Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia 32 87 73 Bedienungsanleitung Seite 6

Feuchte-/spannungs- und metallfinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.3. Spannungsfinder für Wechselspannung
- Setzen Sie die Schutzkappe auf die Feuchteelektroden.
- Stellen Sie den Wahlschalter auf „V".
- Schalten Sie das Gerät mit dem Drehknopf ein und dre-
hen Sie ihn weiter, bis die gelbe Anzeige „VOLTAGE" auf-
leuchtet und der Signalton zu hören ist. Dabei darf sich
kein Metallgegenstand oder ein Netzkabel in der Nähe
befinden.
- Drehen Sie den Drehknopf wieder ein wenig zurück, bis
die Anzeige gerade verlischt und der Signalton ausfällt.
- Je nach Umgebung und Art des zu erwartenden Kabels
stellen Sie den Drehknopf später immer so ein, dass die
Lage des Kabels gut verfolgt werden und Umgebungs-
einflüsse ausgeblendet werden können.
- Bringen Sie jetzt die Frontseite des Gerätes (s. Bild) in
die Nähe eines stromdurchflossenen Kabels, z. B. an
einer Steckdose, um die Funktion des Gerätes zu tes-
ten.
- Am Suchort halten Sie das Gerät dicht vor die Wand
(Stellung wie im Bild bei „Metallfinder" gezeigt) und be-
wegen es horizontal über die Wand.
- Wird ein stromdurchflossenes Kabel in der Wand detek-
tiert, so erfolgt eine Signalisierung durch Ton und eine
blinkende Anzeige. Durch Nachgleich der Empfindlich-
keit am Drehknopf können Sie das gesuchte Kabel ge-
nau lokalisieren. Unmittelbar am gesuchten Kabel geht
die Anzeige zum Dauerleuchten über.
Bitte beachten!
Der Finder kann keine stromdurchflossenen Kabel in
Metallrohren oder hinter Abschirmungen finden. Setzen
Sie in diesem Falle die Metallsuchfunktion ein.
Das Gerät kann auch sehr schwache Wechselspannun-
gen finden, z. B. Kriechspannungen in feuchten Wän-
den bei defekter Isolation von darin liegenden Elektro-
kabeln. Detektiert das Gerät über eine größere Fläche
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis