Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch 3 601 K61 60 Originalbetriebsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3 601 K61 60:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
OBJ_BUCH-757-007.book Page 15 Tuesday, June 21, 2011 10:16 AM
A
20 m
– Richten Sie nach dem Abschluss der Nivellierung den La-
serstrahl im Punktbetrieb auf die nahe Wand A. Markieren
Sie die Punktmitte des Laserstrahls an der Wand (Punkt I).
A
180°
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Punktmitte des Laser-
strahls an der gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
A
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
die Punktmitte des Laserstrahls genau den zuvor markier-
ten Punkt II auf der Wand B trifft.
A
Bosch Power Tools
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
B
die Punktmitte des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt
III). Achten Sie darauf, dass Punkt III möglichst senkrecht
über bzw. unter Punkt I liegt.
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs für die gemessene Achse.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die anderen drei Ach-
sen. Drehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem Beginn je-
des Messvorganges um jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maxi-
mal zulässige Abweichung:
40 m x ±0,1 mm/m = ±4 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich
bei jedem einzelnen der vier Messvorgänge höchstens 4 mm
B
betragen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abweichung bei
einem der vier Messvorgänge überschreiten, dann lassen Sie
es bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
zum Markieren. Die Größe des Laserpunktes ändert sich
mit der Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
B
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden des Laserstrahls den Laser-
empfänger 35.
Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfänger Rotations-
betrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen und beachten
Sie dessen Betriebsanleitung.
Arbeiten mit der Fernbedienung
B
Beim Drücken der Bedientasten kann das Messwerkzeug aus
180°
der Nivellierung gebracht werden, sodass die Rotation kurz-
zeitig stoppt. Durch den Einsatz der Fernbedienung wird die-
ser Effekt vermieden.
Empfangslinsen 7 für die Fernbedienung befinden sich an
drei Seiten des Messwerkzeugs, u.a. über dem Bedienfeld an
der Vorderseite.
Deutsch | 15
1 619 929 J21 | (21.6.11)

Werbung

loading