Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzahl Zulässiger Zustandsänderungen - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemfunktionen
3.7 Sonstige Funktionen
Wechsel von 1 nach 0 und zurück neu gestartet werden soll oder nicht. Das Kontrollkästchen Meldezeit vor
Filterung bewirkt bei Aktivierung, dass der Zeitstempel um die eingestellte Software-Filterzeit sowie die feste
Hardware-Filterzeit zurückdatiert wird. Der Zeitstempel entspricht in diesem Fall der tatsächlichen Zustandsän-
derung des Signals.
Die Flattersperre kann als Parameter der Position im Funktionsblock Allgemein aktiviert oder deaktiviert
werden. Die Parameter der Flattersperre werden in DIGSI in den Geräteeinstellungen zentral für das gesamte
Gerät gleich eingestellt (siehe hierzu nächstes Bild).
[scfla7ke-260213-01.tif, 1, de_DE]
Bild 3-50
Die Parameter der Flattersperre haben folgende Bedeutung (siehe hierzu
Anzahl zulässiger Zustandsänderungen
Diese Zahl legt fest, wie oft der Zustand eines Signals innerhalb der Flatter-Testzeit und der Flatter-Prüf-
zeit wechseln darf. Wenn diese Anzahl überschritten wird, wird oder bleibt das Signal gesperrt.
Geben Sie in dieses Feld eine Zahl im Bereich von 0 bis 65535 ein. Bei Eingabe der Zahl 0 ist die Flatter-
sperre inaktiv.
Flatter-Testzeit
Innerhalb dieser Zeit wird die Anzahl der Zustandsänderungen eines Signals überprüft. Diese Zeit wird
gestartet, wenn für mindestens ein Signal die Flattersperre parametriert ist und dieses Signal seinen
Zustand ändert. Wenn die eingestellte Zeit abläuft, wird der Zeitgeber automatisch neu gestartet
(Umlaufzeit).
Geben Sie in dieses Feld einen Wert im Bereich von 1 bis 65535 ein. Die eingegebene Zahl entspricht der
Zeit in Sekunden.
104
Einstellung der Flattersperre
Bild
3-51):
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis