Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FORMBLATT NR. 3319–942D
Z–320
OUT FRONT Z
MODELL NR. 74191 – 890001 UND DARÜBER
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen
Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen
vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Z-320

  • Seite 1 FORMBLATT NR. 3319–942D Z–320 OUT FRONT Z MODELL NR. 74191 – 890001 UND DARÜBER Bedienungsanleitung WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
  • Seite 2 Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der...
  • Seite 3 Inhalt Seite Seite Sicherheit ......Schieben der Maschine ....Sichere Betriebspraktiken für Aufsitz- Wartung .
  • Seite 4 Sicherheit Sichere Betriebspraktiken für mangelhafte Beachtung des Bodenzustands, insbesondere an Aufsitz-Sichelmäher Gefällen; falsche Befestigung und Verteilung der Allgemeines Last. Diese Anweisungen müssen gründlich Vorbereitung durchgelesen werden. Machen Sie sich mit den Reglern und der richtigen Anwendung der Während des Mähens sind immer festes Maschine vertraut.
  • Seite 5 Sicherheit Vor dem Einsatz immer überprüfen, ob die die Geschwindigkeit sollte an Hängen und Schnittmesser, Schnittmesserschrauben und das in engen Kurven niedrig gehalten werden; Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. auf Hubbel und Kuhlen und andere Abgenutzte oder beschädigte Schnittmesser und versteckte Hindernisse achten;...
  • Seite 6 Sicherheit den Motor abstellen und den Schlüssel Wartung und Lagerung entfernen. Alle Muttern und Schrauben müssen fest sitzen, 13. Den Antrieb von den Arbeitswerkzeugen damit die Maschine in sicherem Betriebszustand auskuppeln, den Motor stoppen und das/die bleibt. Zündkabel lösen bzw. den Zündschlüssel abziehen: Den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes aufbewahren, wo...
  • Seite 7 Sicherheit Schalldruck Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 90 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß EG-Richtlinie 81/1051. Schalleistung Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 105 dB(A)/1 pW, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß...
  • Seite 8 Sicherheit Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2–9 lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
  • Seite 9 Sicherheit Symbolübersicht Feuer, offene Flammen & Gefahrzeichen – das im Dreieck dargestellte Symbol Rauchen verboten weist auf eine Gefahr hin Gefahrzeichen Feuer oder offene Flamme Explosion Bedienerhandbuch lesen Kinder von der Batterie Zur richtigen Durchführung fern halten von Wartungsarbeiten in der Bedienungsanleitung nachsehen Vor der Durchführung von...
  • Seite 10 Sicherheit Symbolübersicht Die Sicherheitsschilde nicht Gefahr durch Trägheit, Rückprall öffnen oder abnehmen, oder Aufwärtsbewegung während der Motor läuft Weggeschleuderte bzw. hochfliegende Gegenstände – Amputationsgefahr, Zurücksetzen Gefahr für den ganzen Körper des Mähers Weggeschleuderte bzw. Nie Passagiere mitführen hochfliegende Gegenstände – Gefahr für den ganzen Körper Amputationsgefahr, Out Schutzbleche an ihrem Platz...
  • Seite 11 Sicherheit Symbolübersicht Bremssystem Schnell Langsam Feststellbremse Abnehmend/zunehmend Batterie Ein/In Betrieb Ölschmierstelle Aus/Stop Mähwerk (PTO) Motor starten Einrücken Motor läuft Ausrücken Motor abstellen Verstrichene Betriebsstunden Choke Alarm...
  • Seite 12 Benzin und Öl Empfohlenes Benzin Stabilisator UNVERBLEITES Normalbenzin für Die richtige Menge Kraftstoffstabilisator zum Benzin Kfz-Verwendung (Mindestoktanzahl 85) verwenden. geben. Ein Stabilisator in der Maschine: Wenn kein unverbleites Benzin erhältlich ist, kann hält den Kraftstoff während der Lagerung frisch verbleites Benzin verwendet werden. reinigt den Motor, während er läuft Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges...
  • Seite 13 Sicherungsmutter Recycler -Ablenkblech - links Recycler -Ablenkblech - rechts Installation der Recycler -Ablenkbleche Schloßschraube 5/16–18 x 3/4” (19 mm) Sicherungsmutter Schlüssel Sicherheitsbroschüre Vor Inbetriebnahme der Maschine lesen Bedienungsanleitung Motor-Bedienungsanleitung Teilekatalog Zum Bestellen von Teilen Garantiekarte Ausfüllen und an Toro zurückschicken...
  • Seite 14 Montage Installation des Laufrads Prüfen des Reifendrucks Mutter, Unterlegscheiben, Abstandsstück und Den Reifendruck in allen Reifen kontrollieren. Achsschaft von der Gabel entfernen (Abb. 1). Siehe “Reifendruck” im Wartungsabschnitt. Das Hinterteil der Maschine hochbocken und das Hinterrad in der Laufradgabel anbringen Befestigung der (Abb.
  • Seite 15 Montage Die Verschlußdeckel von der Batterie abnehmen. Langsam in jede Zelle Füllsäure gießen, bis die Säure bis zum unteren Teil des Rohrs geht (Abb. 2). m–1254 Abbildung 3 m–1262 1. Positive Klemme 4. Schwarzer (–) Draht des Abbildung 2 Ladegeräts 2.
  • Seite 16 Montage Wenn die Batterie ganz geladen ist, das Ladegerät zuerst vom Netzanschluß und dann von der negativen und positiven Batterieklemme lösen (Abb. 3). Langsam Füllsäure in jede Zelle gießen, bis die Säure wieder die “OBERE” Linie am Batteriegehäuse erreicht (Abb. 2). Dann die Abdeckungen anbringen.
  • Seite 17 Montage Installation der Recycler -Ablenkbleche Die Feder unter der Fußraste entfernen, Splint und Bolzen aus der Verriegelung entfernen und den Auswurfkanal aus der Gebläseöffnung herausschieben (Abb. 5). Den Mäher in vertikale Position kippen. Siehe “Kippen des Mähers”, Seite 25. Abbildung 6 1.
  • Seite 18 Montage Recycler -Betrieb Installation der Ablenkbleche von Einsackvorrichtung und Beim Betrieb des Mähers mit angebrachten Auswurfkanal Recycler -Ablenkblechen muß der Gebläseantriebsriemen abgenommen werden. Wenn zwischen Einsacken und Recycling gewechselt Motor abstellen, Schlüssel abziehen und wird, müssen die Ablenkbleche abgenommen und Zündkabel von den Zündkerzen abziehen.
  • Seite 19 Montage Betrieb mit Einsackvorrichtung Beim Betrieb des Mähers mit angebrachten Ablenkblechen der Einsackvorrichtung muß der Gebläseantriebsriemen eingelegt sein. Motor stoppen, Schlüssel abziehen und Zündkabel von den Zündkerzen abziehen. Den Riemen um Gebläse-Riemenscheibe, Führungsrolle und PTO-Riemenscheibe legen. Den federbelasteten Lenkzwischenhebel hinter dem PTO-Getriebe nach oben drücken, um den Druck auf die Feder zu lösen (Abb.
  • Seite 20 Betrieb Zuerst kommt die Sicherheit Bedienungselemente Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise auf Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen den Seiten 2-16. Diese Informationen helfen Ihnen, vertraut (Abb. 1) bevor der Motor gestartet und die an sich selbst, Ihrer Familie, Haustieren und Maschine eingesetzt wird.
  • Seite 21 Betrieb Feststellbremse Starten und Stoppen des Motors Immer die Feststellbremse anziehen, wenn die Maschine gestoppt wird oder unbeaufsichtigt bleibt. Starten Auf dem Sitz Platz nehmen und die Anziehen der Feststellbremse Feststellbremse anziehen. Siehe “Anziehen der Die Fahrtregler auf Neutral stellen (Abb. 1). Feststellbremse”, Seite 19.
  • Seite 22 Betrieb Sobald der Motor angesprungen ist, den Choke Stoppen allmählich auf “OFF” bewegen (Abb. 4). Wenn Den Gashebel auf SLOW stellen (Abb. 5). der Motor aussetzt oder stottert, den Choke für ein paar Sekunden zurück auf “ON” stellen. Feststellbremse anziehen. Dann den Gashebel auf die gewünschte Position stellen.
  • Seite 23 Betrieb Betrieb des Mähwerks (PTO) Das Sicherheitssystem Das Sicherheitssystem Der Mähwerkschalter (PTO-Schalter) schaltet den Strom zur Zusatzgerätekupplung ein und aus. Das Sicherheitssystem verhindert Start des Motors, außer: Einkuppeln des Mähwerks (PTO) Die Feststellbremse ist angezogen Die Fahrtregler auf Neutral stellen, um die Maschine zu stoppen.
  • Seite 24 Betrieb Die Feststellbremse anziehen, den PTO-Schalter Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auf “OFF” stellen und die Fahrtregler auf Neutral halten. Jetzt den Motor starten. Während Der Gasregler steuert die Motordrehzahl in U/min der Motor läuft, das Mähwerk (PTO) einkuppeln (Umdrehungen pro Minute). Für optimale Leistung und leicht vom Sitz aufstehen.
  • Seite 25 Betrieb Zum Verlangsamen oder Stoppen die Fahrtregler auf Stoppen der Maschine Neutral stellen. Zum Stoppen der Maschine die Fahrtregler auf Neutral stellen, das Mähwerk (PTO) auskuppeln und den Zündschlüssel auf “OFF” drehen, um den Motor abzustellen. Außerdem die Feststellbremse anziehen, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt.
  • Seite 26 Betrieb Einstellen des Sitzes Einstellung der Schnitthöhe Der Sitz kann vor- und zurückbewegt werden. Die Schnitthöhe läßt sich auf 1” bis 4-1/2” (25 Er sollte so eingestellt werden, daß die bequemste bis 115 mm) in Abstufungen von 1/2” (13 mm) Sitzposition und optimale Erreichbarkeit der einstellen, indem die vier Bolzen in verschiedene Bedienungselemente erreicht wird.
  • Seite 27 Betrieb Einstellung der Rollen Kippen des Mähers Die Rollen wurden für Schnitthöhen unter 2” Der Mäher kann zur Erleichterung der (51 mm) voreingstellt. Wenn die Schnitthöhe auf 2” Wartungsarbeiten oder zur Reduzierung seiner Länge (51 mm) oder darüber eingestellt wird, müssen die für Transport und Lagerung hochgekippt werden.
  • Seite 28 Betrieb Herunterlassen des Mähers Die Verriegelungsstifte herausziehen und nach oben drehen (Abb. 15). Die Mähervorderseite nach vorne ziehen und den Mäher herunterlassen (Abb. 16). Die Verriegelungsstifte nach unten drehen und den Mäher an der Seite anheben, bis die Verriegelungsstifte einrasten (Abb. 15). Den Vorgang an der anderen Seite wiederholen.
  • Seite 29 Betrieb Wichtig: Der Graskorb steht mit der Zum Schieben der Maschine Zündung in Verbindung, und der Das Mähwerk (PTO) auskuppeln und den Motor geht aus, wenn diese Schritte Zündschlüssel auf “OFF” drehen, um den Motor nicht befolgt werden, bevor der zu stoppen.
  • Seite 30 Wartung Wartungsintervalle Bei jedem Lagerung - Wartungstätigkeit 8 Std. Einsatz Std. Std. Std. Std. Wartung Hydraulikflüssigkeit – Stand kontrollieren Erstmals Öl – Stand kontrollieren Erstma Öl – wechseln* Ölfilter – wechseln (alle 200 Stunden oder bei jedem 2. Ölwechsel) Erstma Hydraulikölfilter –...
  • Seite 31 Wartung POTENTIELLE GEFAHR Wenn der Schlüssel im Zündschloß bleibt, könnte jemand den Motor starten. WAS KANN PASSIEREN Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende Verletzungen verursachen. WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN Den Schlüssel aus dem Zündschloß und die Kabel von den Zündkerzen abziehen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 32 Wartung Reinigung von Schaumstoffeinsatz und Papiereinsatz Schaumstoffeinsatz A. Den Schaumstoffeinsatz in warmem Wasser und flüssiger Seife waschen. Wenn der Einsatz sauber ist, muß er gründlich gespült werden. B. Den Schaumstoffeinsatz in einem sauberen Tuch ausdrücken (nicht auswringen). m–1213 C. Etwas Öl (1 - 2 Ounces) auf den Abbildung 22 Schaumstoffeinsatz geben (Abb.
  • Seite 33 Wartung Motoröl Bei zu niedrigem Ölstand nur soviel Öl langsam in das Einfüllrohr gießen, bis das Öl die “FULL”-Marke erreicht. Ölwechsel: Wichtig: Das Kurbelgehäuse nicht mit Öl Nach den ersten 5 Betriebsstunden. überfüllen, weil es dadurch zu Motorschaden kommen kann. Nach jeweils 100 Betriebsstunden.
  • Seite 34 Wartung Ölwechsel/Ölablassen Ölfilterwechsel Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen Den Ölfilter alle 200 Stunden oder bei jedem zweiten lassen. Dadurch erwärmt sich das Öl und kann Ölwechsel austauschen. besser abfließen. Hinweis: Den Ölfilter bei extrem staubigen oder Die Maschine so abstellen, daß die Ablaßseite sandigen Betriebsbedingungen etwas tiefer liegt als die gegenüberliegende häufiger wechseln.
  • Seite 35 Wartung Zündkerzen Zündkerzenkontrolle Die Zündkerzenmitte untersuchen (Abb. 27). Die Zündkerze(n) alle 200 Betriebsstunden Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau kontrollieren. Darauf achten, daß der Luftspalt gefärbt ist, arbeitet der Motor einwandfrei. zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode Eine schwarze Schicht am Kerzenstein weist korrekt ist, bevor die Zündkerze installiert wird.
  • Seite 36 Wartung Fett und Schmieröl Die Maschine muß regelmäßig geschmiert werden. Siehe “Wartungsintervalle” auf Seite 28. Fettsorte: Allzweckfett Nr. 2 auf Lithium- oder Molybdänbasis. Abbildung 29 Wie gefettet wird 1. PTO-Antriebswelle 2. Universalgelenke Das Mähwerk (PTO) auskuppeln und den Zündschlüssel auf “OFF” drehen, um den Motor Die Schmiernippel an den Schubhebeln zu stoppen.
  • Seite 37 Wartung Abbildung 31 1. Schmiernippel am 2. Schmiernippel am Laufrad Trägerrahmen- Montagerohr Abbildung 32 1. Getriebe 3. Obere Schraube 2. Seitliche Schraube 4. Untere Schraube Schmieren des PTO-Getriebes Den Ölstand im PTO-Getriebe alle Schmieren des Mähergetriebes 50 Betriebsstunden kontrollieren. Das Öl alle 500 Stunden bzw.
  • Seite 38 Wartung Austausch der Einen Splinttreiber in das Montagerohr stecken und die Muffen vorsichtig herausdrücken Laufradgabelmuffen (Abb. 35). Die Innenseite des Montagerohrs reinigen. Die Laufradgabeln sind in Muffen montiert, die oben Neue Muffen innen und außen einfetten. Die und unten in die Trägerrahmen-Montagerohre Muffen mit einem Hammer und einer flachen eingepreßt sind.
  • Seite 39 Wartung Wartung der Laufräder und Zum Zusammenbau eine (1) Muffe in die Radnabe setzen. Rollenlager und Spannbuchse Lager schmieren und in die Radnabe schieben. Die zweite Muffe in die Radnabe setzen (Abb. 36). Die Laufräder drehen sich auf einem Rollenlager, das Das Laufrad in der Laufradgabel anbringen und auf einer Spannbuchse sitzt.
  • Seite 40 Wartung Austausch der Den Schmiernippel am Schubhebel mit Allzweckfett Nr. 2 auf Lithium- oder Schubhebelmuffen Molybdänfett schmieren. Die Schubhebel haben eingepresste Muffen an den Enden, die an der Antriebseinheit montiert sind. Zur Kontrolle der Muffen die Schubhebel von links nach rechts bewegen und auf Verschleiß...
  • Seite 41 Wartung Kraftstoffilter Den Kraftstoffilter alle 200 Betriebsstunden oder Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ einmal pro Jahr austauschen, je nachdem, welcher Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Fall zuerst eintritt. Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ Ñ...
  • Seite 42 Wartung Kraftstofftank Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt zur Installation eines neuen Kraftstoffilters, weil der Kraftstofftank leer ist. Entleeren des Kraftstofftanks Die Kraftstoffleitung am Kraftstoffhahn anbringen. Die Schlauchschelle neben den Kraftstoffhahn schieben, um die Kraftstoffleitung zu sichern (Abb. 42). POTENTIELLE GEFAHR Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
  • Seite 43 Wartung Den Bereich um den Einfüllstutzen des Den Hydrauliköltankverschluß abnehmen und Hydrauliköltanks herum reinigen (Abb. 43). die Öffnung vorübergehend mit einer Plastiktüte und einem Gummiband verschließen, um zu Den Verschluß vom Einfüllstutzen abnehmen verhindern, daß die gesamte Hydraulikflüssigkeit und in den Stutzen sehen, um den herausläuft.
  • Seite 44 Wartung 10. Den Flüssigkeitsstand im Hydrauliköltank Kontrolle der Hydraulikölleitungen kontrollieren und Öl nachfüllen, um den Pegel Nach jeweils 100 Betriebsstunden die über den unteren Rand des Siebs zu bringen. Hydraulikölleitungen und -schläuche auf NICHT ÜBERFÜLLEN. Undichtigkeiten, lose Anschlußstücke, geknickte Leitungen, lose Befestigungsteile, Verschleiß, witterungsbedingte Schäden und Schäden durch chemische Reaktionen untersuchen.
  • Seite 45 Wartung Einstellung der Fahrtregler Wenn die Fahrtreglerhebel nicht in einer Linie liegen, müssen sie eingestellt werden. Jeden Hebel einzeln einstellen. Die Gegenmuttern an der Pumpensteuerstange lösen (Abb. 46). Den Fahrtreglerhebel fest gegen den vorderen Anschlag drücken (Abb. 46). Die Pumpensteuerstange drehen, bis die Pumpensteuerplatte ganz in m–3290 Vorwärtsfahrtposition steht (Abb.
  • Seite 46 Wartung Einstellung der Grundposition für die Mähgeschwindigkeit Bei der Grundposition für die Mähgeschwindigkeit handelt es sich um einen federbelasteten Anschlag, der als zusätzlicher Federdruck spürbar ist, wenn die Fahrtregler nach vorne geschoben werden. Die Fahrtreglerhebel kehren zu dieser voreingestellten Position zurück, wenn sie losgelassen werden. Unterhalb der voreingestellten Geschwindigkeit bleiben die Fahrtregler auf jeder Position.
  • Seite 47 Wartung Austausch der PTO-Riemen Neue PTO-Riemen über der Kupplung anbringen und um die Getriebe-Riemenscheiben und über die federbelastete Führungsrolle führen Die PTO-Riemen nach jeweils 50 Betriebsstunden auf (Abb. 49). Verschleiß untersuchen. Die federbelastete Führungsrolle gegen die Die federbelastete Führungsrolle gegen die Riemen halten und die Feder nach unten ziehen, Riemen halten und die Feder nach unten ziehen, um sie an der unteren Schraubenfassung zu...
  • Seite 48 Wartung Austausch des Austausch des Radantriebsriemens Gebläseriemens Den Antriebsriemen alle 50 Betriebsstunden auf Quietschen des Riemens, ein rutschendes Gebläse, Verschleiß untersuchen. das zu häufiger Verstopfung von Auswurfkanal und Gebläse führt, durchgescheuerte Riemenkanten, Die PTO-Riemen abnehmen. Siehe “Austausch verbrannte Stellen und Risse - das alles sind der PTO-Riemen”.
  • Seite 49 Wartung Sicherung Batterie Wartungsintervalle/Spezifikationen Den Füllsäurestand in der Batterie alle 8 Stunden kontrollieren. Die Batterie immer sauber und voll Die E-Anlage wird durch Sicherungen geschützt und geladen halten. Das Batteriegehäuse mit einem braucht nicht gewartet zu werden. Wenn jedoch eine Papierhandtuch reinigen.
  • Seite 50 Wartung Langsam destilliertes Wasser in jede Reinigung der Graskorbsiebe Batteriezelle gießen, bis die Flüssigkeit bis zum unteren Teil der Röhre reicht (Abb. 53). Für optimales Auffangen des geschnittenen Grases ist ein maximaler Luftstrom durch den Graskorb Wichtig: Die Batterie nicht überfüllen, weil erforderlich.
  • Seite 51 Wartung Reinigung des Sensors für Messerbalken vollen Graskorb Für eine optimale Schnittqualität müssen die Schnittmesser scharf sein. Zum Schärfen und Der Sensor für vollen Graskorb oben an der rechten zum Austausch sollten Ersatzmesser bereitgehalten Innenseite des Korbs empfängt einen Lichtstrahl vom werden.
  • Seite 52 Wartung Inspektion der Schnittmesser Überprüfung auf verbogene Schnittmesser Die Schneidkanten untersuchen (Abb. 56). Wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben haben, Die Schnittmesser drehen, bis sie in müssen die Messer ausgebaut und geschärft Längsrichtung ausgerichtet sind (Abb. 57). werden. Siehe “Schärfen der Schnittmesser” auf Von einer ebenen Oberfläche aus zur Seite 52.
  • Seite 53 Für optimale Abstandsstück und Unterlegscheibe sichern Leistung und sicheren Betrieb der Maschine sollten (Abb. 60). TORO-Originalersatzmesser verwendet werden. Die Wichtig: Der gebogene Teil des Messers, Verwendung von Ersatzmessern anderer Hersteller das Segel, muß nach oben zur kann dazu führen, daß...
  • Seite 54 Wartung Segelbereichs etwas Metall abfeilen (Abb. 54). Diesen Vorgang wiederholen, bis das Messer ausgewuchtet ist. m–1855 Abbildung 62 1. Schnittmesser 2. Auswuchtvorrichtung Korrektur eines falsch m–3182 eingestellten Mähwerks Abbildung 60 1. Spindel 6. Halterungsschraube 2. Keil 7. Abstandsstück Wenn ein Schnittmesser tiefer schneidet als das 3.
  • Seite 55 Wartung Einstellung der Schnittmesserneigung in Seitlicher Höhenausgleich des Mähwerks Längsrichtung Den Reifendruck kontrollieren. Den Reifendruck kontrollieren. Die Schnittmesser in Querrichtung ausrichten Die Schnittmesser in gerader Linie ausrichten (Abb. 65). An Position “A” und “B” (Abb. 65) (Abb. 63). An Position “C” und “D” (Abb. 63) von einer ebenen Oberfläche zur Schneidkante von einer ebenen Oberfläche zur Schneidkante der Messer messen (Abb.
  • Seite 56 Wartung Schaltplan...
  • Seite 57 Wartung Hydraulikdiagramm...
  • Seite 58 Wartung Reinigung und Lagerung dem Starter durchdrehen, um das Öl im Zylinder zu verteilen. Die Zündkerze(n) wieder anbringen. Die Kabel nicht auf die Zündkerzen stecken. Das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und den Zündschlüssel 11. Den Zustand aller Riemen kontrollieren. auf “OFF”...
  • Seite 59 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Starter arbeitet nicht. Mähwerk (PTO) Mähwerk (PTO) EINGEKUPPELT. AUSKUPPELN. Feststellbremse nicht Feststellbremse anziehen. angezogen. Fahrtregler nicht auf Neutral. Fahrtregler auf Neutral stellen. stellen. B tt i Batterie entladen. tl d Batterie aufladen. Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse auf korrodiert oder lose.
  • Seite 60 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Motor verliert Leistung. Zu hohe Motorbelastung. Grundgeschwindigkeit reduzieren. Schmutziger Luftfilter. Luftfilterelement reinigen. Zu niedriger Ölstand im Öl nachfüllen. Kurbelgehäuse. Kühllamellen und Luftwege Verstopfungen von den unter der Gebläsehaube Kühllamellen und Luftwegen verstopft. entfernen. Zündkerzen zerfressen, Neue Zündkerzen mit verrußt oder falscher korrektem Abstand einsetzen.

Diese Anleitung auch für:

74191