Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellen Eines Virtuellen Datenträgers; Auswählen Von Datenträgern; Auswählen Von Datenträgern Und Reservedatenträgern; Definieren Von Volumes - HP 2300 Modular Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstellen eines virtuellen Datenträgers
1.
Legen Sie die Optionen fest:
• Name des virtuellen Datenträgers. Ändern Sie den Standardnamen des virtuellen Datenträgers
(optional). Beim Namen des virtuellen Datenträgers wird in Groß-/Kleinschreibung unterschieden.
Der Name darf nicht bereits im System vorhanden sein. Ein Name darf kein Komma, keine
doppelten Anführungszeichen oder umgekehrte Schrägstriche enthalten.
• Zuweisen zu. Wählen Sie einen Controller als bevorzugten Eigentümer des virtuellen Datenträgers
aus (optional). Standardmäßig weist Auto den Eigentümer automatisch virtuellen
Lastausgleichsdatenträgern zwischen Controllern zu.
• RAID-Stufe. Wählen Sie eine RAID-Stufe für den virtuellen Datenträger aus.
• Anzahl untergeordneter virtueller Datenträger. Bei einem virtuellen RAID-10- oder
RAID-50-Datenträger können Sie auch die Anzahl von untergeordneten virtuellen Datenträgern
ändern, die im virtuellen Datenträger enthalten sein sollen.
• Blockgröße. Legen Sie bei RAID 1, 3, 5, 6, 10 oder 50 die Menge an zusammenhängenden Daten
fest, die auf ein Mitglied des virtuellen Datenträgers geschrieben werden, bevor das nächste
Mitglied des virtuellen Datenträgers an der Reihe ist (optional). Der Standardwert lautet 64 KB.
2.
Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Auswählen von Datenträgern
Wählen Sie die Datenträger aus, die in den virtuellen Datenträger aufgenommen werden sollen. Die
Tabelle Ausgewählte Datenträgergruppen weist eine Zeile für jeden untergeordneten virtuellen Datenträger
in einem virtuellen RAID-10- oder RAID-50-Datenträger auf, oder eine einzelne Zeile für einen virtuellen
Datenträger mit einer anderen RAID-Stufe. Außerdem weist die Tabelle eine Zeile SPARE auf, in der Sie
dem virtuellen Datenträger dedizierte Reservedatenträger zuweisen können. In jeder Zeile zeigt das Feld
Disks an, wie viele Datenträger Sie zuweisen können und zugewiesen haben. Wenn Sie Datenträger
auswählen, zeigt die Tabelle die Größe des Speicherplatzes im virtuellen Datenträger an. Beschreibungen
der Speicherplatzfarbcodes finden Sie unter Speicherplatzfarbcodes.
Die Tabelle Vorderansicht des Gehäuses zeigt alle Datenträger in allen Enclosures an. Die Registerkarte
Grafisch zeigt die Datenträgerinformationen grafische an, die Registerkarte Tabellarisch zeigt die
Datenträgerinformationen in einer Tabelle an. Von Ihnen ausgewählte Datenträger werden markiert und
farbcodiert, sodass Sie mit den Zeilen in der Tabelle Ausgewählte Datenträgergruppen übereinstimmen.
Basierend auf dem Datenträgertyp (SAS oder SATA), den Sie zuerst auswählen, stehen nur verfügbare
Datenträger dieses Typs zur Auswahl bereit. Sie können SAS- und SATA-Datenträger in einem virtuellen
Datenträger nicht mischen.
Auswählen von Datenträgern und Reservedatenträgern
1.
Wählen Sie Datenträger aus, die in die Zeile des virtuellen Datenträgers eingefügt werden sollen.
Sobald Sie ausreichend Datenträger ausgewählt haben, wird im Feld Vollständig der Tabelle ein
Häkchen angezeigt.
2.
Wählen Sie bis zu vier dedizierte Reservedatenträger für den virtuellen Datenträger aus (optional).
3.
Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Definieren von Volumes

Ein Volume ist eine logische Unterteilung eines virtuellen Datenträgers und kann Controller-Host-Ports
zugeordnet werden, sodass Hosts darauf zugreifen können. Dieser Typ Volume bietet den Speicher für eine
Dateisystempartition, die Sie mit Ihrem Betriebssystem oder mit Tools von Drittanbietern erstellen. Das
Storage System stellt Hosts nur Volumes bereit, keine virtuellen Datenträger.
Sie können mehrere Volume mit demselben Basisnamen, derselben Größe und denselben
Standardzuordnungseinstellungen erstellen. Wenn Sie Volumes in diesem Schritt definieren möchten,
definieren Sie deren Zuordnungseinstellungen.
40
Bereitstellen des Systems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis