Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Störungsbehebung; Fehlercodes - AEG WPT 220 EL Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicemenü
Integralsensor-Offset
Behältervolumen einstellen
Verdichtersperre durch Verdampferfehler
HD-Sperre aufheben
ND-Sperre aufheben
Temperatur der Verdampferlamellen
Anzahl der Abtaufehler
Anzahl der Niederdruck-Auslösungen
Anzahl der Hochdruck-Auslösungen
Integralsensor-Ersatz
Sollwertbegrenzung
Die Parameter in diesem Menü sind dem Fachhandwer-
ker vorbehalten.
13. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung
trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion ge-
schützt.
» Schalten Sie das Gerät nur dann für einen län-
geren Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch
den Trinkwarmwasserspeicher entleeren.
Das Ausschalten des Geräts ist nur durch Unterbrechen
der Spannungsversorgung möglich.
» Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie das
Gerät mit der Sicherung in der Hausinstallation von
der Spannungsversorgung.
Um zur Abfrage der Code-Zif-
fern zu gelangen, drücken Sie
die Taste „Schnellheizung". Die
jeweils aktive Ziffer blinkt.
Stellen Sie mit den Tasten
„Plus" und „Minus" die Ziffer
ein.
Um die nächste Ziffer einzu-
stellen, drücken Sie die Taste
„Schnellheizung".
Um nach Eingabe aller Ziffern
den Code zu bestätigen, drü-
cken Sie die Taste „Schnell-
heizung".
14. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie das Gerät vor allen Arbeiten am Gerät
von der Spannungsversorgung.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung
trennen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion ge-
schützt.
» Schalten Sie das Gerät nur dann für einen län-
geren Zeitraum spannungsfrei, wenn Sie auch
den Trinkwarmwasserspeicher entleeren.
» Für Arbeiten im Inneren des Geräts nehmen Sie den
Gerätedeckel herunter (siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gerätedeckel abnehmen").
» Entfernen Sie nötigenfalls den Gehäusemantel im
oberen Bereich (siehe Kapitel „Wartung und Reini-
gung / Gehäusering abnehmen").
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den
Gehäusering wieder. Siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gehäusering montieren").
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den
Gerätedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gerätedeckel montieren").

14.1 Fehlercodes

Fehlerbeschreibung
2
sta-
Der Domsensor ist defekt.
tisch
Die Anzeige der Ist-Tem-
ein
peratur wird vom Dom-
auf den Integralsensor
umgeschaltet. Das Gerät
heizt ohne Komforteinbu-
ße weiter. Die Mischwas-
sermenge kann nicht be-
rechnet werden und wird
mit „- -" angezeigt.
4
sta-
Der Integralsensor ist
tisch
defekt. Bei defektem
ein
Integralsensor wird der In-
tegralsensor auf den Wert
des Domsensors gesetzt
und mit diesem Wert die
Mischwassermenge be-
rechnet. Das Gerät heizt
mit verringerter Einschalt-
hysterese weiter.
Es wird weiterhin eine
Mischwassermenge
berechnet unter der An-
nahme, dass die Dom-
temperatur im gesamten
Trinkwarmwasserspeicher
vorhanden ist.
Installation
Behebung
Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Steckers.
Messen Sie den Widerstand
des Fühlers und gleichen Sie
diesen mit der Widerstands-
tabelle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Prüfen Sie den korrekten Sitz
des Steckers.
Messen Sie den Widerstand
des Fühlers und gleichen Sie
diesen mit der Widerstands-
tabelle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Stellen Sie im Servicemenü mit
dem Parameter „IE" auf den
Ersatzbetrieb um.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis