Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Spannungsanzeige; Störung; Garantie - Conrad µC-AkkuMaster C2a Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Abgleich des Ladestroms Isoll = 500mA
Verfahren Sie wieder genauso wie vorher beschrieben. Stellen Sie
aber hier einen Ladestrom von möglichst genau 500 mA ein!
Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der SET/START-Taste!
3. Abgleich des Entladestroms Isoll = 10 mA
Gleichen Sie den Entladestrom auf 10 mA ab. Bestätigen Sie den ein-
gestellten Wert mit der SET/START-Taste!
4. Abgleich des Entladestroms Isoll = 500 mA
Gleichen Sie den Entladestrom auf 500 mA ab. Achten Sie darauf, daß
der angeschlossene Akku voll geladen ist, und auch einen Strom von
500 mA liefern kann! Sollte sich der Entladestrom nicht einstellen las-
sen, so ist erst einmal der angeschlossene Akku zu überprüfen!
Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der SET/START-Taste!
5. Prüfen der Spannungsanzeige
Die an den Anschlußklemmen anliegende Akkuspannung wird ge-
messen und im Display zur Anzeige gebracht. Prüfen Sie den ange-
zeigten Wert mit einem genauen Voltmeter nach!
Eine Abweichung von ca. 5 % kann hier toleriert werden.
Drücken Sie auf die SET/START-Taste! Der Mikroprozessor des Gerätes
springt jetzt wieder in den 1. Punkt des Abgleichmenüs. Schalten Sie
nun einfach das Gerät mit dem Netzschalter aus!
Störung
st anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
I
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Be-
trieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
36
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu
ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt wer-
den!
Sicherungswechsel
Sollte das Gerät einmal ausfallen, bitten wir zuerst die eingebaute Siche-
rung zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine Neue zu ersetzen.
Hierzu muß das Gerät unbedingt vom Netz getrennt werden (Stecker
aus der Steckdose ziehen)!
Entfernen Sie die vier Kunststoffabdeckungen auf der Geräteoberseite
und schrauben die vier Gehäuseschrauben heraus. Nun kann das Ge-
häuseoberteil abgenommen werden.
Bei einem Sicherungswechsel darf nur eine Sicherung mit gleichem
Stromwert und Auslöse-Charakteristik (F1 = MT 0,2 A, F2 = MT 1A) ver-
wendet werden.
Das Gerät darf erst wieder mit dem Stromnetz verbunden werden, wenn
das Gehäuse des Gerätes wieder verschlossen und verschraubt ist!

Garantie

Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie umfaßt die
kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung
nicht einwandfreien Materials oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
Da wir keinen Einfluß auf den richtigen und sachgemäßen Aufbau
haben, können wir aus verständlichen Gründen bei Bausätzen nur die
Gewähr der Vollständigkeit und einwandfreien Beschaffenheit der Bau-
teile übernehmen.
Garantiert wird eine den Kennwerten entsprechende Funktion der
Bauelemente im uneingebautem Zustand und die Einhaltung der tech-
nischen Daten der Schaltung bei entsprechend der Lötvorschrift, fachge-
rechter Verarbeitung und vorgeschriebener Inbetriebnahme und
Betriebsweise.
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis