Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notabschaltung; Wartung Und Pflege; Verkalkung; Problembehebung - AEG WPT 220 EL Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
ginnt ab diesem Zeitpunkt die Laufzeit für den 7-tägigen
Notheizbetrieb von neuem.
Wenn die 7-tägige Laufzeit des Notheizbetriebs abge-
laufen ist, können Sie durch Drücken der Taste „Schnell-
heizung" den Notheizbetrieb erneut für eine Laufzeit von
7 Tagen starten.
Das Drücken der Taste „Schnellheizung" bewirkt nur dann
den Notheizbetrieb, wenn zuvor der Fehler mit dem Feh-
lercode 8 aufgetreten ist. Im regulären Betrieb bewirkt das
Drücken der Taste „Schnellheizung" nur eine einmalige
Aufheizung des Trinkwarmwasserspeichers.
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Notheizbe-
trieb nicht mehr aktiv. Das Gerät versucht wieder mit der
Wärmepumpe zu heizen. Um nicht bis zum Ablauf der
Temperaturerhöhungsdauer (siehe Kapitel „Technische
Daten") warten zu müssen, können Sie den manuellen
Notheizbetrieb starten.
Manueller Notheizbetrieb
Falls eine Störung vorliegt und kein Fehlercode angezeigt
wird, können Sie den Notheizbetrieb aktivieren.

4.4 Notabschaltung

Führen Sie beim Auftreten eines Notfalls folgende Hand-
lungsschritte aus:
» Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung durch
Ziehen des Netzsteckers oder durch Ausschalten der
Sicherung.
» Schließen Sie den Kaltwasserzulauf.
» Benachrichtigen Sie unverzüglich einen Fachhand-
werker, da das Gerät bei unterbrochener Span-
nungsversorgung nicht vor Korrosion geschützt ist.

5. Wartung und Pflege

WARNUNG Stromschlag
Reinigen Sie nur das Geräteäußere. Öffnen Sie nicht
das Gerät. Stecken Sie keine Gegenstände durch
das Gitter in das Geräteinnere.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
Spritzen Sie kein Wasser in das Gerät.
WARNUNG Verletzung
!
Wartungsarbeiten, zum Beispiel die Überprüfung
der elektrischen Sicherheit, dürfen nur von einem
Fachhandwerker erledigt werden.
Gerätekom-
Pflegehinweise
ponente
Gehäuse
Zur Pflege der Gehäuseteile genügt ein feuchtes
Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlö-
senden Reinigungsmittel.
Lufteintritts-
Reinigen Sie halbjährlich das Lufteintrittsgitter und
gitter / Luft-
das Luftaustrittsgitter. Spinnengewebe oder andere
austrittsgitter
Verschmutzungen können die Luftzufuhr des Geräts
beeinträchtigen.
Trinkwarm-
Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum Schutz vor
wasserspei-
Korrosion mit einer wartungsfreien Fremdstromanode
cher
ausgestattet. Damit die Fremdstromanode das Gerät
schützen kann, darf das Gerät nicht spannungsfrei
geschaltet werden, solange es mit Wasser gefüllt ist.
Andernfalls droht Korrosion.
10
Halten Sie die Tasten „Plus" und
„Minus" gedrückt. Drücken Sie
zusätzlich die Taste „Menü" und
halten Sie alle drei Tasten 5 Se-
kunden gedrückt.
Das Symbol „elektrische Not-/
Zusatzheizung" erscheint. Das
Symbol „Service/Fehler" blinkt.
Gerätekom-
Pflegehinweise
ponente
Elektrische
Lassen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung von
Not-/Zusatz-
Zeit zu Zeit entkalken. Dies fördert eine längere Le-
heizung
bensdauer der elektrischen Not-/Zusatzheizung.
Gerät
Lassen Sie die Sicherheitsgruppe und den
Verdampfer regelmäßig von einem Fachhandwerker
prüfen.
Kondensat-
Schrauben Sie den Kondensatablaufbogen ab. Prüfen
ablauf
Sie den Kondensatablauf auf Freigängigkeit und ent-
fernen Sie Verschmutzungen am Anschluss „Konden-
satablauf".

Verkalkung

Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk
aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die
Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Der Fachhand-
werker, der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen
den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an
den Armaturausläufen können Sie mit handelsüb-
lichen Entkalkungsmitteln entfernen.
» Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil,
um einem Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.

6. Problembehebung

Hinweis
An einigen Stellen wird auf Geräteparameter Bezug
genommen. Siehe Kapitel „Technische Daten".
Fehler
Ursache
Es wird kein
Am Gerät liegt keine
warmes Was-
Spannung an.
ser bereitge-
stellt.
Eine Sicherung in der
Hausinstallation hat
ausgelöst.
Die Leistungsdaten des
Gerätes sind gemäß
Norm mit der in der
Datentabelle angegebe-
nen Ansaugtemperatur
ermittelt. Unterhalb die-
ser Temperatur sinkt die
Effizienz und Leistung
des Gerätes. Die Auf-
heizzeit verlängert sich.
Das Sicher-
Der Behälter des Gerä-
heitsventil des
tes steht unter Wasser-
Trinkwarm-
leitungsdruck. Während
wasserspei-
der Aufheizung tropft
chers tropft.
das Ausdehnungswas-
ser aus dem Sicher-
heitsventil.
Der Konden-
Die Oberflächentempe-
satablauf
ratur des Verdampfers
tropft.
ist niedriger als die
Taupunkttemperatur der
Umgebungsluft. Es ent-
steht Kondensat.
Behebung
Prüfen Sie, ob das Gerät an
die Spannungsversorgung
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherun-
gen in der Hausinstallation
ausgelöst haben. Trennen
Sie das Gerät ggf. von der
Spannungsversorgung und
schalten Sie die Sicherun-
gen wieder ein. Löst die
Sicherung nach dem An-
schluss des Gerätes an die
Spannungsversorgung wie-
der aus, wenden Sie sich an
einen Fachhandwerker.
Es ist keine Maßnahme er-
forderlich.
Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, infor-
mieren Sie Ihren Fachhand-
werker.
Die Kondensatmenge ist ab-
hängig vom Feuchtigkeits-
gehalt der Luft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis