- bzw. Kühlleistung nur vom Vor-
zeichen der Temperaturdifferenz abhängig.
Stellen Sie die Temperatureinheit ein, in der Sie T Umschalt eingeben.
Nur für Bidirektional = Temperatur
ΔT Grenz ist immer in Einheit K.
Umschaltpunkt zwischen Wärme- und Kältezählung.
Nur für Bidirektional = Temperatur und Umschalttemperatur = Ja
Schleichmengenunterdrückung. Wenn der Betrag der Temperaturdifferenz
kleiner als ΔT Grenz ist wird keine Energie auf den Zählern akkumuliert.
Nur für Bidirektional = Temperatur
Angabe immer in K.
Tarifzähler zur Erfassung der Energie während spezifischer Prozessbedingun-
gen bzw. Zustände.
Die Tarifzähler haben keinerlei Einfluss auf den "normalen" Zähler.
Legen Sie fest, in Abhänigkeit welchen Parameters der Tarifzähler arbeiten
soll.
Der Fehlmengenzähler summiert die Energie während eines Fehlers (z.B. Lei-
tungsbruch) auf. Zur Berechnung der Fehlmengen werden die Ausfallwerte für
die Temperaturen herangezogen.
In Abhängigkeit welcher Größe soll der Tarifzähler aktiviert werden?
Beispiel: Die Energiemenge soll beim Überschreiten einer Leistung von 100 kW
auf dem Tarifzähler erfasst werden Þ "Grenzwert oben" einstellen.
Geben Sie den Grenzwert ein, bei welchem der Tarifzähler aktiviert wird, d.h.
den Energiefluss aufsummiert.
Zahlenwert, max. 15 Stellen inkl. Dezimalzeichen
Geben Sie die Einheit für den Tarif an.
Freitext, max. 9 Stellen.
Geben Sie die Uhrzeit ein, bei welcher der Tarifzähler aktiviert wird, d.h. die
Menge aufsummiert wird (Format HH:MM).
Nur sichtbar, wenn Tarifmodell Zeit gewählt wurde.
Geben Sie die Uhrzeit ein, bei welcher der Tarifzähler deaktiviert wird (Format
HH:MM).
Nur sichtbar, wenn Tarifmodell Zeit gewählt wurde.
Einstellungen für die Signalauswertungen (Speicherung).
Zeitpunkt für das Abschließen der Signalauswertungen.
Wenn z.B. 07:00 eingegeben wird, läuft die Tagesauswertung von 07:00 des
aktuellen Tags bis 07:00 des nächsten Tags.
Format: HH:MM
Legen Sie fest, in welchem Intervall Signalauswertungen gespeichert werden
sollen.
Min-, Max- und Mittelwert der Tages-, Monatsauswertungen, etc. wer-
den aus den Mittelwerten des Intervalls ermittelt.
Legen Sie fest, wie viele Stichtagsauswertungen pro Jahr erstellt werden sollen.
Stellen Sie ein, wann die Stichtagsauswertung erfolgen soll.
Geben Sie den Tag ein, an dem diese Stichtagsauswertung erstellt werden soll
(1-31).
EngyCal RH33
Endress+Hauser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis