Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Sinus/Cosinus-Drehgeber; Anforderungen An Den Ttl-Drehgeber; Anforderungen An Den Ssi-Drehgeber - Pepperl+Fuchs AS-I Handbuch

Drehzahlwachter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AS-i Drehzahlwächter
Sicherheitsanforderungen
10.2

Anforderungen an den Sinus/Cosinus-Drehgeber

Inkrementalgeber.
1Vss Sinus/Cosinus (auch aus Hiperface oder Endat 01 bzw. Endat 02)
zulässig.
gilt nur für VBA-2E-KE4-ENC-S:
Die Drehgeber werden entweder von außen oder aus dem Drehzahlwächter
versorgt. Zur Versorgung aus dem Drehzahlwächter steht eine 5 V Versor-
gung (max. 100 mA) zur Verfügung. Die Auswahl der Versorgung (intern/
extern) erfolgt über die Anschlussleitung. Wird der Drehgeber extern ver-
sorgt, dürfen die angelegten Spanungen den Wert 5,4 V nicht übersteigen,
bzw. bei mehr als 5,4 V darf der eingebrachte Strom pro Leitung nicht mehr
als 44 mA betragen.
gilt nur für VBA-2E2A-KE4-ENC/SSI-S:
Die Drehgeber werden extern versorgt. Die Spannung wird vom Drehzahl-
wächter überwacht (Überwachungsbereich konfigurierbar) und darf maximal
30 V betragen.
10.3

Anforderungen an den TTL-Drehgeber

Inkrementalgeber.
TTL-Signal mit einer Amplitude von ± 5 V
Die Drehgeber werden extern versorgt. Die Spannung wird vom Drehzahl-
wächter überwacht (Überwachungsbereich konfigurierbar) und darf maximal
30 V betragen.
10.4

Anforderungen an den SSI-Drehgeber

Absolutwertgeber.
Mutliturn-Geber als Absolutwertgeber:
der Wertebereich der SSI-Daten muss den kompletten Fahrbereich
abdecken.
Singleturn-Geber als Winkelgeber:
der Wertebereich des Gebers gibt den aktuellen Winkelbereich an.
Die Drehgeber werden extern versorgt. Die Spannung wird vom Drehzahl-
wächter überwacht (Überwachungsbereich konfigurierbar) und darf maximal
30 V betragen.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis