Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad µC-AkkuMaster C2a Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfen Sie hier alle eingestellten Parameter noch einmal und star-
ten Sie das Programm erneut. Sollte diese Fehlermeldung wiederum
erscheinen, so ist der Fehler am Akku zu suchen!
„Kein Akku angeschlossen"
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Akkuspannung ohne
Ladestrom kleiner als 0,6 Volt ist, oder kein Akku angeschlossen ist.
„Kapazitaet bzw. Zellenzahl ok?!!"
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Akku-Master mehr als
146% an Kapazität aus dem Akku herauslädt. Dies ist meist auf eine
falsch eingestellte Akku-Kapazität oder auf eine falsch eingestellte
Zellenzahl zurückzuführen!
„Sicherung defekt Pruefen/erneuern"
Diese Meldung wird angezeigt, wenn beim Laden die Akkuspannung
mit Ladestrom kleiner als die Akkuspannung ohne Ladestrom ist.
Weiterhin erscheint diese Fehlermeldung, wenn beim Entladen die
Akkuspannung mit Entladestrom größer, als die Akkuspannung ohne
Entladestrom ist. Dies wird nur beim Start des Lade/Entladevorgangs
geprüft!
„EEPROM defekt an Service wenden"
Diese Meldung wird angezeigt, wenn beim Schreibzugriff auf des
EEPROM ein Fehler auftritt.
Wichtige Hinweise
zum sicheren Betrieb des microprozessor-Akku Masters
• Schalten Sie zuerst immer das Gerät ein, und stecken dann erst den
Akku an!
• Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise des Akku-Herstellers!
30
• Bitte beachten Sie, es dürfen immer nur Akkus gleichen Typs, Kapa-
zität und gleichen Ladezustands in Reihe geschaltet werden.
Unterschiedliche Akkus immer einzeln laden!
• Bitte achten Sie darauf, daß auf keinen Fall Trockenbatterien an das
Ladegerät angeschlossen werden dürfen! Trockenbatterien haben
kein Sicherheitsventil und es kann somit zu einer Explosion der Batterie
kommen!
• Die Ladekabel für die Akkus sollten möglichst kurz und mit einem
großen Querschnitt sein. Wir empfehlen Ladekabel mit max. 30 cm
Länge und einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm
Meßgeräte im Lade / Entladekreis
Meßgeräte im Lade/Entladekreis liefern während des Lade-/Entladebe-
triebes generell einen falschen Meßwert, da im Meßkreis der Strom nicht
konstant fließt, sondern ständig abgeschaltet wird. Eine korrekte Strom-
messung ist nur beim Abgleich möglich!
Serielle Schnittstelle
Das Gerät ist mit einer seriellen Schnittstelle ausgerüstet, an der ein PC
angeschlossen werden kann. Mit der entsprechenden Software können
hier Lade/Entladekennlinien aufgezeichnet und der µC-Akku-Master
ferngesteuert werden.
Diese Software ist bei der Fa. CONRAD ELECTRONIC unter der Best. Nr.
11 62 89 erhältlich.
Hardwarevoraussetzungen
• IBM-kompatibler PC (empfohlen 486/33 MHz)
• DOS ab Version 3.1
• Windows 3.1X oder Windows 95
• 8 MB RAM
• VGA Graphikkarte
2
.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis