Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(11) MODE-Taste
Mit der Mode-Taste kann vor dem Programmstart wieder in das Eingabe-
menü zurückgesprungen werden, um falsche Einstellungen zu korrigieren.
Während des Betriebes können mit dieser Taste alle aktuellen Meßwerte
abgefragt werden.
Kurzanleitung (zur schnellen Inbetriebnahme)
Die Bedienung des Gerätes ist menügeführt, das bedeutet, daß im Dis-
play des Gerätes alle für ein Lade-/Entladeprogramm erforderlichen An-
gaben abgefragt werden. Der Wert, der verändert werden kann wird mit
einem Blinkcursor hinterlegt, und kann mit den Up-Down-Tasten ent-
sprechend erhöht oder vermindert werden. Wichtig ist, daß alle Einga-
ben mit der SET/START-Taste bestätigt werden. Das Eingabemenü springt
dann automatisch um einen Menüpunkt weiter.
1. Verbinden Sie das Gerät mit dem 230 V Stromnetz.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Warten Sie einige Se-
kunden, bis die Eingabeaufforderung für die Programmeingabe im
Display erscheint.
Akku-Auswahlmenü
Mit den Up-Down-Tasten können hier 8 verschiedene (Akku)-Nummern
abgespeichert und aufgerufen werden. Unter diesen Nummern können
kpl. Programme incl. aller Einstelldaten für einen bestimmten Akku
abgespeichert werden. Es empfiehlt sich, den entsprechenden Akku mit
dieser zugeordneten Nummer zu beschriften!
Unter Akku „0" sollte einem Akku keine bestimmten Werte zugeordnet
werden um einen Programmplatz für Akkus freizuhalten, deren Lade-/
Entladeparameter man nicht abspeichern möchte.
3. Bestätigen Sie die ausgewählte Akku-Nummer mit der „SET/START"-
Taste.
4. Wählen Sie mit den Up-Down-Tasten das gewünschte Programm aus.
12
Folgende Programme (Menüs) stehen zur Verfügung:
1) Nur laden mit anschließendem Erhaltungsladen
2) Messen (Entladen) (messen der Restkapazität eines Akkus)
3) Entladen - Laden - Erhaltungsladen (messen der Restkapazität eines
Akkus, Laden)
4) Laden - Entladen - Laden - Erhaltungsladen (tatsächliche Akkukapazi-
tät wird ermittelt)
5) Entladen - Laden - Entladen - Laden - Erhaltungsladung (2 kpl. Lade-
und Entladezyklen)
6) Formieren (Ein Akku wird solange ge- und entladen, bis keine Kapazi-
tätszunahme mehr festgestellt wird)
7) Überwintern n Tage (Ein Akku wird automatisch alle 1...30 Tage ent-
und geladen)
8) Auffrischen (Ein tiefentladener Akku wird soweit regeneriert, bis er
sich wieder laden läßt)
9) Akku-Diagnose (Dient zur Ermittlung der Selbstentladung eines Akkus)
5. Bestätigen Sie das ausgewählte Programm mit der „SET/START"-Taste.
6. Wählen Sie mit den Up-Down-Tasten den Akku-Typ aus. Bestätigen
Sie die Eingabe mit der „SET/START"-Taste.
7. Stellen Sie die Zellenzahl des angeschlossenen Akkus mit den Up-
Down-Tasten ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der „SET/START"-Taste.
8. Stellen Sie die auf dem Akku aufgedruckte Nennkapazität mit den
Up-Down-Tasten ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der „SET/START"-
Taste.
9. Stellen Sie den gewünschten Entladestrom (Standardwerte werden
vorgegeben) mit den Up-Down-Tasten ein. Bestätigen Sie die Eingabe
mit der „SET/START"-Taste.
10.Stellen Sie den gewünschten Ladestrom (Standardwerte werden vor-
gegeben) mit den Up-Down-Tasten ein. Bestätigen Sie die Eingabe
mit der „SET/START"-Taste.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis