Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
WAGO Anleitungen
I/O Systeme
758-870/000-112
WAGO 758-870/000-112 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für WAGO 758-870/000-112. Wir haben
1
WAGO 758-870/000-112 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
WAGO 758-870/000-112 Handbuch (352 Seiten)
Marke:
WAGO
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 10.58 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
10
Gültigkeitsbereich
10
Urheberschutz
10
Symbole
11
Darstellung der Zahlensysteme
12
Schriftkonventionen
12
2 Wichtige Erläuterungen
13
Rechtliche Grundlagen
13
Änderungsvorbehalt
13
Personalqualifikation
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Technischer Zustand der Geräte
14
Sicherheitshinweise
15
Sicherheitseinrichtungen
16
Hinweise zum Betrieb
16
Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte
16
3 Lieferumfang
17
4 Gerätebeschreibung
18
Übersicht der Physikalischen Schnittstellen
20
Abbildung 1: Übersicht der Physikalischen Schnittstellen
20
Anzeigeelemente
22
Abbildung 2: Kennzeichnung der Leds
22
Bedienelemente
23
Abbildung 3: Bedienelemente
23
Batterie
25
Abbildung 4: Batterie
25
Bedruckung
26
Abbildung 5: Seitliche Beschriftung auf dem I/O-IPC
26
Technische Daten
27
Gerätedaten
27
Systemdaten
28
Versorgung
28
Kommunikation
28
Schutz und Sicherheit
29
Laufzeitsystem
29
Umgebungsbedingungen
30
Anschlusstechnik
30
Normen und Richtlinien
30
Elektromagnetische Verträglichkeit
30
Zulassungen
31
5 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen
32
ETHERNET-Schnittstellen (X8, X9)
32
Abbildung 6: RJ-45 Geode
33
Schnittstelle für die Elektronikversorgung (X4)
34
Abbildung 7: Elektronikversorgung (X4)
34
Canopen-Schnittstelle (X3)
35
Abbildung 8: Schnittstelle X3
35
Beschreibung
35
Integrierte Ein- und Ausgänge (X5)
36
Abbildung 9: Anschluss 12-Polige D-Sub-Buchse
36
Abbildung 10: Anschluss der Integrierten Eingänge
37
Abbildung 11: Anschluss der Integrierten Ausgänge
38
USB-Schnittstellen (X10, X11)
39
Abbildung 12: USB-Schnittstelle
39
Serielle RS-232-Schnittstelle (X6)
40
Abbildung 13: RS-232-Schnittstelle
40
DVI-I-Schnittstelle (X7)
41
Abbildung 14: DVI-Schnittstelle
42
6 Montage und Demontage des I/O-IPC
43
Hinweise zur Montage/Demontage
43
Benötigtes Zubehör für die Montage
44
Zulässige Einbaurichtungen des I/O-IPC
44
Abbildung 15: Einbaurichtungen des I/O-IPC; Empfohlene Einbaurichtung (a 1)
44
Befestigung des I/O-IPC auf einer Tragschiene
45
Abbildung 16: Befestigung des I/O-IPC auf einer Tragschiene
45
Anstecken der Busklemmen an den I/O-IPC
46
Abbildung 17: Anstecken einer Busklemme an der Klemmenbusschnittstelle des
47
Demontage des I/O-IPC
48
Entfernen der Leitungen
48
Abbildung 18: Schnittstellen des I/O-IPC
48
Demontage des I/O-IPC von der Tragschiene
49
Abbildung 19: I/O-IPC von der Tragschiene Entfernen
50
7 Versorgungsspannung Anschließen
51
Hinweise
51
Benötigtes Zubehör
52
Abbildung 20: 750-602
53
Kontakt Beschreibung
54
Abbildung 21: Elektronikversorgung (X4)
54
Abbildung 22: Einspeisung bei Verwendung 750-602 bis HW10 (mit Feldbus)
55
Abbildung 23: Einspeisung bei Verwendung 750-602 Ab HW11 (mit Feldbus)
56
Einspeisung bei Verwendung der Filterklemme
57
Einspeisung bei Verwendung der Potentialeinspeiseklemme 750-602
57
Abbildung 24: Elektronikversorgung (X4)
57
Abbildung 25: Einspeisung bei Verwendung 750-626 (mit Feldbus)
58
Sensor- und Aktorleitung an die Busklemmen Anschließen
59
8 In Betrieb Nehmen
60
Einschalten des I/O-IPC
60
Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC
61
Einstellen einer IP-Adresse
62
Zuweisen einer IP-Adresse Mittels Bootp
62
WAGO-Bootp-Server Konfigurieren
63
Abbildung 26: Konfigurationszeile in der Konfigurationsdatei
63
Abbildung 27: Dialogfenster des WAGO-Bootp-Servers mit Nachrichten
65
Ändern einer IP-Adresse Mittels „IPC Configuration Tool
66
Vorbereitung
66
Abbildung 28: Startbild des WAGO-IPC-Configuration-Tools
66
Abbildung 29: TCP/IP
66
Abbildung 30: TCP/IP-Configuration Eth0 (X9)
67
Abbildung 31: IP-Address
67
Abbildung 32: Enter New Address
68
Test der Netzwerkverbindung
69
Abbildung 33: Beispiel eines Funktionstests
69
Ausschalten/Neustart
70
Abbildung 34: Ausschalten/Neustart des I/O-IPC
70
9 Konfigurieren
71
Konfiguration Mittels Web-Based Management (WBM)
71
Abbildung 35: Authentifizierung Eingeben
72
Benutzerverwaltung des WBM
73
Seite „Information
74
Abbildung 36: Seite „Information" (Beispiel)
74
Seite „CODESYS
75
Seite „TCP/IP
76
Seite „ETHERNET
77
Seite „NTP
77
Seite „Clock
78
Seite „Users
79
Seite „HMI Settings
80
Seite „Administration
83
Seite „Package Server
84
Seite „Mass Storage
86
Seite „Downloads
86
Seite „Port
87
Seite „MODBUS
87
Seite „SNMP
88
I/O Configuration
90
Seite „Webvisu
90
Konfiguration mit einem Terminalprogramm
91
Abbildung 37: Zugriff auf das IPC-Configuration-Tool Mittels Telnet
91
Konfiguration mit Touchscreen/Monitor und USB-Tastatur
92
Abbildung 38: Startbild des „IPC Configuration Tool
92
10 Modbus/Tcp
93
Tabelle 46: Elemente eines MODBUS/TCP-Telegramms
93
Tabelle 47: MODBUS-Grunddatentypen
93
Prozessdaten des MODBUS-Servers
94
Zugriff auf das Prozessabbild über MODBUS
94
Tabelle 48: MODBUS-Funktionscodes
94
Registerdienste
95
Tabelle 49: Lesen von Analogeingangsklemmen Mittels FC3, FC4, FC23
95
Tabelle 50: Schreiben von Analogausgangsklemmen Mittels FC6, FC16, FC23
95
Bitdienste
96
Tabelle 51: Lesen von Digitaleingangsklemmen Mittels FC1, FC2
96
Tabelle 52: Schreiben von Digitalausgangsklemmen Mittels FC5, FC15
96
Konfigurationsregister
97
Tabelle 53: Konfigurationsregister
97
Adressierungsbeispiel
98
Tabelle 54: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel
98
11 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3
100
Prozessabbilder
100
Prozessabbild für die am I/O-IPC Angeschlossenen Busklemmen
100
Prozessabbild für die am Feldbus Angeschlossenen Slaves
100
Schreibweise Logischer Adressen
101
Tabelle 55: Schreibweise Logischer Adressen
101
Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über CODESYS 2.3
102
Tabelle 56: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über
102
Abbildung 39: Anpassen des Remanenten Speicherbereichs
104
Adressierungsbeispiel
105
Tabelle 57: Anordnung der Busklemmen für das Adressierungsbeispiel
105
Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3
106
Das Erste Programm mit CODESYS 2.3
106
Starten Sie das Programmiersystem CODESYS
106
Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems
107
Abbildung 40: Zielsystem-Einstellungen (1)
107
Abbildung 41: Zielsystem-Einstellungen (2)
107
Abbildung 42: Anlegen eines Neuen Bausteins
108
Abbildung 43: Programmieroberfläche mit dem Programmbaustein PLC_PRG
108
Anlegen der Steuerungskonfiguration
109
Abbildung 44: Registerkarte „Ressourcen
109
Abbildung 45: Steuerungskonfiguration: Bearbeiten
110
Abbildung 46: Konfiguration
110
Abbildung 47: Schaltfläche „Busklemmen Hinzufügen
110
Abbildung 48: Fenster „Modulauswahl
111
Abbildung 49: I/O-Konfigurator mit Eingetragenen Busklemmen
111
Abbildung 50: Variablendeklaration
112
Abbildung 51: Steuerungskonfiguration: Busklemmen mit den Dazugehörigen Adressen
113
Editieren des Programmbausteins
114
Abbildung 52: Programmbaustein
114
Abbildung 53: Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen
114
Abbildung 54: Beispiel einer Zuweisung
115
SPS-Programm in den I/O-IPC Laden und Ausführen (ETHERNET)
116
Abbildung 55: Anlegen einer Kommunikationsverbindung 1
116
Abbildung 56: Anlegen einer Kommunikationsverbindung 2
116
Abbildung 57: Anlegen einer Kommunikationsverbindung 3
117
SPS-Programm in den I/O-IPC Laden und Ausführen (RS-232)
118
Abbildung 58: Anlegen einer Kommunikationsverbindung (RS-232) 1
118
Abbildung 59: Anlegen einer Kommunikationsverbindung (RS-232) 2
119
Boot-Projekt Erzeugen
120
Anlegen von Task-Prioritäten
121
Abbildung 60: Task-Konfiguration
121
Abbildung 61: Task-Namen Ändern 1
122
Abbildung 62: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins
122
Zyklische Task-Prioritäten
123
Abbildung 63: Task-Namen Ändern 2
123
Freilaufende Tasks
124
Abbildung 64: Freilaufende Tasks
124
Systemereignisse
125
Abbildung 65: Systemereignisse
125
Tabelle 58: Events
126
Klemmenbussynchronisation
127
Fall 1: CODESYS-Task-Intervall Kleiner als Klemmenbuszyklus Eingestellt
127
Abbildung 66: Klemmenbussynchronisation 01
127
Fall 2: CODESYS-Task-Intervall Kleiner als Doppelter Klemmenbuszyklus
128
Abbildung 67: Klemmenbussynchronisation 02
128
Fall 3: CODESYS-Task-Intervall Größer als Doppelter Klemmenbuszyklus
129
Abbildung 68: Klemmenbussynchronisation 03
129
Fall 4: CODESYS-Task-Intervall Größer als 10 Ms
130
Abbildung 69: Klemmenbussynchronisation 04
130
11.10 CODESYS-Visualisierung
131
Abbildung 70: Auswahl der Visualisierungsvariante in der Zielsystemeinstellung
131
Abbildung 71: Erzeugern der Startvisualisierung PLC_VISU
132
11.10.1 Einbinden von Schriften
133
Tabelle 59: Namenskonvention für Fonts (Beispiel)
133
11.10.2 Grenzen der CODESYS-Visualisierung
134
Beseitigung von Störungen der CODESYS-Web-Visualisierung
136
Tabelle 60: Fehler und Deren Abhilfe
136
11.10.4 Häufig Gestellte Fragen zur CODESYS-Web-Visualisierung
137
12 Canopen-Master in CODESYS 2.3
139
Steuerungskonfiguration des Canopen-I/O-IPC
139
Abbildung 72: Anhängen des Canopen-Masters
139
Abbildung 73: DSP301 und DSP306 Aktivieren
140
Abbildung 74: Anhängen der Canopen-Slaves
140
Abbildung 75: Busklemmen Auswählen
141
Abbildung 76: Node-ID Einstellen
142
Einstellmöglichkeiten der Steuerungskonfiguration
143
Canopen-Master (I/O-IPC)
143
Abbildung 77: Karteireiter „Basisparameter
143
Tabelle 61: Beschreibung der Basisparameter
143
Abbildung 78: Karteireiter „CAN Parameter
144
Tabelle 62: Beschreibung der CAN-Parameter
144
Canopen-Slaves
145
Abbildung 79: Canopen-Slaves Karteireiter „Basisparameter
145
Tabelle 63: Beschreibung der Basisparameter
145
Abbildung 80: Karteireiter „CAN Parameter" 1
146
Tabelle 64: Beschreibung der CAN-Parameter
146
Abbildung 81: Karteireiter „CAN Parameter" 2
147
Tabelle 65: Beschreibung der Parameter
148
Abbildung 82: Karteireiter „PDO-Mapping Empfangen
149
Abbildung 83: Karteireiter „PDO-Mapping Senden
149
Tabelle 66: Beschreibung zum PDO-Mapping Empfangen und Senden
149
Abbildung 84: PDO-Eigenschaften-Fenster
150
Abbildung 85: Karteireiter „Service Data Objects
151
Tabelle 67: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters
151
Abbildung 86: Karteireiter „Modulparameter
152
Tabelle 68: Beschreibung der Modulparameter (Slave)
152
Zugriff auf die Canopen-Prozessdaten
153
Abbildung 87: Steuerungskonfiguration: Busklemmen mit den Dazugehörigen Adressen
153
Abbildung 88: PLC_PRG
154
Abbildung 89:Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen
154
Abbildung 90:Beispiel einer Zuweisung der Zuvor Angelegten Variablen
155
SPS-Programm in den I/O-IPC Laden
156
Diagnose des Feldbuskopplers
157
Diaggetbusstate() und Diaggetstate()
157
Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3
158
Abbildung 91: Karteireiter „Ressourcen
158
Abbildung 92: Dialog „Öffnen
159
Abbildung 93: Baustein-Symbol in der Menüleiste; Programmiersprache FUP
159
Abbildung 94: Instanz des Funktionsbausteins Diaggetbusstate() in FUP
159
Aufruf des Diagnosebausteins
160
Abbildung 95: Funktionsbaustein Diaggetstate() in FUP
160
Abbildung 96: Offline-Ansicht des Variablenfensters in CODESYS
160
Durchführen der Busdiagnose Mittels Diaggetbusstate()
161
Abbildung 97: Online-Ansicht des Variablenfensters (Oberes Fenster) in FUP
161
Abbildung 98: Beispiel zur Diagnose
162
Tabelle 69: Bits der Diagnoseinformation
162
Durchführen der Teilnehmerdiagnose Mittels Diaggetstate()
163
Abbildung 99: Diagnoseaufruf Diaggetstate()
163
Auswerten der Canopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten)
164
Abbildung 100: Online-Ansicht des Arrays EXTENDEDINFO in der Binärdarstellung
164
Tabelle 70: Actual Error
167
Datenaustausch von Einfachen CAN-Teilnehmern mit dem I/O-IPC
169
Abbildung 101: Anhängen des Canopen-Masters
169
Abbildung 102: Baudrate Einstellen
169
Abbildung 103: EDS-Datei „Generic CAN-Device
170
Abbildung 104: Karteireiter „Modulparameter" CAN
170
Abbildung 105: Karteireiter „CAN Parameter" CAN
170
13 Funktionen als CODESYS-Bibliothek Einbinden
171
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek Einbinden
171
Beispiel zum Einbinden einer Dynamischen Library
171
Linux-Shared-Library Entwickeln und Übersetzen
171
Abbildung 106: Datei „Libmytest.C
171
Beschreibungsdatei für das CODESYS-Laufzeitsystem Erzeugen
172
Abbildung 107: Datei „Extlibs.ini
172
Abbildung 108: Datei „Extlibs.ini
172
Library und INI-Datei Kopieren und das CODESYS- Laufzeitsystem Neu Starten
173
Eine IEC-Library Erzeugen
174
Abbildung 109: Fenster „Zielsystem Einstellungen
174
Abbildung 110: Fenster „Neuer Baustein
174
Abbildung 111: Fenster „Mytestfunction
175
Abbildung 112: Fenster „Datei Speichern unter
175
Bibliothek IM CODESYS-Projekt Einbinden
176
Abbildung 113: Zielsystem-Einstellungen (1)
176
Abbildung 114: Zielsystem-Einstellungen (2)
176
Abbildung 115: Fenster „Neuer Baustein
177
Abbildung 116: Karteireiter „Ressourcen
177
Besonderheiten
179
Datentypen
179
Tabelle 71: Datentypen
179
Strukturen
180
Abbildung 117: Datei „Beispiel.lib
180
Abbildung 118: Datei „Beispiel.h
180
Parameterübergabe Per Referenz oder Per Value
181
Weitere Anwendungen
181
14 Betriebssystem
182
Verwendeter Linux-Kernel
182
Grand Unified Bootloader (GRUB)
183
Abbildung 119: Serielle Konsole „Hyperterminal
183
Startablauf von Linux
184
Linux-Konsole
185
Zugriff auf die Linux-Konsole
185
Tabelle 72: Benutzer für die Linux-Konsole
185
Zugriff über Telnet
187
Abbildung 120: Beispiel mit DOS-Konsole 1
187
Abbildung 121: Beispiel mit DOS-Konsole 2
187
Zugriff über RS-232-Schnittstelle und Terminalprogramm
188
Abbildung 122: RS-232-Schnittstelle X6
188
Zugriff über Tastatur und Monitor (DVI- und USB-Schnittstelle)
189
Abbildung 123: DVI-I-Schnittstelle X7 und USB-Schnittstellen X10/11
189
Installierte Anwendungen
190
Aufbau des Dateisystems
191
Tabelle 73: Aufbau des Dateisystems
191
Installierte Shell (BASH)
194
Busybox und andere Hilfsprogramme
194
Treiber für Spezielle Hardwareteile
196
Einbinden eines USB-Druckers
196
Installierte Dienste der ETHERNET-Schnittstelle
197
Telnet-Server (Telnetd)
197
FTP-Server (Pure-Ftpd)
198
Abbildung 124: DOS-Konsole
198
NFS-Server
199
FTP-Client
199
Webserver (Lighttp)
200
NTP-Client
200
NFS-Client
201
SNMP-Agent
201
15 Diagnose
203
Betriebs- und Statusmeldungen
203
Abbildung 125: Kennzeichnung der Leds
203
Tabelle 74: Betriebs- und Statusmeldungen der IDE- und PWR-LED
203
Tabelle 75: Betriebs- und Statusmeldungen der „IO"-Leds
204
Tabelle 76: Betriebs- und Statusmeldungen der MS0- und MS1-LED
205
Tabelle 77: Betriebs- und Statusmeldungen der „ERR"- und „STA"-Leds
205
Tabelle 78: Betriebs- und Statusmeldungen der ACT/LNK-Leds und der
206
Diagnosemeldungen (I/O-LED)
208
Abbildung 126: Anzeige der Blinkcodes durch die I/O-LED
208
Ablauf der Blinksequenz
209
Abbildung 127: Ablaufdiagramm der Blinksequenz
209
Beispiel einer Diagnosemeldung Mittels Blinkcode
210
Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
211
Tabelle 79: Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
211
16 Service
216
Austausch der Batterie
216
Entsorgung
217
Abbildung 128: Batteriewechsel der Notstromversorgung 1
217
17 Busklemmen
218
Übersicht
218
Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
219
Digitaleingangsklemmen
220
1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
220
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
220
Tabelle 80: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
220
Tabelle 81: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen
220
Tabelle 82: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose
220
2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
221
4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
221
Tabelle 83: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten
221
Tabelle 84: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen
221
Tabelle 85: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen
221
8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
222
16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
222
Tabelle 86: 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten
222
Tabelle 87: 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen
222
Digitalausgangsklemmen
223
1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten
223
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
223
Tabelle 88: 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten
223
Tabelle 89: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen
223
2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
224
Tabelle 90: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
224
Tabelle 91: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
224
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
225
4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
225
Tabelle 92: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen
225
Tabelle 93: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
225
Tabelle 94: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen
225
8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
226
16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
226
Tabelle 95: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten
226
Tabelle 96: 16-Kanal-Digitalausgangsklemmen
226
17.2.2.10 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen
227
Tabelle 97: 8-Kanal-Digitalein-/ -Ausgangsklemmen
227
Analogeingangsklemmen
228
1-Kanal-Analogeingangsklemmen
228
Tabelle 98: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen
228
Tabelle 99: 2-Kanal-Analogeingangsklemmen
228
4-Kanal-Analogeingangsklemmen
229
3-Phasen-Leistungsmessklemme
229
Tabelle 100: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen
229
Tabelle 101: 3-Phasen-Leistungsmessklemme
229
8-Kanal-Analogeingangsklemmen
230
Tabelle 102: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen
230
Analogausgangsklemmen
231
2-Kanal-Analogausgangsklemmen
231
Tabelle 103: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen
231
Tabelle 104: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen
231
8-Kanal-Analogausgangsklemmen
232
Tabelle 105: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen
232
Sonderklemmen
233
Zählerklemmen
233
Tabelle 106: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten Außer /000-005), 753-404, (und Variante /000-003)
233
Tabelle 107: Zählerklemmen 750-404/000-005
234
Tabelle 108: Zählerklemmen 750-638, 753-638
234
Pulsweitenklemmen
235
Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
235
Tabelle 109: Pulsweitenklemmen 750-511, /XXX-XXX
235
Tabelle 110: Serielle Schnittstellen mit Alternativem Datenformat
235
Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
236
Datenaustauschklemmen
236
SSI-Geber-Interface-Busklemmen
236
Tabelle 111: Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat
236
Tabelle 112: Datenaustauschklemmen
236
Weg- und Winkelmessung
237
Tabelle 113: SSI-Geber Interface Busklemmen mit Alternativem Datenformat
237
Tabelle 114: Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, --010, -011
237
Tabelle 115: Incremental-Encoder-Interface 750-634
238
Tabelle 116: Incremental-Encoder-Interface 750-637
238
DC-Drive Controller
239
Tabelle 117: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635
239
Tabelle 118: Antriebssteuerung 750-636
239
Steppercontroller
240
Tabelle 119: Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 Ma 750-670
240
17.2.5.10 RTC-Modul
241
17.2.5.11 DALI/DSI-Masterklemme
241
Tabelle 120: RTC-Modul 750-640
241
Tabelle 121: DALI/DSI-Masterklemme 750-641
241
17.2.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme
242
Tabelle 122: Übersicht über das Eingangsprozessabbild IM „Easy-Modus
243
Tabelle 123: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild IM „Easy-Modus
243
LON ® -FTT-Klemme
244
17.2.5.14 Funkreceiver Enocean
244
17.2.5.15 MP-Bus-Masterklemme
244
Tabelle 124: Funkreceiver Enocean 750-642
244
Bluetooth ® RF-Transceiver
245
Tabelle 125: MP-Bus-Masterklemme 750-643
245
Tabelle 126: Bluetooth ® RF-Transceiver 750-644
245
17.2.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
246
17.2.5.18 KNX/EIB/TP1-Klemme
246
Tabelle 127: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645
246
17.2.5.19 AS-Interface-Masterklemme
247
Tabelle 128: KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646
247
Systemklemmen
248
Systemklemmen mit Diagnose
248
Tabelle 129: AS-Interface-Masterklemme 750-655
248
Tabelle 130: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611
248
Tabelle 131: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI)
249
Mailboxklemmen
250
18 Anhang
251
Wagoconfigtoollib.lib
251
Abbildung 129: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „Configtoolfb
251
Tabelle 132: Funktionsbaustein „Configtool
251
Tabelle 133: Funktion STRING_TO_IP
252
Tabelle 134: Funktion IP_TO_STRING
252
Aufrufe zur Bibliothek „Wagoconfigtoollib.lib
253
Abbildung 130: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „Configtoolfb
253
Tabelle 135: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Information
253
Tabelle 136: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS
254
Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „TCP/IP
254
Tabelle 138: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „ETHERNET
257
Tabelle 139: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP
258
Tabelle 140: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock
259
Tabelle 141: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „HMI Settings
260
Tabelle 142: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration
263
Tabelle 143: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server
265
Tabelle 144: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Mass Storage
265
Tabelle 145: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Port
266
Tabelle 146: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „MODBUS
267
Tabelle 147: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP
269
Wagolibnetsnmp.lib
274
Snmpregistercustomoid_Int32()
275
Tabelle 148: Datentypen
275
Tabelle 149: Parameter Snmpregistercustomoid_Int32()
275
Tabelle 150: Return Snmpregistercustomoid_Int32()
275
Snmpregistercustomoid_String()
276
Tabelle 151: Paremeter Snmpregistercustomoid_String()
276
Tabelle 152: Return Snmpregistercustomoid_String()
276
Snmpregistercustomoid_Uint32()
277
Tabelle 153: Paremeter Snmpregistercustomoid_Uint32()
277
Tabelle 154: Return Snmpregistercustomoid_Uint32()
277
Snmpgetvaluecustomoid_Int32()
278
Tabelle 155: Paremeter Snmpgetvaluecustomoid_Int32()
278
Tabelle 156: Return Snmpgetvaluecustomoid_Int32()
278
Snmpgetvaluecustomoid_String()
279
Tabelle 157: Paremeter Snmpgetvaluecustomoid_String()
279
Tabelle 158: Return Snmpgetvaluecustomoid_String()
279
Snmpgetvaluecustomoid_Uint32()
280
Tabelle 159: Paremeter Snmpgetvaluecustomoid_Int32()
280
Tabelle 160: Return Snmpgetvaluecustomoid_Int32()
280
Snmpsetvaluecustomoid_Int32()
281
Tabelle 161: Paremeter Snmpsetvaluecustomoid_Int32()
281
Tabelle 162: Return Snmpsetvaluecustomoid_Int32()
281
Snmpsetvaluecustomoid_String()
282
Tabelle 163: Paremeter Snmpsetvaluecustomoid_String()
282
Tabelle 164: Return Snmpsetvaluecustomoid_String()
282
Snmpsetvaluecustomoid_Uint32()
283
Tabelle 165: Paremeter Snmpsetvaluecustomoid_Uint32()
283
Tabelle 166: Return Snmpsetvaluecustomoid_Uint32()
283
18.2.10 Rückmeldungen
284
Tabelle 167: Fehlermeldungen
284
18.2.11 Beispielprogramm „Test.pro
285
Wago_Canopen_02.Lib
288
Cia405_Get_Kernel_State
289
Cia405_Get_Local_Node_Id
291
Cia405_Recv_Emcy
293
Cia405_Recv_Emcy_Dev
295
Cia405_Get_State
298
Cia405_Nmt
300
Cia405_Sdo_Read4
302
Cia405_Sdo_Readxx
305
Cia405_Sdo_Write4
308
18.3.10 Cia405_Sdo_Writexx
311
18.3.11 Nmt_Guard_Error
314
18.3.12 Nmt_Guard_Error_Dev
316
Canopen_Version
318
Cia405_Device
319
Cia405_Sdo_Error
319
18.3.16 Cia405_Emcy_Error
320
18.3.17 Cia405_State
321
Cia405_Transition_State
322
18.3.19 Canopen_Kernel_Error
323
Wago_Canlayer2_01.Lib
324
Can_Layer2_Version
325
Can_Error_Info
326
Funktionsbeschreibung
327
Can_Rx_11Bit_Frame
328
Steuerungskonfiguration
331
Can_Rx_29Bit_Frame
332
Can_Tx_11Bit_Frame
336
Can_Tx_29Bit_Frame
338
Can_Layer2_Frame_Error
340
Mod_Com.lib
342
Sercomm.lib
342
Wagolibterminaldiag.lib
342
Wagolibkbus.lib
342
Syslibcom.lib
342
18.10 Syslibfile, Syslibdir, Syslibfileasync
342
Abbildung 131: Formatieren von Partname
343
Abbildungsverzeichnis
344
Tabellenverzeichnis
347
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
WAGO 758-870/000-001
WAGO I/O-IPC 758-870/000 Serie
wago 758
wago 758-918
WAGO 750-517
WAGO 750-516
WAGO 750-650/003-000
WAGO 750-862
WAGO 753
WAGO 750-832/000-002
WAGO Kategorien
I/O Systeme
Module
Steuergeräte
Controller
Stromversorgung
Weitere WAGO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen