Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 497

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GOOSE
Siehe Generic Object-Oriented Substation Event.
GPS
Siehe Global Positioning System
Hierarchieebene
In einer Struktur mit über- und untergeordneten Objekten ist eine Hierarchieebene eine Ebene gleichgeord-
neter Objekte.
HSR-Protokoll
Wie PRP (Parallel Redundancy Protocol) ist HSR (High Availability Seamless Redundancy Protocol) in IEC
62439-3 spezifiziert. Beide Protokolle bieten eine Redundanz ohne Umschaltzeit. Die prinzipielle Funktion
entnehmen Sie der Definition von PRP. Bei PRP wird die gleiche Nachricht über 2 getrennte Netzwerke
geschickt. Im Gegensatz dazu wird die Nachricht bei HSR gedoppelt in die 2 Richtungen des Rings geschickt.
Der Empfänger bekommt sie dementsprechend über 2 Wege im Ring, nimmt die 1. Nachricht und verwirft die
2. (siehe PRP).
IEC
Siehe International Electrotechnical Commission – Internationales elektrotechnisches Normungsgremium
International Electrotechnical Commission
Siehe IEC.
Internet-Protokoll
Das Internet-Protokoll (IP) ermöglicht die Verbindung von Teilnehmern, die in unterschiedlichen Netzwerken
positioniert sind.
Inter-Range Instrumentation Group B
Siehe IRIG B
IP
Siehe Internet-Protokoll.
IRIG B
Der IRIG Timecode steht als Abkürzung für Inter Range Instrumentation Group Timecode und ist eine Menge
von vor allem im militärischen Bereich der Videoaufzeichnung, Fernmessung und anderen Datenaufzeich-
nungen gebräuchliche Gruppe von Timecodes. Die Inter-Range Instrumentation Group (IRIG) ist eine Organisa-
tion der United States Air Force, mit Standort in den White Sands Missile Range, und definiert unter anderem
für Tests von Flugkörpern unterschiedliche Standards. Der IRIG Timecode ist unterteilt in folgende Unter-
gruppen: IRIG A (1000 Sekundenimpulse), IRIG B (100 Sekundenimpulse), IRIG D (1 Impuls pro Minute), IRIG E
(10 Sekundenimpulse), IRIG G (10 000 Sekundenimpulse), IRIG H (1 Sekundenimpuls). Die Untergruppen
unterscheiden sich durch die Anzahl der Synchronisationsimpulse pro Sekunde, die Datenformate und die
verwendeten Modulationstechniken.
Kontinuierlicher Schreiber
Der kontinuierliche Schreiber ist kein getriggerter Schreiber, läuft ständig und hat große Mittelungszeiten. Der
kontinuierliche Schreiber speichert den arithmetischen Mittelwert der rangierten Prozessgrößen (Leistung,
Frequenz, Effektivwerte der Grundschwingung von Strömen und Spannungen und von symmetrischen
Komponenten).
Der kontinuierliche Schreiber ist als Ringspeicher organisiert. Wenn der Speicherbereich ausgeschöpft ist,
werden die ältesten Daten automatisch überschrieben.
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018
Glossar
497

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis