Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[dwslow7k-161012-01.tif, 2, de_DE]
Bild 7-26
7.2.7.3

Funktionsbeschreibung

Logik
Das folgende Logikdiagramm zeigt die Funktionsweise des Slow-Scan-Schreibers.
[loslowsc-161012-01.tif, 1, de_DE]
Bild 7-27
Der Slow-Scan-Schreiber kann Störschriebe bis zu einer Länge von 90 Minuten aufzeichnen. Messwerte
werden auf der Basis von Halbperioden erfasst und über eine konfigurierbare Mittelungszeit gemittelt. Die
Mittelungszeit ist zwischen 1 und 3000 Perioden einstellbar. Binärwechsel werden mit einer Abtastung von
4 kHz und einer Auflösung von 1 ms erfasst.
Bei jeder Aufzeichnung wird der Flash-Speicher des Gerätes automatisch aktualisiert. Wenn der Flash-Speicher
voll ist, werden automatisch die ältesten Aufzeichnungen überschrieben, wenn das Gerät einen neuen Stör-
schrieb aufzeichnet.
Für alle Schreiber wird die Vor- und Nachlaufzeit eingestellt. Die Aufzeichnung startet, sobald der Schreiber
getriggert wurde. Das Auslösesignal (Triggerursache) kann während der Aufzeichnung wieder inaktiv werden
(Trigger geht). In diesem Fall wird der Störschrieb durch die parametrierte Nachlaufzeit begrenzt.
4 verschiedene Triggermöglichkeiten stehen für den Slow-Scan-Schreiber zur Verfügung:
Trigger aus Trigger-Rangierung
Manueller Triggerstart
Externer Triggerstart
Triggern auf Meldungen
Trigger über das IEC 61850 Controllable (
Nähere Informationen zum Trigger über IEC 61850 Controllable finden in den Kapiteln
start mittels CFC-Plan
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018
Struktur/Einbettung der Funktion
Logikdiagramm der Funktion Slow-Scan-Schreiber
und
7.3.3.3 GOOSE-Trigger
Aufzeichnung starten )
.
Störschreiber
7.2 Funktionsgruppentyp Schreiber
7.3.3.4 Trigger-
255

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis