Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Theben Anleitungen
Controller
PHARAO 21
Theben PHARAO 21 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Theben PHARAO 21. Wir haben
2
Theben PHARAO 21 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handware-Handbuch, Hardwarehandbuch
Theben PHARAO 21 Handware-Handbuch (87 Seiten)
Marke:
Theben
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 4.18 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
7
2 Technische Daten
9
Verfügbare Modelle
9
Spannungsversorgung
10
Eingänge
11
Ausgänge
13
Umgebungsbedingungen
14
3 Installation
15
Montagemöglichkeiten
15
Schraubklemmenanschluss
16
Installationshinweise
16
4 Verdrahtung
17
Hinweise zur Installationsverdrahtung
17
Spezifikationen der Anschlussleitungen
17
Nennspannungsversorgung
18
Anschlussbelegung
18
Verdrahtung der AC-Eingänge – PHARAO 6, 10, 20
19
Sink-Eingangsverdrahtung (Minusschaltend)
20
Source-Eingangsverdrahtung (Plusschaltend)
20
Verdrahtung der DC-Eingänge – PHARAO 11, 12, 21, 22
20
Relais-/Transistor-Ausgangsverdrahtung
21
Verdrahtung der Relais-Ausgänge - PHARAO 6, 10, 11, 20, 21
21
Verdrahtung der Transistor-Ausgänge - PHARAO
22
(Nur Source - Plusschaltend)
22
5 Klemmenbelegungen
23
6 Installation von Zubehör-Komponenten
24
Verbindung mit dem Programmierkabel
24
Einsetzen eines Externen Speichermoduls
25
7 Einstieg in die Programmierung
26
Verbinden von Zwei Blöcken
26
Bearbeitung von Blöcken
27
Einstellung der Funktionsblockparameter
28
Verlassen, Starten und Stoppen des Programms
29
Menü-Übersicht
32
Vertriebsadressen
34
Pharao-Steuerung
37
Inhaltsverzeichnis
38
1 Einleitung
41
2 Funktionsblock-Programmierung
43
Signal- und Funktionsblocktypen
44
Eingänge
44
Bedienfeldtasten
44
Systembits
44
Funktionsblöcke
44
Ausgänge
44
Programmiermethoden der PHARAO-Steuerung
45
Funktionsblock-Programmierung
45
Direkte Programmierung
45
Programmierung über die Windows-Software PHARAO
45
3 Tasten, Menüs und LCD-Anzeigen
46
Funktionen der Tasten
46
Menü-Übersicht
47
Betriebsart STOP
47
Betriebsart RUN
47
Menü RUN
47
Menü Stop
48
Die Programmieroption „Weitere
48
Betrieb IM Menü RUN
49
Das Menü „Editieren
50
Das Menü „Funktionsblock Editieren
50
Einstellung von Bildschirmoptionen
51
Auswahl der Sprache
51
Einstellung der Echtzeituhr
51
Menü „Sommerzeit
51
Menü „Passwort
52
LCD-Anzeige
52
Zustandsanzeige
52
LCD-Funktion
52
Blöcke
53
3.10.1 Eingangsblöcke
53
3.10.2 Funktionsblöcke
53
3.10.3 Ausgangsblöcke
53
3.10.4 Verbundene Blöcke
53
Funktionsblockdiagramme
54
4 Direkte Programmierung
55
Verfügbare Blöcke
55
Verbinden von Funktionsblöcken
56
Verbinden Zweier Blöcke von Links (Signalgeber) nach Rechts (Signalempfänger)
56
Verbinden Zweier Blöcke von Rechts (Signalempfänger) nach Links (Signalgeber)
56
Trennen Zweier Blöcke
57
Anlegen eines Funktionsblocks
58
Neuer FB
58
Addfb
58
Funktionsblock Editieren
59
FB-Param
59
Nraendern (eines Funktionsblocks)
59
Fbloesch
59
Bewegung zwischen Funktionsblöcken
60
Bewegung zwischen nicht Verbundenen Blöcken
60
Bewegung zwischen Verbundenen Blöcken
60
Der Sprungbefehl
60
Verwendung der Tasten für die Eingabe
61
Programmierung der Systembits M01 bis M05
61
Beschreibung der Funktionsblöcke
62
Der Monitor-Betrieb
63
4.10.1 Monitoren/Bearbeiten von Funktionsblockwerten
63
4.10.2 Erzwungenes Ein-/Ausschalten von Ausgängen
63
4.10.3 Hinzufügen/Löschen von Funktionsblöcken IM Monitor-Betrieb
63
5 Die Logik-Funktionsblöcke
64
Der AND-Block
64
Der OR-Block
65
Der NOT-Block
65
Der XOR-Block
65
Der NAND-Block
66
Der NOR-Block (nicht Oder)
66
6 Funktionsblöcke
67
Definitionen
67
Funktionsblock Komplexe Logik „Boolean
67
Der Setzen/Rücksetzen-Block „Set/Reset
68
Der Block Flankenauswertung „Pulse
68
Der Block Stromstoßrelais „Alt
68
Der DELAY Block
69
Der Block Impulsformer „Oneshot
69
Der Taktgeber-Block „Flicker
70
Der Echtzeituhr-Block „Timesw
70
Einstellung der Ersten Schaltzeit
70
Setzen der Schaltzeit über das Datum
71
Setzen der Schaltzeit über die Woche
71
Eingabe Neuer Zeitschalter
72
Editieren des Zeitschalters
72
Löschen der Zeitschalterdaten
72
Der Zählerblock „Counter
72
Der Auf-/Abwärtszähler „Up/Down Counter
73
Der Vergleichsblock „Compare
73
Der Block Signalumformer „Gain
74
Der Anzeigeblock „Display
75
6.13.1 Anzeige der Daten in dem LCD-Bildschirm
75
6.13.2 Editieren der Daten für die Anzeige
76
Der Block Bereichsvergleich „Zonecmp
76
Der Schmitt-Trigger „Schmitt
77
Der Betriebsstundenzähler Hour Meter
78
7 Erstellung eines Programms
79
Einstellung der Parameter
79
Das Funktionsblockdiagramm
79
Eingabe des Programms
80
Hinzufügen von Funktionsblöcken über die Links-/Rechts-Methode
80
Über die Adressen durch die Funktionsblöcke Scrollen
81
Verwendung des Sprungbefehls
82
Verwendung der Funktion „Neuer FB
82
Hinzufügen von Funktionsblöcken über die Rechts-/Links-Methode
82
Einstellung der Funktionsblockparameter
83
Verlassen der FBD-Ebene
84
8 Index
85
Vertriebsadressen
87
Werbung
Theben PHARAO 21 Hardwarehandbuch (34 Seiten)
Marke:
Theben
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.23 MB
Inhaltsverzeichnis
PHARAO-Steuerung
3
Sicherheitsrichtlinien für den Anwender und Schutzmaßnahmen für die PHARAO- Steuerung
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
7
2 Technische Daten
9
Verfügbare Modelle
9
Spannungsversorgung
10
Eingänge
11
Ausgänge
13
Umgebungsbedingungen
14
3 Installation
15
Montagemöglichkeiten
15
Schraubklemmenanschluss
16
Installationshinweise
16
4 Verdrahtung
17
Hinweise zur Installationsverdrahtung
17
Spezifikationen der Anschlussleitungen
17
Nennspannungsversorgung
18
Anschlussbelegung
18
Verdrahtung der AC-Eingänge - PHARAO 6, 10, 20
19
Verdrahtung der DC-Eingänge - PHARAO 11, 12, 21, 22
20
Source-Eingangsverdrahtung (Plusschaltend)
20
Sink-Eingangsverdrahtung (Minusschaltend)
20
Relais-/Transistor-Ausgangsverdrahtung
21
Verdrahtung der Relais-Ausgänge - PHARAO 6, 10, 11, 20, 21
21
Verdrahtung der Transistor-Ausgänge - PHARAO
22
(Nur Source - Plusschaltend)
22
5 Klemmenbelegungen 5
23
6 Installation von Zubehör-Komponenten
24
Verbindung mit dem Programmierkabel
24
Einsetzen eines Externen Speichermoduls
25
7 Einstieg in die Programmierung
26
Verbinden von Zwei Blöcken
26
Bearbeitung von Blöcken
27
Einstellung der Funktionsblockparameter
28
Verlassen, Starten und Stoppen des Programms
29
Menü-Übersicht
32
Vertriebsadressen
34
Werbung
Verwandte Produkte
Theben PHARAO 10
Theben PHARAO 20
Theben PHARAO 11
Theben PHARAO 12
Theben PHARAO 22
Theben theLuxa P300 BK
Theben theLeda P12 AL
Theben thePixa P360 24V KNX UP WH
Theben theRolla P032
Theben theRonda P360 DALI-2 HCL UP
Theben Kategorien
Thermostate
Timer
Präsenzmelder
Sicherheitssensoren
Bewegungsmelder
Weitere Theben Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen