Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisung
Abbildung mit Sonderzubehör
Abgasmeßgerät
ETT 8.41
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch ETT 8.41

  • Seite 1 Bedienungsanweisung Abbildung mit Sonderzubehör Abgasmeßgerät ETT 8.41...
  • Seite 2 Bescheinigung über Funkentstörung: (für Verwendung in der BRD) Hiermit wird bescheinigt, daß das vorliegende Gerät in Überein- stimmung mit der Amtsbl. Vfg. 1046/1984 und 483/1986 sowie DIN VDE 0871/6.78 Grenzwertklasse B funkentstört ist. Aus diesen Geräten zusammengestellte Anlagen entsprechen ebenfalls den Vorschriften. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieser Geräte angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Seite Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz von Geräten und Fahrzeugkomponenten Allgemeine Hinweise Zeichenerklärung Verwendung Benutzergruppen Betriebssoftware und Solldaten Inbetriebnehmen Voraussetzungen für die Messung Vorbereitung der Messung Messung (ohne Datenterminal, Diagnose) Abgasmessungen an 2-Takt-Motoren AU-Prüfung Funktionstasten am Datenterminal Dateneingabe für die AU-Prüfung AU Ablauf für G-KAT AU Prüfablauf für Fahrzeuge mit U-KAT AU Prüfablauf für Fahrzeuge ohne KAT...
  • Seite 4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz von Geräten und Fahrzeugkomponenten Netzspannungen Verätzungsgefahr der Atmungsorgane Hochspannung Im Lichtnetz wie in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen Bei der Abgasmessung werden Abgasentnahmeschläuche treten gefährliche Spannungen auf. Bei der Berührung von Teilen, eingesetzt, die bei Erwärmung über 250°C oder im Brandfall an denen eine Spannung anliegt (z.B.
  • Seite 5 Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zum Schutz von Geräten und Fahrzeugkomponenten Erstickungsgefahr Verbrennungsgefahr Autoabgase enthalten Kohlenmonoxid (CO), ein farb- und ge- Bei Arbeiten am heißen Motor besteht die Gefahr von Ver- ruchloses Gas. Kohlenmonoxid führt beim Einatmen zu Sauer- brennungen wenn man Komponenten wie z.B. Abgaskrümmer, stoffmangel im Körper.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Netztaste drücken AU.94 A4.2 Gerät zeigt Version an. Darüber hinaus kann mit ETT 8.41 die Drehzahl und Öltemperatur des Fahrzeugs gemessen werden. Das Gerät kann als selbständiges Gerät (Stand-Alone Gerät), oder in Verbindung mit Motordiagnose-Geräten (wie z. B. MOT 150, 250, FSA 560 und KPC) betrieben werden.
  • Seite 7: Voraussetzungen Für Die Messung

    1.6 Voraussetzungen für die Messung 1.8 Messung (ohne Datenterminal, Diagnose) Eine einwandfreie Abgasmessung kann nur unter folgenden Ablauf Zeit Anzeige Voraussetzungen erfolgen: Pumpentaste p - Der Motor muß warm sein, z. B. Öltemperatur > 60° C. drücken. Vergaser-Starthilfen (automatisch und manuell) dürfen nicht wirksam sein.
  • Seite 8: Abgasmessungen An 2-Takt-Motoren

    1.9 Abgasmessungen an 2-Takt-Motoren Alternative 2 1.9.1 Technik Um die Spülzeiten drastisch zu verringern, d.h. die Verfügbarkeit der Geräte nach der Zweitaktmessung zu erhöhen, empfehlen wir Fahrzeuge mit Zweitaktmotoren haben gegenüber Fahrzeugen mit einen zweiten äußeren Gasweg. Viertaktmotoren höhere HC-Emissionen und scheiden zusätzlich Öl ab.
  • Seite 9: Au-Prüfung

    2. AU-Prüfung F5 Diagnose Messung Mit Datenterminal DTL 224 (Sonderzubehör) Nach einem Abgleich erscheint das folgende Bild: 2.1 Funktionstasten am Datenterminal ppm vol HC ppm vol HC ppm vol HC ppm vol HC ppm vol HC %vol CO %vol CO %vol CO %vol CO %vol CO...
  • Seite 10: Dateneingabe Für Die Au-Prüfung

    2.2 Dateneingabe für die AU-Prüfung 2.3 AU Ablauf für G-KAT i Die Entnahmesonde aus dem Auspuff nehmen, da während der 2.3.1 Ident Dateneingabe (siehe 2.2) Dateneingabe ein HC-Rückstandstest (HC < 20 ppm Vol) abläuft. 2.3.2 Sollwerteingabe Der vorgegebene Wert kann gelöscht beziehungsweise eingege- - Öltemperatur, mit Taste "?"...
  • Seite 11 2.3.4 Messung - Messung im Leerlauf - Konditionierung Leerlauf Leerlauf Leerlauf Gaslaufzeit: 30 Gaslaufzeit: 30 Gaslaufzeit: 30 Leerlauf Leerlauf Gaslaufzeit: 30 Gaslaufzeit: 30 n[/min] n[/min] n[/min] n[/min] n[/min] min 1000 min 1000 min 1000 min 1000 min 1000 max 1100 max 1100 max 1100 max 1100...
  • Seite 12: Au Prüfablauf Für Fahrzeuge Mit U-Kat

    2.4 AU Prüfablauf für Fahrzeuge mit U-KAT Die KAT-Konditionierung kann auch mit Taste "J" vorzeitig been- det werden. 2.4.1 Ident Dateneingabe (siehe 2.2) Die Zeitangabe bleibt auf 0:00 0:00 stehen. Drehzahl-, Öltempera- 0:00 0:00 0:00 tur- und CO-Messung laufen weiter, bis mit Taste "J" beendet wird. 2.4.2 Sollwerteingabe - Vorbereitung - Öltemperatur, mit Taste "?"...
  • Seite 13: Au Prüfablauf Für Fahrzeuge Ohne Kat

    2.4.5 Prüfergebnis - Messung im Leerlauf Falls die Untersuchung nicht bestanden ist erscheint die Frage Leerlauf Leerlauf Leerlauf * Drehzahl * * Drehzahl * * Drehzahl * Leerlauf Leerlauf * Drehzahl * * Drehzahl * "Untersuchung wiederholen? (J/N) Untersuchung wiederholen? (J/N)N N N N N " Untersuchung wiederholen? (J/N) Untersuchung wiederholen? (J/N) Untersuchung wiederholen? (J/N)
  • Seite 14: Hinweise Und Störungsmeldungen

    Abgleich des O -Meßwertgebers Fehlermeldung -Signal außer (siehe Pkt. 5.12) Toleranz Öltemperaturfühler defekt Bosch-Kundendienst Mögliche Ursache Abhilfe informieren -Meßwertgeber defekt Meßwertgeber austauschen oder Bosch-Kundendienst informieren Barogeber-Elektronik Bosch-Kundendienst defekt informieren Anzeige bleibt dunkel Ewrwr Keine Versorgungs- Netzanschluß über- spannung prüfen Sicherungen überprüfen bzw.
  • Seite 15 -Meßwertgeber Kontaktierung des O -Meßwert- Drift erkannt gebers prüfen. oder Abgleich des O -Meßwertgebers -Meßwertgeber (siehe 5.12). verbraucht Ist das Ergebnis des Abgleichs Choppermotorerkennung Bosch-Kundendienst nicht in Ordnung (n.i.0.), neuen durchführen informieren -Meßwertgeber einsetzen (siehe 5.12) oder Bosch- Kundendienst informieren.
  • Seite 16 Ewrwr ---- -Kanal fehlerhaft Bosch Kundendienst großes Leck Meßwert stark negativ informieren Entnahmesystem Lecktest neu starten, nicht abgedichtet auf Abdichtung achten Feinfilterdeckel Feinfilterdeckel falsch aufgeschraubt überprüfen 0wFwFw5 Kondensattopf, Teile austauschen Entnahmeschlauch undicht Nullpunkt (OFFSET) Nullpunkt neu eingeben der Sauerstoffmessung (siehe 5.12)
  • Seite 17: Fehlermeldungen In Verbindung Mit Sonderzubehör

    Prüfgas wurde nicht ziertem Prüfgas durchführen fiziertem Prüfgas innerhalb fiziertem Prüfgas durchführen. durchgeführt. von 30 Tagen durchführen. Das Ablaufdatum kann wie in Bosch-Kundendienst 5.7 beschrieben zur Anzeige informieren gebracht werden. Bosch-Kundendienst 3.2 Fehlermeldungen in Verbindung mit Sonderzubehör informieren ----...
  • Seite 18: Wartung/Justierung

    4. Wartung/Justierung 4.1.4 Grobfilter in Entnahmeschlauch Die Eichordnung, Bestandteil der AU-Verordnung, beschreibt Grobfilter bei starker Verschmutzung wechseln. die Prüfung der AU-Meßgeräte wie folgt: i Grobfilter bei starker Verschmutzung oder bei Fehlermel- Die Meßgeräte müssen unter den in der Gebrauchsanweisung angegebe- dung "Err 2"...
  • Seite 19: Überprüfung Der Strömungsüberwachung

    Fehler in der Strömungsüberwachung vorhanden. Fehlersuche ! Durch falsch eingelegtes Papierfilter wird der Abgastester durch den Kundendienst veranlassen. verunreinigt und Fehlermeldungen treten vorzeitig auf. Dies bedingt eine Instandsetzung durch den Bosch-Kunden- dienst. 4.1.9 Vor dem Ausschalten Bevor das Gerät ausgeschaltet wird, muß es mit Umgebungsluft durchspült werden;...
  • Seite 20: Jährliche Prüfung (Mit Zertifiziertem Prüfgas)

    -Meßwertgeber mit der Bezeich- halten und dazu die Enter-Taste be- nung CLASS R-17A BOS, CLASS R-17A SIE bzw. tätigen. Die Einstellung, wie im HC- Bosch A7-11.5, W79085-64003-X darf eingesetzt werden. Kanal beschrieben, vornehmen und 5C.Ei den Kalibriergassollwert für CO ein- ! Der O -Meßwertgeber ist Sondermüll und muß...
  • Seite 21: Eingabe Sollwerte Für Co 2 -Meßkanal

    Funktion arbeiten am Gerät möglich. Der Eingabemodus hat außer dem Lecktest und der jährlichen Justierung mit zertifiziertem Prüfgas, 1 mal Lecktest LE.An hauptsächlich für den Bosch-Kundendienst Bedeutung. 2 mal 5C.An Eingabe Sollwerte für HC-Meßkanal 3 mal 5C.An Eingabe Sollwerte für CO-Meßkanal 4 mal 5C.An...
  • Seite 22: Eingabe Sollwerte Für Hc-Meßkanal

    5.6 Eingabe Sollwerte für CO -Meßkanal Wenn die Anzeige Abd: erscheint LEC. muß die Entnahmesonde mit der Prüfbuchse abgedichtet werden. Drücken der Enter/Aufwärtstaste schaltet den CO -Meßkanal für Abd. die Eingabe der Sollwertekorrek- tur ein. Die LED über der Druckertaste 5C.An LEC.
  • Seite 23: Einbau Und Abgleich Des O 2 -Meßwertgebers

    Das Abgasmeßgerät ist mit einer automatischen Luftdruck-Kor- - Mit der Select-Taste den Abgleichmodus verlassen. rektur ausgestattet. Eine Einga- - der Nullpunktabgleich des O -Meßwertgebers ist beendet. be der Ortshöhe ist nicht erfor- derlich bAro Ho:An 5.13 Pumpeneinstellung Betrifft nur den Bosch-Kunden- dienst. Ewrwr P1w:Ew!
  • Seite 24: Analysenmodus

    5.14 Analysenmodus 5.18 Wartungsmeldung Im Analysenmodus kann über den Die Select-Taste 17 x betäti- 1w0w0w0 5w:0w0 19.11 Kalibriergaseingang Kalibriergas, gen. beliebiger Konzentration zur Anzei- Das Datum für die nächste 0w:0 7w:5 fällige Wartung und das War- ge gebracht werden, ohne daß die Pumpe eingeschaltet ist.
  • Seite 25: Allgemeines

    Eichung ist der Betreiber des Gerätes. Netzfrequenz: 50/60Hz Eine Justierung des Abgasmeßgerätes erfolgt durch den Bosch- Maße: Kundendienst und ist nur nach einer Gerätereparatur notwendig. Gehäuseabmessungen (B x H x T): 440 x 270 x 395 mm (inkl. Wasserabscheider) Gewicht: ca.
  • Seite 26: Aufbau

    6.3 Aufbau SELECT ENTER TEST 12 13 Taste für Netzspannung Ein - Aus Kondensatbehälter mit Kondensatfilter integriert Gaseingangsstutzen (Anschluß des Entnahmeschlauches) Feinfiltergehäuse mit Feinfilter und Sicherheitsfilter Digitale Anzeige für HC Digitale Anzeige für CO Digitale Anzeige für O Digitale Anzeige für CO Digitale Anzeige für Drehzahl Digitale Anzeige für Öltemperatur und Lambda Pumpentaste...
  • Seite 27: Wirkungsweise

    (Entnahmesonde - 0,3 m Schlauch - Grobfilter - 8 m Schlauch) Verbindungsleitung 1 684 465 233 ETT 8.41 zu FSA 600 - PVC-Schlauch (1 m) auf Gasausgangsstutzen (Pos. 26) an der Rückseite des Gerätes stecken und in ein offenes Auf-...
  • Seite 28: Meßwertdrucker

    8.1.1 Papierwechsel Verbindungsleitung 1 684 465 264 bzw. 1 684 465 233 459510P Ablauf: - Rändelknopf (Pos. 1) drehen und Klapptüre nach unten klappen. - Haltebügel (Pos. 2) entfernen, leere Papierrolle (Pos. 3) leicht anheben und herausnehmen. - Neue Papierrolle über Achse schieben und in Druckergehäuse einlegen.
  • Seite 29: Öltemperaturmessung

    8.2 Öltemperaturmessung - Motorart: 4-Takt, 2-Takt oder Wankel Der Öltemperaturfühler 1 687 230 042 (Sonderzubehör) wird - Zylinderzahl 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 an der Rückseite des Gerätes (untere 3polige Steckverbindung) angeschlossen und anstelle des Ölmeßstabes in den Motor ein- - Zündungsart: Rotierende Zündverteilung mit einem Zünd- geführt.
  • Seite 30: Meßstelle

    8.4.1 Meßstelle: Impulsformer 1 687 224 813 Pos. 1: Sekundärseite, Zündleitung zwischen Verteiler und Zündkerze BOSCH eines beliebigen Zylinders 459495P Pos. 2: Sekundärseite, Zündleitung zwischen Zündspule und Verteiler (Klemme 4) Der Impulsformer dient zur Messung von Kl.1, EST, TN oder TD-Signalen.
  • Seite 31: Ersatz- Und Verschleißteile

    1 680 016 002 komplett für Fein- filtergehäuse Stützplatte 1 680 002 010 im Feinfiltergehäuse -Meßwertgeber 1 687 224 727 CLASS R-17A BOS Bosch A7-11.5 - O-Ring 1 680 210 085 für O -Meßwertgeber Gummistopfen mit 1 680 321 013 für Öltemperaturfühler Haltefeder Aktivkohlefilter (<)
  • Seite 32 ETT 8.41 0 684 100 841 Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich KH Produktbereich Prüftechnik Postfach 1129 D-73201 Plochingen...

Inhaltsverzeichnis