Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Zusammenbauen; Inbetriebnahme - AEG WPT 220 EL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPT 220 EL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
» Bereiten Sie die elektrischen Leitungen so vor,
dass die elektrischen Leitungen mit Aderendhülsen
enden.
» Schieben Sie die elektrischen Leitungen durch eine
der Durchführungen im Gerätemantel.
» Führen Sie die elektrischen Leitungen durch die
Zugentlastung.
» Schließen Sie die elektrischen Leitungen an X3 an.
Beispiel 1: EVU-Signal mit eigener Phase
GNYE
PE
BU
N
BN
L
N
EVU
L1 / L2 / L3
EVU
Energieversorgungsunternehmen
BN
braun
BU
blau
GNYE grüngelb
Beispiel 2: Photovoltaik-Signal über
bauseitiges Relais und aus dem Gerät
herausgeführter Phase
Hinweis
Das Relais im Wechselrichter muss folgende Anfor-
derungen erfüllen:
◦ Potentialfreies Relais (240 V AC / 24 V DC, 1 A)
mit Schließer
◦ Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und
Normen für Schutzkleinspannung
◦ Der Schaltausgang muss so programmierbar
sein, dass beim Über- oder Unterschreiten be-
stimmter Grenzwerte (Leistungsabgabe des
Wechselrichters) das Relais schließt bzw. öff-
net.
Informieren Sie sich ggf. beim Hersteller des Wech-
selrichters, ob das Produkt die genannten Kriterien
erfüllt.
GNYE
PE
BU
N
BN
L
1
1
Wechselrichter (potentialfreier Kontakt)
BN
braun
BU
blau
GNYE grüngelb
18
X0
PE
PE
N
X3
N
L
3
L
3
2
2
2
2
1
1
1
1
X0
PE
PE
N
N
X3
L
3
L
3
2
2
2
2
1
1
1
1
Die Stromeinspeisung des Wechselrichters erfolgt übli-
cherweise an einem zentralen Übergabepunkt (z. B. im
Hauptsicherungskasten).
10.5 Gerät zusammenbauen
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den
Gerätedeckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und
Reinigung / Gerätedeckel montieren").

11. Inbetriebnahme

WARNUNG Stromschlag
Nicht erlaubt ist der Betrieb des Gerätes mit geöff-
netem Gehäuse oder ohne Deckel.
11.1 Erstinbetriebnahme
Hinweis
Füllen Sie den Trinkwarmwasserspeicher, bevor Sie
die Spannungsversorgung des Gerätes einschalten.
Für den Fall, dass das Gerät mit leerem Trinkwarm-
wasserspeicher betrieben wird, ist das Gerät mit
einem Trockengangschutz ausgestattet, der dessen
Betrieb verhindert.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Ver-
dichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt.
Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten
um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert.
Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann
er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motor-
schutzschalter und Hochdruckwächter) gesperrt
sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre auf-
gehoben sein.
11.1.1 Trinkwarmwasserspeicher füllen
Füllen Sie den Trinkwarmwasserspeicher und entlüften
Sie das Rohrleitungssystem, indem Sie wie folgt vorge-
hen:
» Schließen Sie das Entleerungsventil.
» Öffnen Sie alle Warmwasser-Entnahmestellen und
das Absperrventil im Kaltwasserzulauf.
» Schließen Sie die Warmwasser-Entnahmestellen,
sobald Wasser aus ihnen austritt.
» Prüfen Sie das Sicherheitsventil, indem Sie dieses
so lange geöffnet lassen, bis Wasser ausläuft.
11.1.2 Einstellungen / Funktionsprüfung
» Schalten Sie die Netzspannung ein.
» Stellen Sie zur Funktionsprüfung die maximale
Soll-Temperatur ein.
Hinweis
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Ver-
dichterbetrieb für mindestens eine Minute gesperrt.
Die Elektronik verzögert das elektrische Einschalten
um eine Minute, in der sich das Gerät initialisiert.
Wenn der Verdichter danach nicht laufen sollte, kann
er durch zusätzliche Sicherheitselemente (Motor-
schutzschalter und Hochdruckwächter) gesperrt
sein. Nach 1 bis 10 Minuten sollte diese Sperre auf-
gehoben sein.
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
» Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpt 300 elWpt 300 el plus

Inhaltsverzeichnis