Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweis - Conrad µC-AkkuMaster C2a Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während
des Betriebes 0° C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten.
• Stellen Sie das Gerät an einem gut durchlüfteten Platz auf. Vermeiden
Sie, daß das Gerät der direkten Sonnenbestrahlung oder hohen Tem-
peraturen ausgesetzt ist.
• Ventilationsschlitze, bzw. Lüftungsschlitze verhindern einen übermäßi-
gen Anstieg der Betriebstemperatur und dürfen nicht blockiert oder
zugedeckt werden. Insbesonders leichte Materialien, wie brennbarer
Stoff oder Papier, sind daher vom Gerät fernzuhalten.
• Bei längerer Nichtbenutzung ist das Netzkabel aus der Steckdose zu
ziehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Platz auf, an dem es hoher Feuch-
tigkeit oder Vibrationen ausgesetzt ist.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen
bestimmt.
• Bei Bildung von Kondenswasser muß eine Akklimatisierungszeit von
bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
• Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
• Das Gerät ist von Blumenvasen, Badewannen, Waschtischen und allen
Flüssigkeiten fernzuhalten.
• Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitze-
einwirkung!
• Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und
brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden!
• Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
• Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Er-
wachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
4
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
• Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung, in welcher
brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden
sein können.
• Falls das Gerät einmal repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatz-
teile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
• Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
• Dringt irgendeine Flüssigkeit in das Gerät ein, so könnte es dadurch
beschädigt werden. Sollten Sie irgendwelche Flüssigkeiten in oder über
die Baugruppe verschüttet haben, so muß das Gerät von einem quali-
fizierten Fachmann überprüft werden.
• Nehmen Sie zuerst immer den Akku ab, und unterbrechen erst dann
die Betriebsspannung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Laden und Entladen
von 1- bis 12-zelligen Ni-Cd- und Ni-MH-Akkus mit einer Nennkapazität
von 100 - 5 000 mAh und von 1- bis 7-zelligen Pb-Akkus (Blei/Blei-Gel-
Akkus) mit einer Nennkapazität von 100 - 5 000 mAh.
Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!

Sicherheitshinweis

Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in
Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet
werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711
und VDE 0860.
• Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder si-cherstel-
len, daß das Gerät stromlos ist.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

23 52 02

Inhaltsverzeichnis