Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitotwin 300-W Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotwin 300-W:

Werbung

Mikro-KWK – wandhängend, 3,6 bis 26 kW
5.2 Mikro-KWK mit multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher mit integrierter Trinkwas-
sererwärmung und Heizkreisen mit Mischer
ID: 4605451_1404_06
Einsatzgebiet
Heizungsanlage mit multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher wP und
geregelten Heizkreisen:
Mikro-KWK zur Erzeugung von Strom und Heizenergie 1
Trinkwassererwärmung durch multivalenten Heizwasser-Pufferspei-
cher wP und das Mikro-KWK 1
Radiatorenheizkreise mit Mischer rP/tP
Fußbodenheizkreis mit Mischer und Systemtrennung zP
Hauptkomponenten
■ Mikro-KWK Vitotwin 300-W 1
■ Vitotwin Regelung 2 mit Zubehör
■ Trinkwassererwärmung mit multivalentem Heizwasser-Pufferspei-
cher Vitocell 340-M wP
■ witterungsgeführte Heizkreise rP/tP/zP mit Erweiterungssätzen
rQ/tQ/zQ
Funktionsbeschreibung
Die Regelung 2 des Vitotwin 1 ermittelt über den Heizkreis mit der
höchsten Heizkennlinie einen Kesselwassertemperatur-Sollwert. Die-
ser liegt gemäß werkseitiger Einstellung 8 K über der benötigten Vor-
5
lauftemperatur und ist einstellbar. Die Kesselwassertemperatur wird
durch den elektronischen Temperaturregler auf 82°C begrenzt. Bei
einer Wärmeanforderung wird zunächst der Stirling-Brenner gestartet.
Erreicht dieser nicht den Kesselwassertemperatur-Sollwert wird zeit-
verzögert der Zusatzbrenner zur Spitzenlastabdeckung zugeschaltet.
Liegt am Stirling-Brenner ein Fehler vor startet der Zusatzbrenner
sofort und übernimmt die gesamte Heizlast. Die im Vitotwin 1 integ-
rierte Umwälzpumpe beheizt nun solange den Heizwasser-Pufferspei-
cher wP bis alle Sollwerte (Speichertemperatursensor 5 B3, Puffer-
temperatursensor oben 6 B4 und unten 8 B42) erreicht sind.
Ein- und Ausschaltoptimierung
Zur energetischen Optimierung der Anlage, ermittelt die Regelung
über eine lernende Funktion, den spätesten Ausschaltzeitpunkt sowie
den frühst möglichen Startzeitpunkt des Stirling-Brenners.
Erforderliche Codierungen
ID: 4605451_1404_06
Serviceadresse Vitotwin
Gruppe
„Anlagenschema"
„HK1"
„HK2"
„HK3"
„Fühlereingang BX6"
VIESMANN
162
Codierung
„5700:1"
„5710:Ein"
„5715:Ein"
„5721:Ein"
„5935:Pufferspeicherfühler B42"
(Fortsetzung)
Raumbeheizung über die Heizkreise mit Mischer
Die Erweiterungssätze für einen Heizkreis mit Mischer rQ/tQ/zQ
regeln witterungsgeführt die Vorlauftemperaturen der Heizkreise rP/
tP/zP. Dabei wird die Kesselwassertemperatur um die eingestellte
Temperaturdifferenz an der Vitotwin Regelung 2 höher geregelt und
der Heizwasser-Pufferspeicher wP beheizt.
Über die Heizkreispumpen der einzelnen Heizkreise rP/tP/zP wird
dann dem Heizwasser-Pufferspeicher wP das Heizwasser entzogen
und durch die Erweiterungssätze auf den jeweiligen Vorlauftempera-
tur-Sollwert geregelt. Bei dem Fußbodenheizkreis zP erfolgt über
einen Plattenwärmetauscher zZ zusätzlich eine Systemtrennung. Die-
ser Anwendungsfall ist empfehlenswert wenn sekundärseitig kein dif-
fusionsdichtes Wärmeverteilnetz vorhanden ist.
Trinkwassererwärmung
Liegt die Speicherwassertemperatur am Speichertemperatursensor
5 B3 2 K unter dem Sollwert, wird der Heizwasser-Pufferspeicher
wP solange durch das Vitotwin 1 beheizt bis der Sollwert wieder
erreicht ist.
Stromanforderungsfunktion zur Eigenstromnutzung (optional)
Um die Eigenstromnutzung zu erhöhen, hat der Betreiber die Mög-
lichkeit über die Stromanforderungsfunktion, direkt in den Betrieb des
Vitotwin 1 einzugreifen. Hierbei kann der Stirling-Motor manuell ein-
geschaltet werden um bei Strombedarf im Gebäude eine höhere
Eigenstromnutzung zu ermöglichen. Die Anforderung an den Stirling-
Motor kann über eine Taste auf der Funk-Fernbedienung, eine vor-
programmierte Freigabezeit oder über ein externes 230-V-Signal
erfolgen. Bei Stromanforderung zur Eigenstromnutzung wird der in der
Regelung vorgegebene Trinkwasser-Nennsollwert zusätzlich um
10 K erhöht, um die entstehende Wärme des Stirling-Motors einspei-
chern zu können. Sollte innerhalb der maximalen Laufzeit der Strom-
anforderungsfunktion von 2 Stunden der erhöhte Trinkwasser-Sollwert
am Sensor B3 5 erreicht werden, so wird anschließend der Heiz-
wasser-Pufferspeicher wP bis auf 60 °C erwärmt, gemessen am Sen-
sor B41 7. Dadurch wird zusätzliches Volumen zur Wärmeeinspei-
cherung genutzt. Diese Laufzeitverlängerung ist dafür gedacht, Haus-
geräte wie Spül- oder Waschmaschinen usw. mit dem selbst produ-
zierten Strom zu betreiben.
Hinweis
Dieses Schema ist ein grundsätzliches Anlagenbeispiel! Bitte zur
spezifischen Planung von Anwendungsfällen die entsprechen-
den Planungsunterlagen mit einbeziehen!
Eine maximale Rücklauftemperatur von 60°C muss sichergestellt
sein.
Funktion
Anlagenschema 1 als Grundfunktion
1. Heizkreis vorhanden
2. Heizkreis vorhanden
3. Heizkreis vorhanden
Puffertemperatursensor unten B42 vorhanden
Anlagenbeispiele

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vitotwin 350-f