Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Störungsbehebung - AEG WPT 220 EL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Gerätebetrieb nach Ablauf der Funktionsprüfung
hilft eine Reduzierung der Warmwasser-Soll-Temperatur,
Energie zu sparen.
» Klären Sie mit dem Kunden die Komfortansprüche
und stellen Sie die Warmwasser-Soll-Temperatur
entsprechend ein. Stellen Sie aus hygienischen
Gründen keine Warmwasser-Temperatur kleiner
50 °C ein.
11.1.3 Übergabe des Geräts
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Geräts
und machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Geräts
vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren
hin, speziell die Verbrühungsgefahr.
» Weisen Sie den Benutzer auf die kritischen Umge-
bungsfaktoren und die Bedingungen an den Monta-
geort hin.
» Machen Sie den Benutzer darauf aufmerksam, dass
während des Aufheizvorgangs Wasser aus dem Si-
cherheitsventil tropfen kann.
» Weisen Sie darauf hin, dass das Gerät nicht gegen
Frost und Korrosion geschützt ist, wenn es von der
Spannungsversorgung getrennt wird.
» Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installati-
onsleitung zur sorgfältigen Aufbewahrung an den
Benutzer.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Wird das Gerät durch eine Spannungsunterbrechung
ausgeschaltet, so sind nach Wiederherstellung der Span-
nungsversorgung keine Maßnahmen zur Wiederinbetrieb-
nahme notwendig. Das Gerät hat die zuletzt eingestellten
Parameter gespeichert und läuft mit diesen wieder an.
War vor der Spannungsunterbrechung die Funktion
„Schnell-/Komfortaufheizung" aktiv, wird diese nach dem
Wiedereinschalten der Spannungsversorgung wieder ak-
tiviert mit der Soll-Temperatur 65 °C.
Der Notheizbetrieb wird nach einer Spannungsunterbre-
chung nicht wieder aufgenommen.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Ver-
dichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt.
Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten
um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert.
Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann
er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motor-
schutzschalter und Hochdruckwächter) gesperrt
sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre auf-
gehoben sein.
12. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung
trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion ge-
schützt.
» Schalten Sie das Gerät nur dann für einen län-
geren Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch
den Trinkwarmwasserspeicher entleeren.
Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum aus-
schalten möchten, müssen Sie den Trinkwarmwasser-
speicher entleeren. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät ent-
leeren".
Das Ausschalten des Geräts ist nur durch Unterbrechen
der Spannungsversorgung möglich.
» Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie das
Gerät mit der Sicherung in der Hausinstallation von
der Spannungsversorgung.
13. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten am Gerät
von der Spannungsversorgung.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung
trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion ge-
schützt.
» Schalten Sie das Gerät nur dann für einen län-
geren Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch
den Trinkwarmwasserspeicher entleeren.
» Für Arbeiten im Inneren des Geräts nehmen Sie den
Gerätedeckel herunter (siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gerätedeckel abnehmen").
» Entfernen Sie nötigenfalls den Gehäusemantel im
oberen Bereich (siehe Kapitel „Wartung und Reini-
gung / Gehäusering abnehmen").
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den
Gehäusering wieder. Siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gehäusering montieren").
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den
Gerätedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gerätedeckel montieren").
13.1 Störungstabelle
Störung
Ursache
Das Gerät
Der Druck im Käl-
schaltet au-
temittelkreislauf
ßerplanmä-
ist zu hoch. Der
ßig aus und
Hochdruckwächter
nicht mehr
hat 5-mal in 5 Stun-
ein.
den ausgelöst. Der
Verdichter wurde
ausgeschaltet.
Das Gerät wird au-
ßerhalb der Einsatz-
grenzen betrieben.
Der Ver-
Die thermische
dichter wird
Belastung des
außerplan-
Verdichters ist
mäßig aus-
überschritten. Der
geschaltet.
Motorschutzschalter
hat ausgelöst.
Die Wär-
Eine mögliche Ursa-
meleistung
che ist ein zu gerin-
des Gerätes
ger Luftstrom über
hat sich re-
den Verdampfer.
duziert.
Eine Erklärung der Fehlercodes finden Sie im Kapitel
„Problembehebung".
Installation
Behebung
Beseitigen Sie die Ursache für
den erhöhten Druck im Käl-
temittelkreislauf. Warten Sie
ca. 5-15 Minuten, während das
Gerät einen Druckausgleich
durchführt. Die Sperre des Gerä-
tes kann an der Bedieneinheit mit
einem Service-Parameter aufge-
hoben werden. Benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Sorgen Sie für eine Einhaltung
der Einsatzgrenzen. Warten Sie
ca. 5-15 Minuten, während das
Gerät einen Druckausgleich
durchführt. Die Sperre des Gerä-
tes kann an der Bedieneinheit mit
einem Service-Parameter aufge-
hoben werden. Benachrichtigen
Sie den Kundendienst.
Beseitigen Sie die Ursache für
die erhöhte thermische Belas-
tung. Warten Sie, bis das Gerät
wieder eingeschaltet wird.
Prüfen Sie, ob der Lüfter ver-
schmutzt ist. Prüfen Sie, ob der
Verdampfer verschmutzt ist.
Stellen Sie sicher, dass Zu- und
Abluftstrom nicht behindert sind.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis