Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi D-550 Serviceanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

—— STOP. PLAYBACK. PAUSE
—— REWIND
i
| Funktionszahnrad (schneller
Vorlauf)
Funktionszahnrad (Rucklauf)
Funktionsriemenscheibe
Abb. 56
6. Bandendabschaltung
1) Abb. 58 zeigt den Badnendendetektor der Bandendabschaltung.
Wihrend der Aufnahme-, Wiedergabe. Vorlauf- und Rick -
lauffunktion drehen Aufwickelteller,
Riemenscheibe, Zahn -
rader und Nockenriider in die durch Pfeile angegebenen
Richtungen. Wenn das Tonband nicht vollstandig aufgespult
ist, dreht der Aufwickelteller in die gezeigte Richtung, um das
Tonband aufzuspulen.
Die schwimmend angeordnete Nocke auf der Welle des Auf-
wickeltellers wird mittels Feder leicht gegen den Wickel -
teller gedriickt. Wenn der Wickelteller dreht. ist auch die
schwimmend
angeordnete Nocke in Drehrichtung angeordnet
so dab die Bewegung des Arms. der seinen Drehpunkt an
Punkt
(A) in Abb. 58 hat. auf diese schwimmend ange-
brachte Nocke tibertragen wird, wodurch das Ende des
Tonbandes festgestellt werden kann.
Verfahren zum Feststellen des Tonbandendes
Die Wellen, die in die Nocke des Nockenrades bwz. in die
Gleitnut der schwimmend angeordneten Nocke
eingreifen, sind
an beiden Enden des Armes
angeordnet. Die Bewegung
erfolgt in Richtung des Pfeiles qd) . wobei der in Abb. 58
vezeigte Punkt
@
der Drehpunkt ist. Die Bewegung wird
durch die Drehung des Nockenrades verursacht.
Die Welle des Armes. die in die Nut des schwimmend ange
-
ordneten Nocke eingreift. gibt diese schwimmende
Bewegung
frei, die durch das Nockenrad tber die genannte Nut ver
-
ursacht wird.
Wenn die Nocke des Nockenrades in die in Abb. 58 farbig
dargestellte Position dreht. dann gelangt die Welle des Armes
an der Seite der schwimmedn angeordneten Nocke in die in
6) gezeigte Betriebsstellung der Abb. 59.
|
bet Ir
hy
ED,
OY
Voriauf -Gleitstuck
Rucklaut-Gleitstuck
__. sop. PLAYBACK. PAUSE
oe
RE WYTATY
Abb. 57
Nockenrader
Zahnrader
|
|
:
Schwimmend
_
-
angeordnete Nocke
iC]
ld,
ao
pe
z
i
I_@
i
-)
A
, eae
KS
S e
an
Aufwickelteller
'
.
\\
Ne Set J
Schwimmend
angeordneter Arm " Aufwickelriemen
Abb. 58
Position dreht, dann gelangt die Welle an der Seite der
schwimmend angebrachten Nocke bet Wiedergabe und
schnellem Vorlauf in die in Abb. 59 mit (3) bezeichnete bzw.
ber Ricklauf in die mit
© bezeichnete Position. Diese
Gleitnuten werden durch die Drehrichtung des Wickeltellers
bestimmt. Wahrend der Pausenfunktion arbeitet die Abschalt-
automatik, da der Wickelteller angehalten wird. Um dies zu
vermeiden, wird die schwimmend angeordnete Nocke in Rich.
tung des Pfeiles
Q) gedriickt (in Richtung der Aufwickel-
spule) und zwar durch die in ®)
der Abb. 59 gezeigte
Feder wahrend Pausen- und Stoppfunktion.
Die Feder fir die automatische Abschaltung wird durch die
Gleitbewegung der Bremsplatte aktiviert. Sie ist so konstru-
iert,
dal} die Nocke von einem Ende der schwimmend
angebrachten
Nocke freigegeben wird und die schwimmend an -
Te Qeesy RNa

Werbung

loading