Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOTWIN 300-W Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann VITOTWIN 300-W Montage- Und Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTWIN 300-W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotwin 300-W
Typ C3HB
Mikro-KWK auf Stirling-Basis
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOTWIN 300-W
Bitte aufbewahren!
5618 867
1/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOTWIN 300-W

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitotwin 300-W Typ C3HB Mikro-KWK auf Stirling-Basis Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTWIN 300-W Bitte aufbewahren! 5618 867 1/2013...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Abluftgeräte Gefahr Bei Betrieb von Geräten mit Abluftfüh- Abgase können zu lebensbedro- rung ins Freie (Dunstabzugshauben, henden Vergiftungen führen. Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch ■ Heizungsanlage außer Betrieb die Absaugung ein Unterdruck entste- nehmen. hen. Bei gleichzeitigem Betrieb des ■...
  • Seite 4 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Montageanleitung Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung..............Produktinformation....................Transport und Einbringung................... Netzanschluss...................... Vorbereitungen zur Montage................Montageablauf Wandhalterung anbauen..................12 Gerät an Wandhalterung anhängen..............14 Vorderblech abbauen................... 15 Transportsicherungen entfernen................18 Siphon mit Wasser füllen..................19 Abgasanschluss....................20 Kondenswasseranschluss..................20 Gasanschluss....................... 21 Regelungsgehäuse öffnen...................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Service-Reset durchführen................... 105 Überstromschalter entriegeln................105 Störungsmeldungen Vitotwin................106 Störungsmeldungen Stromnetz................125 Instandsetzung..................... 126 Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung................... 141 Speichertemperaturregelung................144 Heizkreisregelung....................147 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema..............150 Anschlussschema....................153 Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen.................. 154 Übersicht der Baugruppen................... 155 Baugruppe Blechteile...................
  • Seite 7: Montagevorbereitung

    Vitotwin 300-W, Typ C3HB Voreingestellt für den Betrieb mit Erdgas E. Bestimmungsländer Umstellung auf Erdgas LL oder Vitotwin 300-W darf grundsätzlich nur in Flüssiggas P siehe Seite 43. die Länder geliefert werden, die auf dem Nenn-Wärmeleistungsbereich (T Typenschild angegeben sind. Für die Lieferung in davon abweichende Länder...
  • Seite 8: Transport Und Einbringung

    Transport und Einbringung Achtung Möglichst in senkrechter Lage, Unsachgemäßer Transport führt erschütterungsfrei und nur mit zu Geräteschäden. Transportsicherung transportie- Vitotwin 300-W auf der Palette ren. bis zum Aufstellort transportie- Bei der Einbringung darf das ren. Gerät max. 30 min waagerecht gelegt werden.
  • Seite 9 Montagevorbereitung Vorbereitungen zur Montage (Fortsetzung) Abmessungen Ø 100 Ø 60...
  • Seite 10 3. Elektrische Anschlüsse vorbereiten. ser- und Elektroanschlüsse: Hinweise zum Netzanschluss Hinweis ■ Der Netzanschluss des Die Forderungen der DIN-VDE 0100 Vitotwin 300-W muss separat sind zu berücksichtigen. abgesichert sein. Netzanschluss gemäß TAB und 1. Wasserseitige Anschlüsse vorberei- VDE 0100 direkt in der Verteilung ten.
  • Seite 11: Anschlüsse Am Multivalenten Heizwasser-Pufferspeicher

    Anschlüsse am multivalenten Heizwasser-Pufferspeicher F Heizwasservorlauf Heizkreis G Temperatursensor B4 H Temperatursensor B42 K Heizwasserrücklauf Heizkreis L Kaltwasser M Heizwasserrücklauf Vitotwin 300-W N Temperatursensor B41 O Nicht belegt P Nicht belegt ■ Zum Einbau des Temperatursensors B4 G den mitgelieferten Anschluss- winkel an F montieren.
  • Seite 12: Montageablauf Wandhalterung Anbauen

    Montageablauf Wandhalterung anbauen Je nach Anlagenausführung liegt die Hinweis Wandhalterung dem Unterbau-Kit bei Die mitgelieferten Schrauben und Dübel bzw. ist Bestandteil der Montagehilfe. sind für Beton, Naturbaustein, Vollzie- gel, Kalksandstein, Lochziegel und Holz geeignet. Bei anderen Baustoffen Befestigungs- material für min. 130 kg verwenden. Wandhalterung exakt waagerecht aus- richten.
  • Seite 13: Montage Mit Vorwandmontagerahmen

    Montageablauf Wandhalterung anbauen (Fortsetzung) Montage mit Montagehilfe Montageanleitung Montagehilfe Montage mit Vorwandmontagerahmen Montageanleitung Vorwandmon- tagerahmen...
  • Seite 14: Gerät An Wandhalterung Anhängen

    Montageablauf Gerät an Wandhalterung anhängen...
  • Seite 15: Vorderblech Abbauen

    Montageablauf Vorderblech abbauen...
  • Seite 16: Heizkessel Ausrichten

    Montageablauf Vorderblech abbauen (Fortsetzung) Heizkessel ausrichten 1. Vitotwin 300-W in allen drei Achsen senkrecht bzw. waagerecht ausrich- ten. Hinweis Falls erforderlich, dazu zusätzlich bauseitige Maßnahmen ergreifen. 2. Mitgelieferte Dosenlibelle auf den roten Punkt auf der Platine des Stir- ling-Motors legen und Ausrichtung prüfen.
  • Seite 17 Montageablauf Vorderblech abbauen (Fortsetzung) Regelung nach vorn klappen...
  • Seite 18: Transportsicherungen Entfernen

    Montageablauf Transportsicherungen entfernen...
  • Seite 19: Siphon Mit Wasser Füllen

    Montageablauf Transportsicherungen entfernen (Fortsetzung) Transportsicherungen abbauen und für Servicearbeiten oder späteren Trans- port bei der Anlage aufbewahren. Siphon mit Wasser füllen Achtung Aus der Abflussleitung des Kon- denswasseranschlusses kann bei Erstinbetriebnahme Abgas austreten. Vor Inbetriebnahme unbedingt Siphon mit Wasser füllen. 1.
  • Seite 20: Abgasanschluss

    Montageablauf Abgasanschluss Abgas-Zuluftleitung anschließen. Montageanleitung Abgassys- tem. Kondenswasseranschluss Kondenswasserablauf A und Ablauf Sicherheitsventil B mit stetigem Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwasser- netz anschließen.
  • Seite 21: Gasanschluss

    Montageablauf Gasanschluss 1. Gasabsperrhahn A anschließen. 2. Dichtheit der gasseitigen Anschlüsse prüfen. Umstellung auf andere Gasart siehe Seite 43. Hinweis Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelassene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte verwenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen (z.B. Nitrite, Sulfide) können zu Materialschäden führen. Lecksuchmittel-Rückstände nach der Prüfung entfernen.
  • Seite 22: Regelungsgehäuse Öffnen

    Montageablauf Gasanschluss (Fortsetzung) Achtung 3. Gasleitung entlüften. Überhöhter Prüfdruck führt zu Schäden an Heizkessel und Gasarmatur. Max. Prüfdruck 150 mbar (15 kPa). Bei höherem Druck für Lecksuche den Heizkessel und Gasarmaturen von der Hauptleitung trennen (Ver- schraubung lösen). Regelungsgehäuse öffnen Elektrische Anschlüsse Hinweis Übersicht und Anordnung der elektri-...
  • Seite 23 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss Sensoren und Zubehör Der Anschluss der Sensoren und des Zubehörs erfolgt in der mitgelieferten Anschlussbox. Die Anschlussbox an geeigneter Stelle an der Wand befestigen. Leitungslänge ca. 1,0 m.
  • Seite 24: A Außentemperatursensor B Anschlussbox

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Außentemperatursensor Montage: ■ Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrge- schossigen Gebäuden in der oberen Hälfte des 2. Geschosses ■ Nicht über Fenstern, Türen und Luft- abzügen ■ Nicht unmittelbar unter Balkon oder Dachrinne ■...
  • Seite 25 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Speichertemperatursensoren und Puffertemperatursensoren Funk 1 2 3 4 ATS B42/ Regelung A Speichertemperatursensor B 3 D Puffertemperatursensor B 4 B Puffertemperatursensor B 42 E Anschlussbox C Puffertemperatursensor B 41 Verwendung und Anordnung der Senso- Anlagenbeispiele Vitotwin ren siehe jeweils angewandtes Anlagen- schema.
  • Seite 26: Schienenvorlauffühler (Vorlauftemperatursensor, Anlagenschema 3)

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Schienenvorlauffühler (Vorlauftemperatursensor, Anlagen- schema 3) Funk 1 2 3 4 ATS B42/ Regelung A Schienenvorlauffühler (Vorlauftem- B Anschlussbox peratursensor gemeinsamer Vor- lauf) Verwendung und Anordnung des Schie- Anlagenbeispiele Vitotwin nenvorlauffühlers siehe Anlagenausfüh- rung 3.
  • Seite 27 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 3-Wege-Umschaltventil im Unterbau-Kit Stecker B an der Regelung einste- cken. 4 3 2 M 4 3 2 F 4 3 2 Z X200 A 3-Wege-Umschaltventil B Stecker an Steckerleiste X200 in der Regelung...
  • Seite 28 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Heizkreis mit Mischer Hinweis Adern nicht vertauschen. Siehe separate Montageanlei- 1 2 3 4 tung. A Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer B Anschlussbox C 2. und 3. Heizkreis mit Mischer...
  • Seite 29 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Funksender für Fernbedienung Siehe separate Montageanlei- tung. Funk 1 2 3 4 ATS B42/ A Funksender B Verbindungsleitung C Anschlussbox...
  • Seite 30: Netzanschluss

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Vitocom 100, Vitocom 200 oder Vitocom 300 anschließen C Anschlussbox Kleinspannung und Sensoren D Anschluss Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Die Vitocom wird über ein Gateway an den Anschluss BSB in der Anschlussbox Sensoren und Zubehör angeschlossen. Der Anschluss erfolgt parallel zur Mischererweiterung.
  • Seite 31 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 1. Netzleitung durch die Öffnung im Bodenblech führen und Durchfüh- rungstülle in die Öffnung stecken.
  • Seite 32 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) 230V/ 50Hz X100 A Netzschalter in der Regelung C Wechselstromzähler B Interne Umwälzpumpe 2. Netzleitung in einer bauseitigen Geräteanschlussdose anschließen. Hinweis Hauptstromzähler durch einen saldier- enden Stromzähler ersetzen.
  • Seite 33: Anschlussleitungen Verlegen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Beim bauseitigen Verlegen und Anschlussleitungen werden Befestigen der Anschlussleitun- beschädigt, wenn sie an heißen gen darauf achten, dass die Bauteilen anliegen. maximal zulässigen Temperatu- ren der Leitungen nicht über- schritten werden. Vorderblech anbauen Hinweis zu Arbeitsschritt 2: Max.
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    • • 6. Alle heiz- und trinkwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen • 7. Elektrischen Netzanschluss prüfen • 8. Vitotwin 300-W einschalten........... 40 • 9. Stirling-Brenner freigeben..........40 • 10. Länderspezifische Netzeinspeisung einstellen... 41 • 11. Datum Stichtag eingeben..........42 •...
  • Seite 35 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 24. Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen................57 • • • 25. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen • •...
  • Seite 36: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Hinweis zu Wartungsarbeiten Gefahr ■ Anschlüsse des Betriebskon- Bei Arbeiten an den elektrischen densators frühestens 7 min Anschlüssen kann es zu Verlet- nach Außerbetriebnahme des zungen durch elektrischen Strom Geräts berühren. kommen, wenn der Stirling-Motor ■...
  • Seite 37: Heizungsanlage Füllen

    ■ Das Füllwasser vollständig ent- härten. Wasserhärte < 0,02 mol/m (0,11 °dH). Z.B. mit einer Kleinenthärtungsan- lage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset). VDI 2035 beachten. 1. Vordruck des Membran-Ausdeh- 3. Heizwasserseitige Absperrventile nungsgefäßes (bauseits) prüfen. A und B öffnen.
  • Seite 38: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Befüllhahn C schließen. Heizkessel entlüften...
  • Seite 39 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Heizwasserseitige Absperrventile 4. Hähne C und D schließen, heiz- A und B schließen (Hebel nach wasserseitige Absperrventile A und rechts). B öffnen. 2. Ablaufschlauch an Hahn D 5. Anlagendruck an Befüllhahn C auf anschließen und mit einem Abwas- >...
  • Seite 40: Heizungsanlage Entlüften

    1. Heizungsanlage an den Heizkörpern 2. Druck der Anlage prüfen. entlüften. Bei Betrieb mit multivalentem Heiz- wasser-Pufferspeicher, den Heiz- wasser-Pufferspeicher separat ent- lüften (siehe Seite 11). Vitotwin 300-W einschalten Achtung Um Geräteschäden zu vermei- den: Transportsicherung muss aus- gebaut sein. Stirling-Brenner freigeben...
  • Seite 41: Länderspezifische Netzeinspeisung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Länderspezifische Netzeinspeisung einstellen Die Codierschalter an der Vorderseite Codierschalter im Auslieferungszu- des Netzteils A entsprechend Tabelle stand auf Seite 42 einstellen.
  • Seite 42: Datum Stichtag Eingeben

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Länderspezifische Einstellung der Codierschalter DE, CH, LU, SI, Datum Stichtag eingeben In Parameter 9100 z. B. den 01.Januar Die Stichtagangabe wird für Dokumen- als Stichtag-Datum eingeben (01.01). tationszwecke benötigt, falls eine Steu- Siehe auch Seite 84.
  • Seite 43: Gasart Umstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart umstellen Gefahr Gasblenden an beiden Brennern aus- CO-Bildung als Folge falscher tauschen. Die Gasblenden liegen dem Brennereinstellung kann schwer- Heizkessel separat verpackt bei. wiegende Gesundheitsgefähr- dungen nach sich ziehen. Vor und nach Arbeiten an Gas- geräten unbedingt eine CO-Mes- sung durchführen.
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) E 4x 1. Überwurfmuttern lösen und Gasrohre 4. CO -Gehalt oder O -Gehalt für beide A und B herausnehmen. Brenner prüfen (siehe Seite 58). 2. Gasblende Zusatzbrenner C und Gefahr Gasblende Stirling-Brenner D Gasaustritt führt zu Explo- herausnehmen und an beiden Bren- sionsgefahr.
  • Seite 45: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Nur bei Flüssiggas P: Aufkleber „G31“ (liegt den Techni- schen Unterlagen bei) auf das Ober- blech (neben das Typenschild) kle- ben. Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr CO-Bildung als Folge falscher Brennereinstellung kann schwer- wiegende Gesundheitsgefähr- dungen nach sich ziehen.
  • Seite 46 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Gasabsperrhahn schließen. 7. Messwert in Protokoll auf Seite 173 aufnehmen. 2. Schraube im Mess-Stutzen A (IN) Maßnahme entsprechend der folgen- den Tabelle treffen. am Gaskombiregler lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen.
  • Seite 47: Dichtheitsprüfung Az-System (Ringspaltmessung)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließ- Maßnahmen druck) bei Erdgas: ■ unter 17,4 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversor- (1,74 kPa) gungsunternehmen (GVU) benachrichtigen. ■ 17,4 bis 25 mbar (1,74 Heizkessel in Betrieb nehmen. bis 2,5 kPa) ■...
  • Seite 48 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Für die gemeinsam mit dem Gas-Wand- Falls die CO -Konzentration kleiner als kessel geprüften Abgas-/Zuluftsysteme 0,2 % oder die O -Konzentration größer entfällt die Dichtheitsprüfung (Über- als 20,6 % ist, gilt die Abgasleitung als druckprüfung) durch den Bezirksschorn- ausreichend dicht.
  • Seite 49: Zusatzbrenner Ausbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zusatzbrenner ausbauen 1. Netzschalter an der Regelung und 5. Überwurfmutter am Gas-/Luftkanal Netzspannung ausschalten. D lösen. 2. Gasabsperrhahn schließen und 6. Vier Schrauben am Brennerdeckel sichern. lösen und Brenner E abnehmen. 3.
  • Seite 50: Brennerdichtung Und Flammkörper Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Brennerdichtung A und Flammkörper E auf Beschädigungen prüfen, falls erforderlich austauschen. 1. Elektroden B ausbauen. 4. Neuen Flammkörper E mit neuer Dichtung F einsetzen und befesti- 2. Drei Halteklammern C am Wärme- gen.
  • Seite 51: Zünd- Und Ionisationselektrode Zusatzbrenner Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd- und Ionisationselektrode Zusatzbrenner prüfen 10,5 ±1 A Zündelektroden B Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Ver- 3. Abstände prüfen. Falls die Abstände schmutzung prüfen. nicht in Ordnung sind oder die Elekt- roden beschädigt sind, Elektroden 2.
  • Seite 52 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) A Zündelektroden B Ionisationselektrode 1. Leitungen von den Elektroden abzie- 5. Falls die Elektroden beschädigt sind, hen. Elektroden mit Dichtung austau- schen. Befestigungsschrauben für 2. Muttern lösen und Elektroden aus- Elektroden mit 1,5 Nm Drehmoment bauen.
  • Seite 53: Heizflächen Reinigen Und Brenner Einbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen reinigen und Brenner einbauen Achtung Hinweis An der heizgasberührten Ober- Verfärbungen an der Oberfläche des fläche des Wärmetauschers soll- Wärmetauschers sind normale Betriebs- ten keine Kratzer oder andere spuren. Sie haben keinen Einfluss auf Beschädigungen auftreten.
  • Seite 54 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Trennblech A aus der Heizfläche 7. Brenner einsetzen und Schrauben B ausbauen. mit 8,5 Nm Drehmoment über Kreuz anziehen. Achtung 8. Gas-/Luftkanal mit neuer Dichtung Der Stirling-Brenner kann anbauen. Überwurfmutter mit durch eintretende Flüssigkeit 100 Nm Drehmoment anziehen.
  • Seite 55: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kon- 3. Siphon A über Zulauföffnung mit denswassers am Siphon prüfen. Wasser füllen und wieder einbauen. 2. Siphon A ausbauen und reinigen (spülen).
  • Seite 56 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Falls erforderlich, Länge durch Drehen der oberen Muttern an den vier Halte- stäben ändern.
  • Seite 57: Membran-Ausdehnungsgefäß Und Druck Der Anlage Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran-Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Vordruck des Membran-Ausdehnungs- gefäßes (bauseits, an Anschluss A) prüfen, ggf. nachfüllen. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitzprüfen 1. Alle elektrischen Leitungen auf fes- 2. Elektrische Leitungen am Stirlingmo- ten Sitz prüfen.
  • Seite 58: Abgas-Emissionsmessung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis Lecksuchmittel-Rückstände nach der Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und Prüfung entfernen. zugelassene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte verwenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen (z.B. Nitrite, Sulfide) können zu Materialschä- den führen. Abgas-Emissionsmessung Der CO -Gehalt oder O -Gehalt muss in folgendem Bereich liegen:...
  • Seite 59: Regelung An Die Heizungsanlage Anpassen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Nach der Prüfung d drücken. 6. Wert in Protokoll auf Seite 173 ein- tragen. Einstellung maximale Wärmeleistung 1. Falls erforderlich so oft Taste „ESC“ 3. „OK“ drücken. drücken, bis die Grundanzeige Im Display blinkt „Stirl'br min“.
  • Seite 60: Heizkennlinie Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkennlinie einstellen Die Heizkennlinie stellt den Zusammen- Neigung und Niveau der Heizkennlinie hang zwischen Außentemperatur und können verändert werden (siehe fol- Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur gende Tabelle). dar. Vereinfacht: je niedriger die Außentem- Im Auslieferungszustand eingestellt: peratur, desto höher die Kesselwasser- ■...
  • Seite 61: Estrichtrocknung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellungen Heizkennlinie Außentemperatur in °C Heizkennlinie für jeden Heizkreis sepa- rat einstellen. Funktion (Codierung) Codierung Einstell- Ausliefe- bereich rungszu- stand Heiz- Heiz- Heiz- kreis kreis kreis „Kennlinie Steilheit“ A (Nei- 1020 1320 0,10 - 4,00 1,40 gung)
  • Seite 62 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Bei aktivierter Estrichtrocknung wird die EN 1264 beachten. Heizkreispumpe des Heizkreises einge- Das vom Heizungsfachmann zu erstel- schaltet und die Vorlauftemperatur auf lende Protokoll muss folgende Angaben dem eingestellten Profil gehalten. Der zum Aufheizen enthalten: „Vorlaufsollwert Minimum“...
  • Seite 63: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Tage Vorlauftemperatur nach Temperaturprofil 25 Tage Konstante Vorlauftemperatur Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betrei- ber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen.
  • Seite 64: Codierungen

    Codierungen Codierungen aufrufen 1. „OK“ drücken, um in das Menü zu 4. Mit „OK“ die ausgewählte Bedien- gelangen. ebene bestätigen. In der Anzeige erscheint „Datum und Uhrzeit“. Hinweis In dieser Bedienebene können alle Die Bedienebene F2 ist durch ein Codierungen geändert werden, die Passwort (im Auslieferungszustand mit E (Endbenutzerebene) gekenn- „12345“) geschützt.
  • Seite 65: Codierungen Ändern

    Codierungen Codierungen ändern „Datum und Uhrzeit“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Uhrzeit“ 00:00 bis 23:59 – „Datum“ 01.01 bis 31.12 – „Jahr“ 2004 bis 2099 – „Sommerzeitbeginn“ 01.01 bis 31.12 25.03 „Sommerzeitende“ 01.01 bis 31.12 25.10 „Bedieneinheit“...
  • Seite 66: Funktion

    Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Sperre Programmie- ■ „Aus“ „Aus“ rung“ ■ „Ein“ Sperre wieder aufheben: 1. Tasten „ESC“ und „OK“ 3 s lang gleichzeitig drü- cken. 2. Codierung 26 oder 27 wieder auf „Aus“...
  • Seite 67 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Einsatz als“ ■ „Raumgerät - - - 1“ Siehe separate Unterlagen ■ „Raumgerät Fernbedienung. 2“ ■ „Raumgerät 3/ P“ ■ „Bediengerät 1“ ■ „Bediengerät 2“ ■ „Bediengerät 3/P“...
  • Seite 68 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Korrektur Raumfühler“ -3 bis 3 °C „Software-Version“ 00.0 bis 99.9 „Funk“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand Die folgenden Codieradressen werden nur in Verbindung mit einer Fernbedienung und nur an der Fernbedienung angezeigt.
  • Seite 69 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Bediengerät 3/P“ „Gerät lö- schen?“ ■ „Ja“ ■ „Nein“ „Servicegerät“ „Gerät lö- schen?“ ■ „Ja“ ■ „Nein“ „Alle Geräte löschen“ „Alle Geräte lö- schen“ ■ „Ja“ ■...
  • Seite 70 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Zeitprogramm Heizkreis 2“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Vorwahl“ ■ „Mo - So“ „Mo - So“ ■ „Mo - Fr“ ■ „Sa - So“ ■ Jeder Wochen- tag einzeln „1. Phase Ein“ 00:00 bis 24:00 06:00 „1.
  • Seite 71 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „3. Phase Aus“ 00:00 bis 24:00 - -:- - „Standardwerte“ (Alle ■ „Nein“ „Nein“ Zeitphasen im Zeitpro- ■ „Ja“ gramm Heizkreis 3 werden auf Werkseinstellung zu- rückgestellt) „Zeitprogramm 4/TWW“...
  • Seite 72 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Zeitprogramm 5“ (Stromanforderungsfunktion/Externe Anforderung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Vorwahl“ ■ „Mo - So“ „Mo - So“ ■ „Mo - Fr“ ■ „Sa - So“ ■ Jeder Wochen- tag einzeln „1. Phase Ein“ 00:00 bis 24:00 - -:- - „1.
  • Seite 73 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Ferienprogramm Heizkreis 2“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Ferien Heizkreis 2“: 01.01 bis 31.12 - -.- - „Beginn“ (Erster Tag) „Ferien Heizkreis 2“: 01.01 bis 31.12 - -.- - „Ende“ (Letzter Tag) „Betriebsniveau“...
  • Seite 74 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Vorlaufsollwert Mini- 8 bis 95 °C mum“ „Vorlaufsollwert Maxi- 8 bis 95 °C mum“ „Raumeinfluss“ - - -/0 bis 100 % - - - „Typ Raumregler“ ■...
  • Seite 75 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Anl'frostschutz HK- ■ „Aus“ „Ein“ Pumpe“ ■ „Ein“ „Mischerüberhöhung“ 8 bis 50 °C (Differenztemperatur) „Antrieb Laufzeit“ 30 bis 873 s „Estrich-Funktion“ (sie- ■ „Aus“ „Aus“ he Seite 61) ■...
  • Seite 76 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Mit Vorregler/Zubring'- ■ „Nein“ „Ja“ pumpe“ ■ „Ja“ Verbindungsleitung zum Heizkreis mit/ohne vorge- schaltete Regeleinrichtung oder Zubringerpumpe. „Betriebsartumschal- ■ „Keine“ „Keine“ tung“ ■ „Schutzbe- trieb“ ■ „Reduziert“ ■...
  • Seite 77 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Typ Raumregler“ 1059 ■ „Manuell“ „Radiator (siehe Seite 149) ■ „Radiator mittel“ schnell“ ■ „Radiator mit- tel“ ■ „Radiator trä- ge“ ■ „Fußboden schnell“ ■ „Fußboden mittel“...
  • Seite 78 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Estrich-Funktion“ (sie- 1150 ■ „Aus“ „Aus“ he Seite 61) ■ „Funktions- heizen“ ■ „Belegreifhei- zen“ ■ „Funktions-/ Belegreifhei- zen“ ■ „Belegreif-/ Funktionshei- zen“ ■ „Manuell“ „Estrich Sollwert manu- 1151 0 bis 95 °C ell“...
  • Seite 79 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Heizkreis 3“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Komfortsollwert“ 1310 6 bis 35 °C 20,0 „Reduziertsollwert“ 1312 6 bis 35 °C 14,0 „Frostschutzsollwert“ 1314 4 bis 35 °C „Kennlinie Steilheit“ (sie- 1320 0,10 bis 4,00 1,40 he Seite 60)
  • Seite 80: Ausschalt-Optimierung 1391

    Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Schnellabsenkung“ 1380 ■ „Aus“ „Bis Redu- (Absenkbetrieb) ■ „Bis Redu- ziertsoll- ziertsollwert“ wert“ ■ „Bis Frost- schutzsoll- wert“ „Einsch-Opt Max opt 1389 0 bis 480 min Energie“...
  • Seite 81 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Estrich Sollwert aktu- 1455 0 bis 95 °C ell“ „Estrich Tag aktuell“ 1456 0 bis 32 Tage „Estrich Tage erfüllt“ 1457 0 bis 32 Tage „Mit Pufferspeicher“ 1470 ■...
  • Seite 82 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Ladevorrang“ (siehe 1630 ■ „Absolut“ „Gleitend“ Seite 144) ■ „Gleitend“ ■ „Kein“ „Legionellenfunktion“ 1640 ■ „Aus“ „Aus“ (siehe Seite 147) ■ „Periodisch“ ■ „Fixer Wo- chentag“ „Legionellenfkt Perio- 1641 1 bis 7 Tage...
  • Seite 83 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Verbraucherkreis 1“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Vorlaufsollwert Ver- 1859 8 bis 120 °C br'anfo 1“ „Anl'frostschutz VK- 1860 ■ „Aus“ „Ein“ Pumpe“ ■ „Ein“ „Übertemperaturabnah- 1875 ■ „Aus“ „Ein“ me“ ■...
  • Seite 84 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Pumpendrehzahl Mini- 2322 10 bis 100 % mum“ „Pumpendrehzahl Maxi- 2323 10 bis 100 % mum“ „Energiezähler“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Abgegebene elektr 3111...
  • Seite 85 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Feuerungsautomat“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Zus'br Gasmenge Max“ 9578 bei Erdgas: 8500 ■ 3300 für 13 kW Bei Umstel- ■ 6000 für 19 kW lung auf Flüs- ■ 8500 für 26 kW siggas (siehe bei Flüssiggas: Codierung...
  • Seite 86 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Brenn'freigabe TWW 3213 ■ „Keine Ein- „Keine Ein- Ladung“ (siehe Sei- schränkung“ schrän- te 144) ■ „Nur Stirling- kung“ brenner“ ■ „Erste Ladung nur Stirl'br“ ■ „Erst'Lad. Stirl', sonst Zus'br“...
  • Seite 87 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Anzeigewerte rung ebene „Spannung Steigerungs- 3365 0 bis 500 V sschutz“ „Messdauer“ 0 bis 200 ms Länderspezifische Einstel- lung, nicht verstellbar „Obere Spannung Zuschal- 3366 0 bis 500 V tung“ „Spannung Rückgangs- 3367 0 bis 500 V schutz“...
  • Seite 88 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Sperrzeit“ 3723 0 bis 120 min - - - „Erzeugertyp“ 3750 ■ „Anderer“ „Anderer“ ■ „Feststoffkes- sel“ ■ „Wärmepum- pe“ ■ „Öl-/Gaskes- sel“ „Trinkwasser-Speicher“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe-...
  • Seite 89 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) „Voreinstellung“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Voreinstellung“ (siehe 5700 - - -: kein Sche- - - - Anleitung Anlagenbeispie- le Vitotwin) Anlagen- ausführung Anlagen- ausführung Anlagen- ausführung Anlagen- ausführung „Heizkreis 1“ 5710 ■...
  • Seite 90 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Relaisausgang QX1“ 5890 ■ „Kein“ „Kein“ ■ „Alarmaus- gang K10“ ■ „Zirkulations- pumpe Q4“ ■ „Wärmeanfor- derung K27“ (siehe Sei- te 143) ■ „Trinkwasser- stellglied Q3“ ■...
  • Seite 91 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Relaisausgang QX4“ 5894 ■ „Kein“ „Kein“ ■ „Alarmaus- gang K10“ ■ „Zirkulations- pumpe Q4“ ■ „Wärmeanfor- derung K27“ (siehe Sei- te 143) ■ „Trinkwasser- stellglied Q3“ ■...
  • Seite 92 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Funktion Eingang EX2“ 5982 ■ „Kein“ „Kein“ (Stromanforderungsfunkti- ■ „Erzeuger- on siehe Seite 142) sperre“ ■ „Ext Anfo, Freigabe Stirl'br“ ■ „Zusatzbren- nersperre“ „Wirksinn Eingang EX2“ 5983 ■...
  • Seite 93 Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Korrektur Aussenfüh- 6100 - 3 bis 3 °C ler“ (Außentemperatur- sensor) „Zeitkonstante Gebäu- 6110 0 bis 50 h de“ „Fühler speichern“ 6200 ■ „Nein“ „Nein“ ■ „Ja“ Bei Einstellung „Ja“...
  • Seite 94: Funktion

    Codierungen Codierungen ändern (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Gerätebetriebsstun- 6222 00:00:00 bis den“ 20833:00:00 h Hinweis Bei Auslieferung sind be- reits Betriebsstunden an- gelaufen, da jedes Gerät vor der Auslieferung einer Warmprüfung unterzogen wird. „Speich'zwangslad Dau- 6282 1 bis 20 h...
  • Seite 95: Serviceabfragen

    Serviceabfragen Serviceabfragen aufrufen Serviceabfragen aufrufen siehe Seite 64. Fehlermeldungen und Fehlerhistorie Fehler „Fehler“ Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglich- Ausliefe- rung ebene keiten rungszu- stand „Reset Alarmrelais“ 6710 ■ „Ja“ ■ „Nein“ „Fehler“ Inhalt der Anzeige: ■ Störungsmeldung ■ Datum ■ Uhrzeit Fehler Codierung Bedienebene...
  • Seite 96: Codierung

    Serviceabfragen Fehlermeldungen und Fehlerhistorie (Fortsetzung) Fehler Codierung Bedienebene „Fehlerzähler“ 3388 „Historie 1“ 3390 „Historie 2“ 3391 „Historie 3“ 3392 „Historie 4“ 3393 „Historie 5“ 3394 Status (Betriebszustände) Folgende Betriebszustände können abgefragt werden. Der Status wird im Klar- text angezeigt: Funktion Codierung Bedienebene „Status Heizkreis 1“...
  • Seite 97: Relaistest

    Serviceabfragen Relaistest Folgende Relaisausgänge können je Funktion der Relaisausgänge (falls nach Anlagenausstattung angesteuert sich Divicon Heizkreis-Verteilung und werden. Die angeschlossenen Kompo- Erweiterungssatz im Auslieferungs- nenten werden dadurch in Betrieb zustand befinden): genommen. Mit den Relaisausgängen QX21 Mischer fährt auf QX21 und QX22 werden die Mischer der QX22 Mischer fährt zu Heizkreise geöffnet und geschlossen.
  • Seite 98 Serviceabfragen Ein-/Ausgangstest (Fortsetzung) Funktion Codie- Von/Schalt- Bis/Schaltzu- Einheit rung zustand stand „Aussentemperatur B9“ 7730 - 50,0 50,0 °C „Kesseltemperatur B2“ 7760 140,0 °C „Kesseltemperatur B20“ 7761 140,0 °C „Stirlingkopftemperatur 7764 700,0 °C B24“ „Stirlingkopftemperatur 7765 700,0 °C B25“ „Rücklauftemperatur B7“ 7769 140,0 °C...
  • Seite 99: Wartung/Sonderbetrieb (Servicefunktionen)

    Serviceabfragen Wartung/Sonderbetrieb (Servicefunktionen) Funktion Codie- Bedien- Einstellmöglichkei- rung ebene „Wartungsintervall“ 7044 1 bis 240 Monate (Aus- Nach dem hier eingestellten Zeit- lieferungszustand: 12 raum wird eine Wartungsmel- Monate) dung generiert (Störmeldung 105) „Zeit seit Wartung“ 7045 0 bis 240 Monate ■...
  • Seite 100 Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Von/ Bis/Schaltzu- Ein- rung ebene Schaltzu- stand heit stand „Energie total“ 8204 „Generatorfrequenz“ 8206 „Diagnose Erzeuger“ Funktion Codie- Bedien- Von/ Bis/Schaltzu- Ein- rung ebene Schaltzu- stand heit stand „Kesselpumpe Q1“ 8304 „Aus“ „Ein“ „Drehzahl Kesselpum- 8308 pe“...
  • Seite 101 Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Von/ Bis/Schaltzu- Ein- rung ebene Schaltzu- stand heit stand „Kondensatschalter“ 8372 „Offen“ „Geschlos- sen“ „Status Brenner“ (Be- 8373 „Aus“/1/2/1+2 trieb) „Kesseltemp Begren- 8374 „Inaktiv“ „Aktiv“ zung“ „Diagnose Verbraucher“ Funktion Codie- Bedien- Von/ Bis/Schaltzu- Ein- rung ebene Schaltzu-...
  • Seite 102 Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Funktion Codie- Bedien- Von/ Bis/Schaltzu- Ein- rung ebene Schaltzu- stand heit stand „Raumtemperatur 3“ (Ist- 8800 50,0 °C wert/Sollwert) „Vorlaufsollwert 3“ 8803 140,0 °C „Vorlauftemperatur 3“ 8804 140,0 °C „Trinkwasserpumpe Q3“ 8820 „Aus“ „Ein“ „Zirkulationspumpe Q4“ 8822 „Aus“...
  • Seite 103 In den Codieradressen 9104 bis 9284 werden Angaben zu verbrauchter und erzeugter Energie sowie zu Laufzeiten und Intervallen verschiedener Kompo- nenten angezeigt. Die Angaben sind nur teilweise relevant für den Betrieb der Anlage. Zu möglichen Abfragen siehe Bedie- nungsanleitung Vitotwin 300-W.
  • Seite 104: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Störungsmeldung aufrufen Störungen werden im Display durch die 2. Störung beheben. Anschließend erfolgt automatischer Neustart. Symbole „Γ oder „Ϊ“ angezeigt. Î Störung mit automatischer Rück- Störung mit Anzeige „Ϊ“ stellung nach Behebung. Ϊ Störung mit „User Reset“ (UR) 1.
  • Seite 105: Service-Reset Durchführen

    Störungsbehebung Service-Reset durchführen 1. Regelung nach vorn klappen. 2. Hintere Abdeckung der Regelung abnehmen. 3. Reset-Taste A min. 5 s drücken. Überstromschalter entriegeln 1. Regelung abklappen und Rege- 3. Service-Reset durchführen (siehe lungsabdeckung A abnehmen. oben). 2. Taster B betätigen.
  • Seite 106: Störungsmeldungen Vitotwin

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin Erläuterungen zur Entriegelung (siehe Taste drücken folgende Tabelle) Service-Reset (siehe Seite 105) Automatischer Neustart nach NRP Kein Neustart möglich, Leiter- Fehlerbehebung platte austauschen ARP Automatischer Neustart nach Fehlerbehebung und Ausschalten Netzspannung Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „10: Aus- Kurzschluss oder...
  • Seite 107 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „60: Raum- Kurzschluss oder Raumtemperaturregler, Verbin- fühler 1“ Unterbrechung dungsleitung und Anschlussbox Sen- Raumtemperatur- soren und Zubehör prüfen. sensor Heizkreis 1. Bei Umcodierung der Fernbedienung von „Raumgerät“ auf „Bedienge- „65: Raum- Kurzschluss oder rät“...
  • Seite 108 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „85: BSB Funkverbindung un- ■ Trotz Störung an der Regelung ist Funkkom- terbrochen (z.B. Fernbedienung funktionsfähig (z.B. munikation“ Funk-Fernbedie- Anzeige von Temperaturen): nung und/oder Rep- 1.1. Anschlussbox Sensoren und eater) Zubehör prüfen.
  • Seite 109 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „96: Kleiner Softwarefehler Regelungsleiterplatte austauschen SW Fehler“ (siehe Seite 126). „97: SW Fehler Regelungs- Service-Reset durchführen. Falls er- oder HW leiterplatte. forderlich Regelungsleiterplatte aus- Fehler“ tauschen (siehe Seite 126). „98: Erwei- Fehler Erweite- Steckverbindungen und Verbin-...
  • Seite 110 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „157: Kes- Temperaturbegren- Druck der Anlage prüfen. selvorl. zer in der Sicher- Heizungsanlage entlüften. Thermost.“ heitskette hat aus- Prüfen, ob Volumenstrom vorhanden gelöst. (Codierung 8366 in „Diagnose Er- zeuger“). Funktion der Umwälzpumpe prüfen.
  • Seite 111 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „253: Fehl- Brennersteuergerät Service-Reset und Neustart durch- 'ursache Stirling-Brenner führen. Falls der Fehler nicht beho- nicht eind“ oder Zusatzbrenner ben ist, Regelungsleiterplatte austau- haben bei Start ein schen (siehe Seite 126). Problem erkannt.
  • Seite 112 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „263: Fehler Interner Kommuni- Verbindungsleitungen Stirlingmotor Stirling FA“ kationsfehler Stir- zur Regelung prüfen (Leitungen an ling-Brenner. Stecker X205). Ausgang „a“ vom Zündtrafo muss auf „264: Fehler Interner Kommuni- Keramik der Zündelektrode liegen Zusatzbr kationsfehler Zu- und Ausgang „b“...
  • Seite 113 ■ bei Erdgas E mit H = 33,93 MJ/m 0,71 m ■ bei Erdgas LL mit H = 29,26 MJ/m 0,83 m ■ bei Flüssiggas P mit = 88,35 MJ/m : 0,275 m Falls der Fehler bestehen bleibt, Technischen Dienst der Fa. Viessmann informieren.
  • Seite 114 Stirlings kurzzeitig zu groß wer- den. Anhand des Anlagenschemas prüfen, ob plötzliche Volumenstromänderun- gen vorliegen. Falls kein Fehler feststellbar bzw. bei akustischen Auffälligkeiten Techni- schen Dienst der Fa. Viessmann in- formieren. „282: G83/ G83/ENS-Modul Störung des Stromnetzes (externer ENS/GIM“ (Netzteil) hat fehler- Fehler).
  • Seite 115 = 29,26 MJ/m 0,83 m ■ bei Flüssiggas P mit = 88,35 MJ/m : 0,275 m Steckverbindung X205, Verbindungs- leitungen und Stecker an den Ther- moelementen am Stirling-Motor prü- fen. Falls die Verbindung in Ordnung ist, Technischen Dienst der Fa. Viessmann informieren.
  • Seite 116 Stirling-Motor zu rung 8200 in „Diagnose Genera- Übertemp“ hoch. tor“). Falls die Leistung < 500 W ist, Tech- nischen Dienst der Fa. Viessmann in- formieren. Rücklauftemperatur und Volumen- strom prüfen. Temperaturdifferenz der Thermoele- mente Stirlingkopf in Beharrung prü- fen (Codierung 7764 und 7765 in „Ein-/Ausgangstest“).
  • Seite 117 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „287: Stir- Kopftemperatur am Steckverbindung X205, Verbindungs- ling Kopf Stirling-Motor zu leitungen und Stecker an den Ther- Untertemp“ niedrig. moelementen am Stirling-Motor prü- fen, ggf. Thermoelemente austau- schen (siehe Seite 136). Federlänge prüfen, falls erforderlich einstellen (siehe Seite 55).
  • Seite 118 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „298: Fal- Ionisationselektrode Gasversorgung prüfen. Gasartein- sche Flam- Stirling-Brenner hat stellung prüfen (siehe Seite 43). me Sti'bren“ fehlerhafte Flamme Elektroden prüfen (siehe Seite 51). erfasst. Prüfen, ob ein Kurzschluss zwischen Ionisationselektrode und Masse be- „299: Fal- Ionisationselektrode...
  • Seite 119 Übertemp temperatur zu hoch. rung 8200 in „Diagnose Genera- SW“ tor“). Falls die Leistung < 500 W, Techni- schen Dienst der Fa. Viessmann in- formieren. Codierung 9589 in „Feuerungsauto- mat“, Gasblenden (siehe Seite 43) und Gasart prüfen. Temperaturdifferenz der Thermoele- mente Stirlingkopf in Beharrung prü-...
  • Seite 120 < 50 V (wenn Gene- 4 Ω betragen. Sicherheitshinweise ckiert“ rator läuft). auf Seite 36 beachten. Falls der Fehler weiterhin auftritt, Technischen Dienst der Fa. Viessmann informieren. „308: Stop Prüfung des Stopwi- Leitungen zwischen Regelung und Widerstand derstands fehlge- Widerstände und Leitungen zum Stir- Test“...
  • Seite 121 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „310: Leist'- Kommunikations- Leitungen zwischen Regelung, Wi- zähler Kom'- fehler Leistungszäh- derständen und Stirling-Generator fehler“ prüfen. Falls der Fehler danach im- mer noch wiederholt oder dauernd auftritt, Regelungsleiterplatte austau- schen (siehe Seite 126).
  • Seite 122 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „333: BX4 Fehler Sensor B4: Anschluss prüfen (siehe Seite 128). keine Funk- Stecker falsch ein- tion“ gesteckt. „334: BX5 Fehler Sensor B41: keine Funk- Stecker falsch ein- tion“ gesteckt. „335: BX21 Fehler Erweite- Sensor an Steckplatz ? aufste-...
  • Seite 123 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „394: Keine Kommunikations- Verbindungsleitungen Stirlingmotor Komm Stir- fehler zwischen Stir- zur Regelung prüfen (Leitungen an (nach ling FA“ ling-Brenner und Stecker X205 und X2). Netzspan- Neu- Regelung. nung aus- und wieder einschalten. start) Neustart durchführen.
  • Seite 124 Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „420: Be- Interne Reglertem- Falls der Fehler wiederholt oder dau- trieb Über- peratur-Überwa- ernd auftritt, Regelungsleiterplatte temperatur“ chung übersteigt austauschen (siehe Seite 126). maximalen Wert „421: T'diff Erfassung Rücklauf- „Pumpendrehzahl Minimum“...
  • Seite 125: Störungsmeldungen Stromnetz

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Vitotwin (Fortsetzung) Störungs- Ursache Behebung Ent- meldung riege- lung „424: Rep. Wiederholter Flam- Gasversorgung prüfen. Gasartein- Flam'ausf menausfall Stirling- stellung prüfen (siehe Seite 43). Stirl'br“ Brenner. Elektroden prüfen (siehe Seite 51). Funktion Gaskombiregler und Zünd- „425: Rep. Wiederholter Flam- transformator prüfen.
  • Seite 126: Instandsetzung

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Stromnetz (Fortsetzung) Erklärung „Fehlercode“: Bedeutung Impedanz Spannung Frequenz Unterschreitung Überschreitung Überschreitung 10- — — Minuten-Mittelwert Sprung — — Beispiel: Fehlercode 122 bedeutet Impedanzun- terschreitung, Spannungsüberschrei- tung und Frequenzüberschreitung. Instandsetzung Regelungsleiterplatte austauschen Für die Rückerstattung der Mineralöl- Bei beantragten Fördermitteln steuer Der Fördermittelgeber ist berechtigt, Vor dem Austausch der Regelungslei-...
  • Seite 127: Außentemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Außentemperatursensor prüfen -20 -10 10 20 30 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ Funk 1. Stecker „2K“ von der Regelung 1 2 3 4 abziehen. ATS B42/ Regelung 2. Widerstand des Außentemperatur- sensors am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie verglei- chen.
  • Seite 128 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Speichertemperatursensoren und Puffertemperatursensoren prüfen Funk 1 2 3 4 ATS B42/ Regelung A Speichertemperatursensor B3 B Puffertemperatursensor B42 oder Schienenvorlauffühler B10 (Vorlauftempera- tursensor gemeinsamer Vorlauf) C Puffertemperatursensor B41 D Puffertemperatursensor B4 E Anschlussbox 1. Stecker des jeweiligen Sensors in der Anschlussbox abziehen.
  • Seite 129: Kesseltemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors am abgezo- genen Stecker messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ Kesseltemperatursensor prüfen 1. Leitungen am Kesseltemperatursen- sor A abziehen und Widerstand messen.
  • Seite 130: Instandsetzung

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Gefahr Sensor sitzt direkt im Heiz- wasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ...
  • Seite 131 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Rücklauftemperatursensor prüfen 1. Leitungen am Rücklauftemperatur- sensor B abziehen und Widerstand messen.
  • Seite 132 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. Gefahr Sensor sitzt direkt im Heiz- wasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkes- sel entleeren. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ...
  • Seite 133 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Geräteinnentemperatursensor prüfen 1. Leitungen am Geräteinnentempera- tursensor A abziehen und Wider- stand messen.
  • Seite 134: Vorlauftemperatursensor Heizkreis Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Sensortyp: NTC 10 kΩ Vorlauftemperatursensor Heizkreis prüfen 1. Stecker ? von der Erweiterung für Heizkreis mit Mischer abziehen.
  • Seite 135: Temperaturbegrenzer Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Vorlauftemperatur- sensors am abgezogenen Stecker messen und mit Kennlinie verglei- chen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men und Messung direkt am Sensor wiederholen. 4. Je nach Messergebnis Leitung oder 10 30 50 70 90 110 Vorlauftemperatursensor austau- Temperatur in °C...
  • Seite 136: Thermoelemente Prüfen Und Austauschen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen des Thermoschalters A 3. Defekten Thermoschalter ausbauen. abziehen. 4. Neuen Thermoschalter einbauen und Leitungen aufstecken. 2. Durchgang des Thermoschalters mit einem Vielfachmessgerät prüfen. Thermoelemente prüfen und austauschen Thermoelemente prüfen Als Ausnahme gilt die Störungsmeldung „286: Stirling Kopf Übertemp“ (siehe Im Ein-/Ausgangstest siehe Seite 97 Seite 116).
  • Seite 137 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Thermoelemente austauschen 1. Transportsicherungen am Stirling 2. Am neuen Thermoelement anbringen um Beschädigung wäh- A 120 mm von der Spitze entfernt rend des Austauschs zu vermeiden eine Markierung anbringen. (siehe Seite 18).
  • Seite 138 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 3. Stecker C des Thermoelements 5. Transportsicherungen wieder A lösen, Klemmschraube B lösen abbauen. und Thermoelement herausziehen. 4. Neues Thermoelement A unbedingt bis zur Markierung in die Hülse ein- schieben, Klemmschraube B fest- schrauben und Stecker C einste- cken.
  • Seite 139 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Widerstände prüfen und austauschen...
  • Seite 140: Anschluss Überhubschalter Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Stirling-Motor abkühlen lassen, bis 6. Muttern lösen, defekten Widerstand B oder C ausbauen und neuen die Kopftemperatur ≤ 50 °C beträgt. Widerstand einbauen. 2. Netzspannung ausschalten. 7. Neuen Widerstand B oder C am 3. Stecker A abziehen und Wider- Stecker anklemmen.
  • Seite 141: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung Durch die Regelung wird ein Kesselwas- Die Kesselwassertemperatur wird durch sertemperatur-Sollwert ermittelt in den elektronischen Temperaturwächter Abhängigkeit von folgenden Parame- (82 °C, umstellbar in Codierung 2212) tern: und den Temperaturbegrenzer (100 °C) ■ Außentemperatur begrenzt. ■ Heizkennlinie ■ Trinkwassertemperatur-Sollwert. Der ermittelte Kesselwassertemperatur- Sollwert wird zum Brennersteuergerät übertragen.
  • Seite 142: Ausschaltoptimierung

    Funktionsbeschreibung Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung) Einschaltoptimierung Damit zum Beginn des Betriebs mit nor- Der Startzeitpunkt für den Zusatzbren- maler Raumtemperatur genügend ner kann in Codierung 790, 1090 und Wärme zur Verfügung steht, kann der 1390 eingestellt werden (Auslieferungs- Stirling-Brenner bis zu 4 h (Ausliefe- zustand 0 min).
  • Seite 143: Öl-/Gas-Heizkessel Als Zusatzwärmeerzeuger

    Kessel- und Heizkreisregelung. Sollwert, wird das Umschaltventil Die Freigabe erfolgt erst, falls die Leis- (Anschluss QX2) umgeschaltet und tung des Vitotwin 300-W den in Codier- der Kessel durchströmt. Die Brenner- adresse 3691 einstellten Wert über- freigabe des Zusatzwärmeerzeuger schreitet (Auslieferungszustand 80 %) erfolgt, wenn das „Schaltintegral“...
  • Seite 144: Festbrennstoffkessel Als Zusatzwärmeerzeuger

    (Fortsetzung) Zusatzwärmeerzeuger und Trinkwas- sererwärmung Für die Trinkwassererwärmung wird der Zusatzwärmeerzeuger nur freigegeben, falls der Vitotwin 300-W nicht in Betrieb genommen werden kann (Codierung 3692), z.B. in Folge einer Störung. Festbrennstoffkessel als Zusatzwärmeerzeuger Siehe Anlagenausführung 4. Solange die Vorlauftemperatur des Fest-...
  • Seite 145 Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) ■ „Erste Ladung nur Stirl'br“ Mit Codierung 3203 kann die Trägheit Zur ersten Trinkwassererwärmung der Zuschaltung des Zusatzbrenners bei des Tages wird nur der Stirling-Bren- Trinkwassererwärmung geändert wer- ner freigegeben. Nur bei einer Störung den: Je niedriger der Wert, um so träger am Stirling-Brenner wird der Zusatz- die Zuschaltung.
  • Seite 146: Codierungen, Die Die Speichertemperaturregelung Beeinflussen

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Codierungen, die die Speichertemperaturregelung beeinflus- sen: 1620, 1630, 1640, 1641, 1642. Beschreibung siehe Gesamtübersicht der Codierungen. Zeitprogramme Bei der Trinkwassererwärmung kann bis Damit z.B. ab 6.00 Uhr warmes Wasser zu 3-mal pro Tag zwischen normaler vorhanden ist, kann der Brennerstart um Trinkwassertemperatur und reduzierter ½...
  • Seite 147: Heizkreisregelung

    Funktionsbeschreibung Speichertemperaturregelung (Fortsetzung) Zusatzfunktion Trinkwassererwärmung Bei aktiver Zusatzfunktion für Trinkwas- Hinweis sererwärmung (Codierung 1640), wird Während die Zusatzfunktion für Trink- der Speicher-Wassererwärmer zu vor- wassererwärmung aktiv ist, besteht Ver- gegebenen Zeiten (Codierung 1641, brühungsgefahr an den Zapfstellen. 1642, 1644) auf den Sollwert Zusatz- funktion für Trinkwassererwärmung (Codierung 1645) aufgeheizt.
  • Seite 148: Vorlauftemperaturregelung

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) Codieradressen, die die Heizkreisregelung beeinflussen: 830, 1130, 1430 Beschreibung siehe Gesamtübersicht der Codierungen. Zeitprogramme Bei der Raumbeheizung kann bis zu 3- Werkseitig ist für alle Wochentage die mal pro Tag zwischen normaler Raum- Zeitphase 1 von 6.00 bis 22.00 Uhr ein- temperatur und reduzierter Raumtempe- gestellt, d.h.
  • Seite 149: Schornsteinfegerfunktion

    Funktionsbeschreibung Heizkreisregelung (Fortsetzung) ■ Nach oben durch die elektronische Hinweis Maximaltemperaturbegrenzung. Bei Fußbodenheizungen muss zusätz- Einstellbereich 8 bis 95 °C (Codier- lich ein Temperaturwächter eingesetzt adressen 741, 1041, 1341). werden. ■ Nach unten durch die elektronische Minimaltemperaturbegrenzung. Einstellbereich 8 bis 95 °C (Codier- adressen 740, 1040, 1340).
  • Seite 150: Schemen

    Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema A1 Reglerleiterplatte B 3-Wege-Umschaltventil A Verbindung zu Anschlussbox Sen- soren und Zubehör (Anschlussbox siehe Seite 153)
  • Seite 151 Schemen Anschluss- und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) A2 Netzteil D Interne Umwälzpumpe C Netzanschluss E Nettostromzähler...
  • Seite 152 E Erweiterungssatz für Heizkreis mit B Außentemperatursensor Mischer F 2. und 3. Erweiterungssatz für Heiz- C Funksender kreis mit Mischer D Puffertemperatursensor B42 oder G Puffertemperatursensor B41 Schienenvorlauffühler B10 (Vorlauf- H Puffertemperatursensor B4 temperatursensor gemeinsamer K Regelung Vitotwin 300-W Vorlauf)
  • Seite 153: Anschlussschema

    Schemen Anschlussschema Erweiterung 230V∼ Regelung (QX1) (QX2) EX1 EX2 (QX4) (QX1) potenzialfreier Kontakt QX1 Relaisausgang QX1 (QX2) potenzialfreier Kontakt QX2 Relaisausgang QX2 (QX4) potenzialfreier Kontakt QX4 Relaisausgang QX4 Funktionseingang EX1 fÖ Netzanschluss Funktionseingang EX2...
  • Seite 154: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 155: Übersicht Der Baugruppen

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen A Typenschild B Baugruppe Blechteile...
  • Seite 156: Baugruppe Blechteile

    F Baugruppe Regelung ■ Wärmetauscher G Sonstige ■ Brenner ■ Luftverteilerventil ■ Gas-Luft-Weg Baugruppe Blechteile 0001 Vorderblech 0014 Schalldämm-Matte Luftverteiler- 0002 Schriftzug Viessmann ventil 0003 Schriftzug Vitotwin 0015 Schalldämm-Matte Widerstände 0004 Schalldämm-Matte Vorderblech 0005 Schalldämm-Matte 0016 Schalldämm-Matte Widerstände 0006 Schalldämm-Matte 0007 Dichtprofil...
  • Seite 157 Einzelteillisten Baugruppe Blechteile (Fortsetzung) 0009 0010 0013 0007 0014 0017 0019 0015 0019 0018 0007 0008 0007 0011 0009 0016 0020 0006 0012 0005 0007 0001 0002 0018 0003 0004 0009 0008 0005 0006 0007 0007 0009 0005 0004 0002 0003...
  • Seite 158: Baugruppe Wärmezelle

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle 0001 Wärmetauscher 0008 Dichtung DN 60 0002 Matrix Zylinderbrenner 0009 Kondensatschlauch Vitotwin 0003 Luftverteilerventil 0010 Siphon 0004 Gas-Luft-Weg 0011 Pegelschalter 0005 Abgasdichtung 0012 Schlauch 19 x 230 gewellt 0006 Kesselanschluss-Stück 60/100 0013 Membrandurchführungstülle 0007 Verschluss-Stopfen Kesselan- DG36/14 schluss-Stück 0014 Halterung Siphon...
  • Seite 159 Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle (Fortsetzung) 0008 0006 0007 0005 0001 0002 0009 0003 0011 0010 0004 0012 0013 0014...
  • Seite 160: Baugruppe Wärmetauscher

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmetauscher 0001 Wärmetauscher 0007 Wärmedämmung 0002 Flansch Zusatzwärmetauscher 0008 O-Ring 20,6 x 2,6 (Satz) 0003 Dichtung Anschlussflansch Stir- 0009 Anschlusswinkel Heizwasser- ling rücklauf 0004 Trennblech 0010 Zylinderschraube M4 x 12 0005 Wärmedämmblock (5 Stück) 0006 Wärmetauscherhalterung (Satz) 0011 Dichtung Abgasanschluss 0006 0006 0010...
  • Seite 161: Baugruppe Luftverteilerventil

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) 0006 Dichtung Brennertürflansch 0010 Dichtung Ionisationselektrode 0007 Zündelektrodenblock 0011 Flachstecker 0008 Dichtung Zündelektrode (5 Stück) 0012 Brennertür 0009 Ionisationselektrode 0013 Dichtring 27 x 38 x 3 0004 0002 0001 0001 0001 0001 0008 0010 0003 0004 0012 0002 0004...
  • Seite 162: Baugruppe Gasluftweg

    Einzelteillisten Baugruppe Luftverteilerventil (Fortsetzung) 0004 0001 0003 0003 0002 0003 Baugruppe Gasluftweg 0001 Gasanschlussrohr Zusatzbrenner 0003 Anschlussflansch Gasluftge- 0002 Dichtring 27 x 38 x 3 misch...
  • Seite 163 Einzelteillisten Baugruppe Gasluftweg (Fortsetzung) 0004 O-Ring 51,9 x 3,5 0014 Gaszuleitung Vitotwin 0005 Mischer G3/4 0015 Gasanschlussverteiler 0006 Anschlussrohr Ringbrenner 0016 Verbindungsschlauch 0007 Dichtungssatz 17 x 24 x 2 0017 Gasblende G20 0008 Anschlussflansch Ringbrenner 0018 Gaszuleitung Stirling-Brenner 0009 Gasrohr Zusatzbrenner 0019 Schraube 35 x 16 (5 Stück) 0010 Gasrohr Stirling-Brenner 0020 Anschlussflansch Heizwasser...
  • Seite 164 Einzelteillisten Baugruppe Gasluftweg (Fortsetzung) 0005 0002 0004 0007 0004 0004 0003 0002 0005 0004 0002 0002 0004 0007 0004 0002 0008 0017 0004 0007 0007 0007 0017 0007 0007 0010 0006 0007 0007 0009 0007 0001 0007 0002 0007 0012 0011 0011 0019...
  • Seite 165: Baugruppe Stirlingeinheit

    Einzelteillisten Baugruppe Stirlingeinheit 0001 Stirling-Motor 0017 Abgasdichtung 0002 Gekühlte Platine 0018 Thermoschalter Stirling 0003 Omega Dichtung 0019 Thermoelemente 0004 Feder Stirling 0020 Federbandschelle DN 25 0005 Gummipuffer 0021 Satz Steckverbindersicherungen 0006 Ringbrenner 0022 Formschlauch Heizwasserrück- 0007 Formschlauch Platine lauf Stirling 0008 Dichtung Ringbrenner 0023 O-Ring 17,8 x 2,6 (Satz) 0009 Schelle...
  • Seite 166 Einzelteillisten Baugruppe Stirlingeinheit (Fortsetzung) 0016 0017 0027 0006 0008 0017 0031 0028 0029 0008 0005 0011 0005 0005 0011 0005 0010 0012 0011 0002 0011 0014 0014 0025 0014 0026 0014 0009 0020 0020 0021 0024 0015 0030 0023 0023 0019 0004 0018...
  • Seite 167: Baugruppe Hydraulik

    Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik 0001 Formschlauch Zusatzwärmetau- 0015 Temperatursensor scher 0016 Clip Ø 18 (5 Stück) 0002 Schlauch 10 x 1,5 x 1500 0017 Sicherheitsventil 3 bar (0,3 MPa) 0003 Federbandschelle DN 25 0018 Anschlussrohr 0004 Anschlussrohr Zusatzwärmetau- 0019 Umwälzpumpenmotor scher UPM2 15-70 PWM 0005 Satz Steckverbindersicherungen 0020 Entlüfter...
  • Seite 168 Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik (Fortsetzung) 0026 0028 0003 0004 0026 0005 0002 0028 0027 0015 0011 0011 0006 0007 0026 0001 0029 0011 0003 0003 0010 0029 0029 0018 0022 0021 0009 0021 0008 0020 0030 0023 0024 0019 0025 0021 0015 0021 0011...
  • Seite 169: Baugruppe Regelung

    Einzelteillisten Baugruppe Regelung 0001 Regelungsgehäuse Vitotwin 0027 Leitungsbaum Wasserdruck-Luft- 0002 Leiterplatte Vitotwin RVC 32 umlenkung 0003 Schieber links 0028 Leitungsbaum Generator 0004 Schieber rechts 0029 Leitungsbaum NetzteilSPS110 0005 Bedieneinheit Vitotwin 24 V 0006 Scharnierfuß 0030 Leitungssatz Überlastschalter 0007 Aufnahme Geräteschutzschalter 0031 Flachleitung EM l = 400 0008 Geräteschutzschalter 0032 Schnur mit Haken...
  • Seite 170 Einzelteillisten Baugruppe Regelung (Fortsetzung) 0040 0014 0022 0023 0021 0023 0018 0022 0016 0020 0013 0042 0034 0046 0015 0010 0009 0001 0002 0035 0001 0012 0003 0003 0004 0008 0006 0019 0013 0007 0014 0024 0011 0017 0005 0034 0043 0035 0044...
  • Seite 171: Baugruppe Sonstige

    Einzelteillisten Baugruppe Sonstige 0001 Sprühdosenlack weiß 0006 Bedienungsanleitung 0002 Lackstift weiß 0007 Transportsicherung 0003 Spezialschmierfett 0008 Lehre 0004 Montage- und Serviceanleitung 0009 Dosenlibelle 0005 Montageanleitung Funk-Fernbe- dienung...
  • Seite 172 Einzelteillisten Baugruppe Sonstige (Fortsetzung) 0008 0007 0001 0002 0009 0003 0004 0006 0005...
  • Seite 173: Protokolle

    Protokolle Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbe- Wartung/ triebnahme Service durch Enthärtung Füllwasser durch- geführt Stichtag eingegeben Datum Ruhedruck mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar = bei Erdgas LL mbar = bei Flüssiggas P mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO ■...
  • Seite 174 Protokolle Protokoll (Fortsetzung) Einstell- und Messwerte Erstinbe- Wartung/ triebnahme Service ■ „Spannung“ (Codierung 8201 in „Diagnose Generator“) ■ „Strom“ (Codierung 8202 in „Diagnose Generator“) ■ „Stirlingkopftemperatur“ °C (Codierung 8360 in „Diagnose Erzeuger“) ■ „Kesseltemperatur“ °C (Codierung 8310 in „Diagnose Erzeuger“) ■...
  • Seite 175: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung 230 V Einstellung elektron- Nennfrequenz 50 Hz ischer Temperatur- Nennstrom wächter 82 °C Schutzklasse Einstellung Tempe- Schutzart IP X 4 D gemäß raturbegrenzer 100 °C (fest) EN 60529 Vorsicherung (Netz) 10 A Zulässige Umgebungstemperatur ■ bei Betrieb 0 bis +40 °C ■...
  • Seite 176 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) ■ Von Viessmann freigegebenes Abgassystem (System und Länge) ■ Alle Toleranzfelder des Vitotwin: – Widerstand des Wärmetauschers – Einfluss Toleranzen aus: – Gas-Luft-Verbund – Brenner – Montage – Elektronische Komponenten wie Kondensator, Widerstände usw. Eine Kombination aus den genannten Einflussfaktoren wie z.
  • Seite 177: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitotwin 300-W Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitotwin 300-W mit folgenden Normen überein- stimmt: DIN V VDE V 0126-1-1 EN 60 335-1 DIN VDE AR-N 4105...
  • Seite 178: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Estrichtrocknung........61 3-Wege-Umschaltventil......27 Externe Anforderung......72 Abfragen..........96 Federn Stirling........55 Abgasanschluss.........20 Ferienprogramm........72 Abgas-Emissionsmessung....58 Fernbedienung........29 Anlage füllen........37 Flammkörper........50 Anlagendruck........37 Füllwasser..........37 Anlagenschemen.......59 Funktionen prüfen......97 Anschlussdruck........45 Anschlüsse.........10 Anschlussleitungen......33 Gasanschluss......10, 21 Anschlussplan........150 Gasanschlussdruck......46 Anschluss-Schema......150 Gasart..........42 Ausschaltoptimierung.......142 Gasart umstellen........43 Außentemperatursensor....24, 127 Gaskombiregler .........46 Geräteinnentemperatursensor ..133 Betriebszustände.......96 Brenner ausbauen......49 Haube abbauen.........15 Brennerdichtung.........50...
  • Seite 179 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Störungsmeldung aufrufen....104 Membran-Ausdehnungsgefäß..37, 57 Stromanforderungsfunktion....72 Mischerkreis........28 Mischermotor........28 Montagevorbereitung......8 Technische Daten ......175 Temperaturbegrenzer......135 Temperatursensoren......128 Netzanschluss........30 Thermoelemente......136 Transportsicherungen......18 Trennvorrichtung........30 Parameter einstellen......65 Trinkwasser........71 Produktinformation.......7 Trinkwassererwärmung....144 Protokoll...........173 Prüfüberdruck........22 Umstellung Gasart......43 User-Reset........104 Regelungsgehäuse öffnen....22 Relaistest...........97 Reset..........105 Vorbereitungen........8 Rücklauftemperatursensor ....131 Vorderblech........33 Ruhedruck..........46 Vorderblech abbauen......15 Vorlauftemperatursensor....134 Schaltplan........150 Schaltzeiten.......69, 146, 148...
  • Seite 180: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Die Serviceanleitung ist gültig für Geräte mit folgender Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7510529 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

C3hb

Inhaltsverzeichnis