Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch Seite 310

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:

Werbung

11 NC-Inbetriebnahme mit HMI Advanced
11.5 Achsen und Spindeln
11.5
Achsen und Spindeln
11.5.1
Achskonfiguration
Definition
Koordinaten-
Achsen
Maschinenachsen
Geometrieachsen
Zusatzachsen
Kanalachsen
Achszuordnung
11-310
Der Begriff "Achse" wird im Rahmen von SINUMERIK 840Di sl als einzelner
Begriff oder in zusammengesetzter Form z.B. als Maschinenachse, Kanal-
achse, etc. häufig gebraucht. Um einen Überblick über die zugrundeliegende
Philosophie zu geben, soll der Begriff hier kurz erläutert werden.
Prinzipiell sind 3 Arten von Achsen zu unterscheiden
1. Koordinaten-Achsen
2. Maschinenachsen
3. Geometrie- und Zusatzachsen
Koordinaten-Achsen (Abszisse, Ordinate, Applikate) sind die Achsen eines kar-
tesischen Koordinatensystems
Maschinenachsen sind die an einer Maschine vorhandenen Bewegungseinhei-
ten, die darüber hinaus, entsprechend ihrer nutzbaren Bewegung, als Linear-
oder Rundachsen bezeichnet werden können.
Die Geometrieachsen bilden das rechtwinklig kartesische Basis-Koordinaten-
system eines Kanals.
Im Allgemeinen (kartesische Anordnung der Maschinenachsen) ist eine direkte
Abbildung der Geometrieachsen auf die Maschinenachsen möglich. Ist die An-
ordnung der Maschinenachsen allerdings nicht rechtwinklig kartesisch, erfolgt
die Abbildung mittels einer kinematischen Transformation.
Zusatzachsen sind alle Achsen eines Kanals, die keine Geometrie- oder Ma-
schinenachsen sind. Anders als bei Geometrieachsen (kartesisches Koordina-
tensystem), ist bei Zusatzachsen kein geometrischer Zusammenhang definiert,
weder zwischen Zusatzachsen, noch bezüglich der Geometrieachsen.
Als Kanalachsen wird die Menge aller einem Kanal zugewiesenen Maschinen-,
Geometrie- und Zusatzachsen bezeichnet.
Die Geometrie- und Zusatzachsen repräsentieren dabei die programmtechni-
sche Seite des Bearbeitungsprozess, d.h. mit ihnen wird im Teileprogramm pro-
grammiert.
Die Maschinenachsen repräsentieren die physikalische Seite des Bearbeitung-
sprozesses, d.h. sie führen die programmierten Verfahrbewegungen in der Ma-
schine aus.
Die Zuordnung von Antrieben, Maschinenachsen, Kanalachsen und
Geometrieachsen über die entsprechenden Maschinendaten, zeigt das
folgende Bild 11-4:
Siemens AG 2006 All Rights Reserved
SINUMERIK 840Di sl Handbuch (HBIsl) – Ausgabe 01/2007
01/2007

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840die sl