Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Gerätediagnose Und Fehlersuche; Hold-Funktion - Einfrieren Der Anzeigewerte; Störungsbehebung M-Bus - Endress+Hauser EngyCal RH33 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungsbehebung
64
10
Störungsbehebung
10.1
Gerätediagnose und Fehlersuche
Das Menü Diagnose dient zur Analyse der Gerätefunktionen und bietet umfangreiche Hil-
festellung bei der Fehlersuche. Zum Auffinden der Ursachen für Gerätefehler bzw. Alarm-
meldungen gehen sie grundsätzlich wie folgt vor.
Allgemeines Vorgehen zur Fehlersuche
1. Diagnoseliste öffnen: Listet die 10 aktuellsten Diagnosemeldungen auf. Daraus
erschließt sich, welche Fehler derzeit bestehen bzw. ob ein Fehler ggf. vermehrt auf-
getreten ist.
2. Diagnose Messwertanzeige öffnen: Überprüfung der Eingangssignale durch Anzeige
der Rohwerte (mA, Hz, Ohm) bzw. der skalierten Messbereiche. Zur Überprüfung von
Berechnungen ggf. berechnete Hilfsvariablen aufrufen.
3. Durch Schritt 1 und 2 lassen sich die meisten Fehlerursachen beheben. Besteht der
Fehler weiterhin, beachten Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung für die Fehlertypen
aus Kapitel 9.2 dieser Betriebsanleitung.
4. Falls dies nicht zum Erfolg führt, Service kontaktieren. Die Kontaktdaten Ihrer End-
ress+Hauser Vertretung finden Sie im Internet unter www.endress.com/worldwide.
Bei Serviceanfragen bitte stets die Fehlernummer und die Informationen aus dem
Menü Geräteinformationen/ENP (Programmname, Seriennummer etc.) bereithalten.
Die Kontaktdaten Ihrer Endress+Hauser Vertretung finden Sie im Internet unter
www.endress.com/worldwide.
10.1.1

Hold-Funktion - Einfrieren der Anzeigewerte

Die Hold Funktion friert die komplette Messwerterfassung inklusive Zählerstände ein. Im
Rahmen der Fehlersuche, z.B. bei Umverdrahtung ist diese Funktion empfehlenswert um
Fehlermeldungen zu unterdrücken, damit die Diagnose- und Ereignisliste nicht mit unnö-
tigen Einträgen gefüllt wird.
Die Messwerte während des Hold-Betriebs werden für die Datenspeicherung igno-
riert. Die Hold Funktion wird im Menü Diagnose aktiviert/deaktiviert bzw. nach 5 Min
ohne Tastendruck automatisch beendet.
Die Bedienposition ist nur sichtbar, wenn das Gerät nicht per Eichschalter verriegelt
ist. Die Betätigung der Hold-Funktion wird im Ereignislogbuch gespeichert.
10.1.2
Störungsbehebung M-BUS
Wenn keine Kommunikation über den M-Bus mit dem EngyCal zustande kommt, überprü-
fen Sie bitte:
• Stimmt die Geräteadresse im Gerät mit dem Master überein?
• Haben Gerät und Master dieselbe Baudrate?
• Sind mehrere Geräte mit derselben Geräteadresse am M-Bus?
• Ist der M-Bus richtig am Gerät angeschlossen?
10.1.3
Störungsbehebung MODBUS
• Haben Gerät und Master dieselbe Baudrate und Parität?
• Ist die Verdrahtung der Schnittstelle in Ordnung?
• Stimmt die vom Master gesendete Geräteadresse mit der eingestellten Geräteadresse des
Gerätes überein?
• Haben alle Slaves am MODBUS unterschiedliche Geräteadressen?
EngyCal RH33
Endress+Hauser

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis