Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungstemperaturen Oberhalb Der Einsatzgrenze; Mindest-Laufzeit Und Mindest-Pausenzeit; Anschluss Eines Externen; Einstellungen - AEG WPT 220 EL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren
Aufheizvorgängen.
Umgebungstemperaturen oberhalb der
Einsatzgrenze
Bei einer Überschreitung der oberen Einsatzgrenze schal-
ten die Sicherheitseinrichtungen das Gerät aus. Nach
einer Abkühlzeit von einigen Minuten wird das Gerät wie-
der automatisch eingeschaltet. Liegt die Umgebungstem-
peratur erneut über dem zulässigen Temperaturwert, wird
das Gerät erneut ausgeschaltet.
3.4 Abtauung
Niedrige Temperaturen der angesaugten Luft können
in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit und der Warmwas-
ser-Temperatur zu einer Bereifung des Verdampfers füh-
ren. Das Gerät ist mit einer elektronischen Abtauüber-
wachung ausgestattet. Während des Abtauvorgangs ist
die Trinkwasser-Erwärmung unterbrochen. Beim Abtau-
vorgang schaltet das Gerät den Verdichter aus. Der Lüf-
ter läuft weiter. Der Abtauvorgang wird im Display des
Gerätes angezeigt.
Im Gerät ist eine maximale Abtauzeit hinterlegt. Wird die
maximale Abtauzeit überschritten, beendet das Gerät den
Abtauvorgang und schaltet die elektrische Not-/Zusatz-
heizung frei.
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren
Aufheizvorgängen.
Hinweis
Das Gerät startet den Abtauvorgang spätestens,
wenn die Verdichterlaufzeit die im Gerät gespeicher-
te Zeitspanne „Abtauzwang" erreicht.
3.5 Frostschutz
Fällt die vom Integralsensor ermittelte Temperatur im
Trinkwarmwasserspeicher unter 10 °C, aktiviert das
Gerät eine Frostschutzfunktion. Das Gerät erhitzt mit der
Wärmepumpe und der elektrischen Not-/Zusatzheizung
das Wasser. Erreicht die vom Integralsensor ermittelte
Temperatur 18 °C, schalten sich die Wärmepumpe und
die elektrische Not-/Zusatzheizung aus.
3.6 Mindest-Laufzeit und Mindest-
Pausenzeit
Sachschaden
!
Beim Betrieb mit externen Schalteinrichtungen, die
die Spannungsversorgung des Gerätes unterbre-
chen, z. B. Zeitschaltuhren, Energiemanagement-
systemen oder Hausautomatisierungen, müssen
folgende Bedingungen eingehalten werden:
◦ Die Mindesteinschaltzeit beträgt 60 Minuten.
◦ Die Mindestpausenzeit nach dem Ausschalten
beträgt 20 Minuten.
◦ Die Anzahl der Ein- bzw. Ausschaltvorgänge
sollte 10 pro Tag nicht überschreiten.
◦ Die Kontaktbelastbarkeit des Schaltaktors muss
die Anforderungen an die Absicherung erfüllen
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabel-
le").
6

3.7 Anschluss eines externen

Signalgebers
Hinweis
Diese Anschlussvariante darf nur von einem Fach-
handwerker vorgenommen werden.
Über den eingebauten Kontakteingang können externe
Signalgeber eingebunden werden, z. B. eine Photovol-
taik-Anlage, um selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen.
Das Gerät hat einen werkseitig voreingestellten zweiten
Soll-Temperaturwert. Dieser wird aktiviert, wenn ein ex-
ternes Schaltsignal anliegt. Die Soll-Temperatur 2 ist der
Standard-Soll-Temperatur übergeordnet solange das ex-
terne Schaltsignal anliegt. Die Soll-Temperatur 2 ist nach
einmaliger Aktivierung (Signal lag mindestens 1 Minute
an) für mindestens 20 Minuten gültig und ist der Soll-Tem-
peratur 1 übergeordnet.
Sie können die Soll-Temperatur 2 am Gerät ändern
(siehe Kapitel „Einstellungen /Einstellungen /Soll-Tem-
peratur 2").

4. Einstellungen

4.1
Anzeige und Bedienelemente
Hinweis
Das Gerät schaltet 15 Sekunden nach jeder Bedie-
nung automatisch wieder in die Standardanzeige
(Mischwassermenge) und speichert den eingestell-
ten Wert.
5
4
1 Anzeige „Mischwassermenge" (Liter|40 °C) /
Anzeige „Ist-Temperatur oberer Speicherbereich" /
Anzeige „Soll-Temperatur 1" /
Anzeige „Soll-Temperatur 2" /
Anzeige „Fehlercode"
2 Taste „Plus"
3 Taste „Minus"
4 Taste „Schnellheizung"
5 Taste „Menü"
4.1.1 Symbole
Symbol Beschreibung
Mischwassermenge: Angezeigt wird die aktuell verfügbare
Mischwassermenge von 40 °C bei 15 °C Kaltwassertempe-
ratur.
Ist-Temperatur: Die aktuelle Ist-Temperatur wird angezeigt.
Die Ist-Temperatur zeigt die Temperatur im oberen Bereich
des Trinkwarmwasserspeichers und entspricht somit wei-
testgehend der Auslauftemperatur.
Soll-Temperatur
Externer Signalgeber: Die Soll-Temperatur 2 ist die Warm-
wasser-Temperatur auf die das Gerät regelt, wenn ein exter-
ner Signalgeber angeschlossen und aktiv ist.
1
2
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis