Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PKSA 40-Li B2 Bedienungsanleitung Seite 105

Cordless chainsaw 40v

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Viele Unfälle geschehen beim
Entasten. Sägen Sie nie Äste ab,
wenn Sie auf dem Baumstamm stehen. Be-
halten Sie den Rückschlagbereich im Auge,
wenn Äste unter Spannung stehen.
• Entfernen Sie Stützzweige erst nach
dem Ablängen.
• Unter Spannung stehende Äste müssen
von unten nach oben gesägt werden,
um ein Festklemmen des Gerätes zu
verhindern.
• Beim Absägen von dickeren Ästen ver-
wenden Sie dieselbe Technik wie beim
Ablängen.
• Arbeiten Sie links vom Stamm und so
nahe wie möglich an dem Gerät. Nach
Möglichkeit ruht das Gewicht des Ge-
rätes auf dem Stamm.
• Wechseln Sie den Standort, um Äste
jenseits des Stammes abzusägen.
• Verzweigte Äste werden einzeln abge-
längt.
• Beim Entasten größere nach unten
gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen. Kleinere Äste
(siehe
) mit einem Schnitt trennen.
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforder-
lich, um Bäume zu fällen. Fäl-
len Sie nur Bäume, wenn Sie
sicher mit dem Gerät umge-
hen können. Benutzen Sie das
Gerät auf keinen Fall, wenn
Sie sich unsicher fühlen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicher-
heitsabstand zwischen dem zu fällenden
Baum und dem nächstliegenden Arbeits-
platz muss 2 1/2 Baumlängen betragen.
• Achten Sie auf die Fällrichtung: Der An-
wender muss sich in der Nähe des ge-
fällten Baumes sicher bewegen können,
um den Baum leicht ablängen und entas-
ten zu können. Es ist zu vermeiden, dass
der fallende Baum sich in einem anderen
Baum verfängt. Beachten Sie die natür-
liche Fallrichtung, die von Neigung und
Krummschaftigkeit des Baumes, Windrich-
tung und Anzahl der Äste abhängig ist.
• Stehen Sie bei abschüssigem Gelände
oberhalb des zu fällenden Baumes.
• Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit
einem Schnitt abgesägt werden.
• Bei Bäumen mit einem größeren
Durchmesser müssen Kerbschnitte
und ein Fällschnitt angesetzt werden
(siehe „
3. Fallkerbe schneiden"
und „
4. Fällschnitt").
• Wird von zwei oder mehreren Personen
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt,
so sollte der Abstand zwischen den
fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu
fällenden Baumes betragen. Beim Fällen
von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausge-
setzt werden, keine Versorgungsleitun-
gen getroffen und keine Sachschäden
verursacht werden. Sollte ein Baum mit
einer Versorgungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versorgungsunter-
nehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht sind vom Baum zu
entfernen.
Fällen Sie keinen Baum,
wenn ein starker oder wech-
selnder Wind weht, wenn
die Gefahr einer Eigentums-
beschädigung besteht oder
wenn der Baum auf Leitun-
gen treffen könnte.
DE
AT
CH
105

Werbung

loading