Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Schiller Anleitungen
Medizinische Ausstattung
CARDIOVIT AT-102 G2
Schiller CARDIOVIT AT-102 G2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Schiller CARDIOVIT AT-102 G2. Wir haben
1
Schiller CARDIOVIT AT-102 G2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Schiller CARDIOVIT AT-102 G2 Gebrauchsanweisung (116 Seiten)
Marke:
Schiller
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 7.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Verkaufs- und Service-Informationen
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise
7
Bestimmungsgemässe Verwendung
7
Hinweis zum Gebrauch
7
Kontraindikation
7
Verantwortung des Betreibers
8
Organisatorische Massnahmen
8
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
9
Sicherer Umgang mit Elektronik
9
Betrieb mit anderen Geräten
10
Netzwerk-Sicherheit
10
Wartung
11
Garantiebestimmungen
11
Sicherheitssymbole und Piktogramme
12
In diesem Dokument Verwendete Symbole
12
Verwendete Symbole am Gerät
12
2 Einleitung
14
Elemente des CARDIOVIT AT-102 G2
14
Standard
15
Optionen
15
Anschlüsse
15
Anzeige
16
Anzeige-Details
17
Öffnet/Schliesst das Hauptmenü
17
Tastatur
19
Autostart
19
Anschlüsse
20
Rückseite
20
3 Betrieb
21
Inbetriebnahme
21
Standort
21
Anschluss von Externen Verbindungskabeln und Zusätzlichen Geräten
21
Potentialausgleich
21
Ein- / Ausschalten
22
An- und Abmeldung / Notfall-EKG
22
Stromversorgung
23
Kontrollanzeigen für Stromnetz und Akku
23
Isolation vom Stromnetz
23
System- und EKG-Einstellungen
24
Übersicht Einstellungen
24
Druckerpapier Wechseln
25
Patienten-/Aufnahmedaten
26
Patientendaten Linkes Eingabefeld
27
Patientendaten Rechtes Eingabefeld
27
Patientenabfrage (PDQ)
29
Patientenabfrage in der Arbeitsliste/Speicher
29
Barcode-Scanner
30
4 Platzierung der Elektroden
31
Grundlagen
31
Identifikation und Farbencode für Elektroden
32
Ruhe-EKG mit 10-Adrigem Patientenkabel
33
Platzierung der Elektroden für Standardableitung
33
Standard (C4R)
34
Ausgeglichen
35
Ausgeglichen, 10-Adriges Kabel
35
Linksposterior C7-C9
36
Nehb'sche Ableitungen
37
Pädiatrisch
38
Rechtspräkordiale (C3R-C6R)
39
Mason-Likar Modifiziert (Belastungs-EKG)
40
Platzierung der Elektroden Widerstand Haut/Elektroden
41
Widerstand Haut/Elektroden
41
Überprüfung der Elektroden und des Patientenkabels
41
Ableitungsfolge/Ableitungsanzeige
42
Wahl der Ableitungsfolge (Standard oder Cabrera)
42
Wahl der Ableitungsanzeige (Standard oder Weitere Typen)
42
5 Ruhe-EKG
43
Ablauf Ruhe-EKG
44
Grundeinstellungen
44
Dialog CCAA wird nur Angezeigt wenn diese Option Installiert ist
44
Automatisch Drucken, Speichern und Übertragen
45
Automatische Ruhe-EKG-Aufnahme
46
ETM Sport
47
Automatischer Ausschrieb
48
Manueller Rhythmus-Ausschrieb
49
Start Manueller Ausschrieb
49
Rhythmus-Aufnahme
50
Änderungen für Anzeige
51
Anzeige
51
Myogrammfilter
52
Andere Filter
52
6 Culprit Coronary Artery Algorithm
53
Einführung
53
Übersicht Empfehlung des CCAA-Algorithmus
54
Start CCAA-Analyse
55
CCAA-Angaben auf Druckvorschau/Ausschrieb
56
7 Belastungs-EKG
57
Sicherheitshinweise
57
Allgemeines
58
Ablauf Belastungs-EKG
59
Belastungs-EKG Aufnahme
60
Aufwärm- und Erholungsphase
60
Beendigung des Tests
60
Während des Tests
61
Resultate Ende Test
62
Myogrammfilter
63
Andere Filter
63
Gebrauchsanweisung
63
8 Speicher
64
Speichern einer Aufnahme
64
Speicher Bearbeiten
66
Druckvorschau vom Speicher Öffnen und Drucken
66
Übertragen und Löschen Gespeicherter Aufzeichnungen
67
9 Arbeitsliste (Option)
68
Generelle Information
68
Einstellung Arbeitsliste
68
Eine Arbeitsliste Empfangen
69
Status Aufnahmen
70
Eine Aufnahme in der Arbeitsliste Ausführen
70
Eine Aufnahme IM Aufnahme Auftrag Ausführen
71
Aufnahmen in der Arbeitsliste an das KIS Senden
72
10 Allgemeine und Systemeinstellungen
73
Navigation
73
Übersicht "Menü > Einstellung
74
Speichern und Wiederherstellen von Einstellungen
75
Menü EKG
76
Ableitungen & Kabel
76
Filter & Formeln
76
Interpretation
76
Zusätzlich Ableitungen
77
Ruhe-Rhythmus
77
Farbe
77
Menü Berichte
78
Allgemein
78
Manueller Ausschrieb
78
Ruhe-EKG
79
Ruhe-Rhythmus
80
Belastungs-EKG
80
Menü Layouts
81
Ruhe
81
Belastungs-EKG
83
Vernetzung
84
EPA Integration
84
Ethernet
84
Wlan
85
Regionale Einstellung
87
Allgemein
88
Allgemeine und Systemeinstellungen
90
Einstellung Zugriffskontrolle Lokal
90
Belastungs-EKG
91
Allgemein
91
Ergo-Gerät
91
Fahrradprotokoll
91
Laufbandprotokoll
92
11 Übertragung - Übersicht
93
Übertragungs-Optionen
93
Automatische Übertragung
94
Manuelle Übertragung
94
PDF Export
94
Übertragung - Übersicht Übertragungs-Optionen
95
Schiller Link
95
Datenabruf von Schiller Server
97
Kein Datenübertragung
97
12 Wartung und Pflege
98
Tabelle Wartungsintervalle
98
Sichtprüfung
99
Reinigung des Gehäuses und der Kabel
100
Verbindungskabel Reinigen
101
Zugelassene Reinigungsmittel
101
Nicht Zugelassene Reinigungsmittel
101
Desinfektion
102
Erlaubte Desinfektionsmittel
102
Nicht Erlaubte Desinfektionsmittel
102
Reinigung des Druckerkopfs
102
Akku
103
Akku Laden
103
Entsorgung des Akku
103
Inspektionsprotokoll
104
Ersatz von Teilen mit Beschränkter Lebensdauer alle
105
3 - 5 Jahre
105
13 Fehlerbehebung
106
13.1 Mögliche Auftretende Probleme
106
Elektromagnetische Störungen Verhindern
108
Zubehör und Verbrauchsmaterial
109
14 Technische Daten
110
14.1 Gerät
110
Ekg
112
Sicherheitsstandards
113
WLAN-Standards
113
15 Index
115
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Schiller AT-1
Schiller AT-10 plus
Schiller AT-10
Schiller AT-101
schiller at-2
Schiller ARGUS LCM
Schiller ARGUS LCM plus
Schiller medilog AR12 plus
Schiller medilog AR4 plus
Schiller CARDIOVIT MS-2010
Schiller Kategorien
Medizinische Ausstattung
Fitness-Ausrüstung
Monitore
Blutdruckmesser
Weitere Schiller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen