Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi D-550 Serviceanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

-IIV,DI,
FO, WV
|
4. Aufwickelmechanismus ( Abb. 53)
In Schwarz ist die Stoppstellung dargestelit. Wenn die Wieder -
gabetaste gedrtickt wird, dann wird auch der Motor
- getriebene
Kontrollmechanismus betatigt.
Die Wiedergabeplatte gleitet in
die Richtung des Pfeiles
@
in der farbigen Darstellung.
wobei der Aufwickelarm in Richtung des Pfeiles Q@) gedreht
wird.
Da der stichhert dargestellte Teil des Aufwickelarmes konkay
ist, tritt die Spitze der Aufwickel - Zahnradwelle in diesen
konkaven Teil ein, und das Aufwickelzahnrad wird mittels
Feder nach oben in Richtung des Pfeiles 6) gedriickt, so dafS
es mit dem Aufwickelteller in Eingriff kommt.
Da das Aufwickel-Zahnrad durch den Aufwickelriemen an -
getrieben wird. wird die Drehung in Richtung des Pfeiles
«)
auch auf den Aufwickelteller Ubertragen. so dal} das Tonband
aufgespult wird.
5. Mechanismus fir schnellen Vorlauf / Ricklauf
Abb. 54 zeigt den Mechanismus fur schnellen Vorlauf
/ Ruck -
lauf, der in die Getriebeeinheit eingebaut ist. Die Stoppstellung
ist in Sweharz, die Riicklaufstellung farbig dargestellt.
Das Funktionszahnrad ( Rucklauf) und das Funktionszahnrad
(schneller Vorlauf) drehen in den entsprechenden Pfeilrichtungen.
wenn der Motor eingeschaltet wird.
Abb. 55 zeigt den Betatigungsarm : der strichliert dargestellte
Teil ist konkave, die anderen Teile sind konvex. Durch diese
konkave und konvexe Abschnitte wird die Hohe des Funktions-
zahnrades geindert. so daf} die entsprechenden Wickelteller
und Funktionsrader in Betrieb gesetzt werden.
In Stoppstellung befinden sich das Funktionszahnrad. der
Wickelteller und der Funktionsarm in der in Schwarz dargestellten
Position der Abb. 56. Wenn die Riicklauftaste gedriickt wird.
gleitet das Ruiicklauf-Gleitstuck in die Richtung des Pfeiles @
(in Abb. 57). und der Betatigungsarm dreht in Richtung des Pfeiles
(2),wobei das eine Ende des Vorlauf-Gleitstiickes den Drehpunkt
darstellt.
Wenn der Funktionsarm geneigt
wird. wird der Ab
schnitt, an welchem der Funktionsarm und das Ende der Welle
des Funktionszahnrades ( Riicklauf) Kontakt haben, konvex. wie
es in Abb. 56 farbig dargestellt ist. Dadurch steigt das Funktions-
zahnrad ( Riicklauf
) an und greift in den Abwickelteller ein,
so
dal}
sich das Gerat
in der Riicklauffunktion befindet.
(Der schnelle Vorlauf funktioniert sinngema} gleich wie der
Racklauf.)
= 20 =
___ STOP. FF.REW.
_
Aufwickelarm
PAUSE
tr: - Aufwickelzahnrad
i
ae
|
-PLAYBACK
+]
'
Aufwickeltetler
Aufwickelzahnradwelle
Konkav
Aufwickelarm
Abb. 53
STOP. PLAYBACK.
PAUSE
a
i
P y
Funktionszahnrad (Rucklauf)
[
f. Funktionsarm
iin Funktionszahnrad (schneller Voriaut)
Aufwickelteler
fos
wed
1
'
Abwickelteller VY \
N
Abb. 5-4
Funktionsarm
Konkav
Abb. 55

Werbung

loading