Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Steuergeräte
MELSEC FX3G
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric MELSEC FX3G. Wir haben
5
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Programmieranleitung, Kommunikationshandbuch, Einsteigerhandbuch
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Kommunikationshandbuch (626 Seiten)
Speicherprogrammierbare
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 20.48 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Symbolik des Handbuchs
7
Sicherheitshinweise
9
Inhaltsverzeichnis
13
1 Grundlagen
25
Übersicht der Kommunikationsarten
25
Kommunikationsarten
26
N:n-Netzwerk
26
Systemkonfiguration für ein N:n-Netzwerk
26
Parallel-Link (1:1)
27
Systemkonfiguration für Parallel-Link
27
Computer-Link
28
Systemkonfigurationen für Computer-Link
28
CC-Link
29
Kommunikation mit Frequenzumrichtern
31
Kommunikation ohne Protokoll
32
Modbus€-Kommunikation
33
Kommunikation mit Programmierwerkzeugen
34
Fernwartung
36
AS-Interface
37
2 Hardware für die Kommunikation
39
Unterstützte Kommunikationsarten
39
Verwendbare Kommunikationsmodule
40
Grundgeräte der FX1S-Serie
40
Grundgeräte der FX1N-Serie
41
Grundgeräte der FX2N-Serie
42
Grundgeräte der FX2NC-Serie
43
2NC -Serie Kombinierbare Kommunikationsmodule und Nutzbare Kommunikationsarten
43
Grundgeräte der FX3G-Serie
44
Grundgeräte der FX3GC-Serie
45
Grundgeräte der FX3GE-Serie
46
Grundgeräte der FX3S-Serie
47
Grundgeräte der FX3U-Serie
48
Grundgeräte der FX3UC-Serie
49
Kombinierbare Kommunikationsmodule
50
Grundgeräte der FX1S-Serie
51
Hardware-Konfigurationen für die Kommunikation mit einem Grundgerät der FX
51
Grundgeräte der FX1N-Serie
52
Grundgeräte der FX2N-Serie
52
Grundgeräte der FX2NC-Serie
52
Grundgeräte der FX3G - Serie
54
Grundgeräte der FX3GC - Serie
56
Anschluss von Sondermodule an Grundgeräte der FX
62
Grundgeräte der FX3GE-Serie
62
Grundgeräte der FX3S - Serie
62
Grundgeräte der FX3U-Serie
64
Grundgeräte der FX3UC-Serie
67
Nutzung von Zwei Schnittstellen bei FX3-Grundgeräten
70
Grundgeräte der FX3G-Serie
70
Grundgeräte der FX3GC-Serie
72
Grundgeräte der FX3GE-Serie
72
Grundgeräte der FX3U- oder der FX3UC-Serie
73
Einschränkungen bei Gleichzeitiger Verwendung von Kanal 1 und 2
74
Ermittlung von Seriennummer und Version
75
Schnittstellenmodul FX2N-232IF
77
Gerätebeschreibung
77
Tab. 2-14: Erläuterung zum FX
77
Pin-Belegung des Schnittstellensteckers (9-Polig, D-SUB)
78
Eigenschaften des Schnittstellenmoduls FX
78
Konfigurationsbeispiel FX2N-232IF
79
FX1N/FX2N-422-BD, FX3G-422-BD und FX3U-422-BD
80
Gerätebeschreibung
80
Tab. 2-17: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
81
Tab. 2-18: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
82
Pin-Belegung der 8-Poligen MINI-DIN-Schnittstelle
82
Tab. 2-19: Belegung der RS422-Schnittstelle
82
Eigenschaften der Adapter FX -422-BD
83
Konfigurationsbeispiel zum Adapter FX -422-BD
83
Fx„-232-BD und Fx„-232ADP
84
Gerätebeschreibung
84
Tab. 2-20: Erläuterung zu den RS232-Schnittstellenadaptern
84
Tab. 2-21: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
85
Tab. 2-22: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
86
Steckerbelegung bei FX
87
Steckerbelegung bei FX -232-BD, FX
87
Eigenschaften der RS232C-Schnittstellen der MELSEC FX-Familie
88
Konfigurationsbeispiele zum FX
89
Fx„-485-BD und Fx„-485ADP
90
Gerätebeschreibung
90
Tab. 2-25: Erläuterung zu den RS485-Schnittstellenadaptern
90
Tab. 2-26: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
91
Tab. 2-27: Erläuterung zum Schnittstellenadapter FX
92
Klemmenbelegung der RS485-Schnittstelle
93
Eigenschaften der RS485-Schnittstellen der MELSEC FX-Familie
93
Ein Kommunikations-Adaptermodul FX
93
Konfigurationsbeispiele zum Adapter FX2N-485-BD
94
Besondere Hinweise zu FX2N- -BD
95
Montage in einem Grundgerät der FX
95
Kommunikationsadapter FX -CNV-BD
96
Montage der Schnittstellenadapter
97
Montage der Adapter FX1N-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX2N-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX3G-232-BD/-422-BD/-485-BD
97
Montage der Adapter FX3U-232-BD/-422-BD/-485-BD und FX3U-CNV-BD
100
Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
103
Gerätebeschreibung
103
Tab. 2-30: Belegung der RS485-Schnittstelle
103
Pin-Belegung des Schnittstellensteckers (25-Polig, D-SUB)
104
Eigenschaften des Schnittstellenwandlers FX-485PC-IF
104
Konfigurationsbeispiel zum Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
105
Fehlerdiagnose
106
3 Datenleitungen
109
Allgemeine Hinweise
109
Anschluss der Leitungen
110
Anschluss an Klemmenblöcke
110
Schnittstellenadapter und Adaptermodule mit Klemmenblock
110
Abisolierung und Aderendhülsen
110
Anschluss an Schraubklemmen
111
Anschluss an eine RS232C-Schnittstelle
112
Schnittstelle bei der RS- oder RS2-Anweisung und Computer-Link
112
Anschluss eines Modems über eine RS232C-Schnittstelle
112
Anschluss an das Schnittstellenmodul FX
113
Interlink-Modus (Serielle Leitung mit Gekreuzter Sende- und Empfangsleitung)
114
Verbindung zwischen FX-485PC-IF und einem Personal Computer
115
Anschluss an eine RS485-Schnittstelle
116
Auswahl der Verbindungsart
116
1-Paariger Anschluss
117
2-Paariger Anschluss
118
Abschlusswiderstand
119
Abschlusswiderstände bei FX
119
Erdung
120
4 Einstellungen für die Kommunikation
121
Kommunikationsparameter
121
Parametrierung mit GX (IEC) Developer oder GX Works2
122
Einstellmöglichkeiten für die Serielle Kommunikation
124
5 N:n-Netzwerk
125
Übersicht
125
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
126
Kommunikationsdaten
127
Leistungsdaten
127
Aktualisierte Bereiche und Anzahl der Übertragenen Operanden
127
Tab. 5-4: Aktualisierte Operanden in Abhängigkeit von der Bereichseinstellung
128
Kommunikationszeiten
128
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
129
Systemkonfiguration
129
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
130
Verdrahtung
134
Einstellungen für die Kommunikation
135
Test der Kommunikation
136
Programme für den Kommunikationstest
138
Programm für die Master-Station
138
Tab. 5-12: Erläuterungen zum Testprogramm für die Master-Station
139
Programme für die Slave-Stationen
140
Tab. 5-13: Erläuterungen zu den Testprogrammen für die Slave-Stationen
141
Programmierung
142
Operanden für die Kommunikation
142
Operanden zur Einstellung des N:n-Netzwerks
142
Operanden zur Diagnose von Kommunikationsfehlern
143
Aktualisierte Bereiche
143
Hinweise zur Programmierung für ein N:n-Netzwerk
144
Programm in der Master-Station
145
Tab. 5-16: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
146
Tab. 5-17: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
148
Programme in den Slave-Stationen
149
Tab. 5-18: Erläuterungen zum Programm für eine Slave-Station
151
Beispielprogramme
152
Verarbeitung der Übermittelten Daten
153
Tab. 5-20: Übertragungswege bei diesem Beispiel
153
Programm zur Fehlerauswertung in der Master-Station
154
Programm zur Fehlerauswertung
155
Programm zur Aufbereitung und Verarbeitung der Informationen
156
Fehlerdiagnose und -Behebung
159
Konfiguration des Netzwerks
161
Status der Kommunikation
161
Fehlercodes
162
6 Parallel-Link
163
Übersicht
163
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
164
Kommunikationsdaten
165
Leistungsdaten
165
Aktualisierte Bereiche und Anzahl der Übertragenen Operanden
166
Steuerungen der FX
166
Kommunikationszeiten
168
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
169
Systemkonfiguration
169
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
172
Tab. 6-11: Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter für den Parallel-Link
175
Verdrahtung
176
Einstellungen für die Kommunikation
177
Test der Kommunikation
178
Programme für den Kommunikationstest
179
Programme für Steuerungen der FX
179
Programmierung
181
Operanden für die Kommunikation
181
Hinweise zur Programmierung für einen Parallel-Link
182
Programme für den Normal-Modus des Parallel-Link
183
Programm in der Master-Station
183
Tab. 6-19: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
184
Programm in der Slave-Station
185
Tab. 6-20: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station
186
Programme für den Hochgeschwindigkeitsmodus des Parallel-Link
187
Tab. 6-21: Erläuterungen zum Programm für die Master-Station
188
Tab. 6-22: Erläuterungen zum Programm für die Slave-Station
190
Beispielprogramme (Normalmodus)
191
Fehlerdiagnose und -Behebung
193
Fehlercodes
195
7 Computer-Link
197
Übersicht
197
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
198
Kommunikationsdaten
199
Leistungsdaten
199
Befehle und Anzahl der Übertragenen Operanden
200
Operandenbereiche
201
Angabe der Operanden
201
Kommunikationszeiten
204
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
206
Systemkonfiguration
206
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
207
Tab. 7-9: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
207
Tab. 7-12: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
210
Tab. 7-13: Verwendbare RS232C-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
211
RS485-Schnittstellen
212
Tab. 7-14: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
212
Tab. 7-17: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
215
Tab. 7-18: Verwendbare RS485-Schnittstellenmodule und -Adapter für einen Computer-Link
216
Verdrahtung
216
Einstellungen für die Kommunikation
217
Einstellung mit der Programmier-Software
217
Einstellung durch das Ablaufprogramm
218
Datenfluss
219
Hinweise zum Computer-Link
220
Steuerungsprotokoll-Diagramm
221
Basisformate der Erweiterten Protokolle
222
Steuerungsprotokoll Format 1
223
Steuerungsprotokoll Format 4
223
Beschreibung der Bestandteile der Protokolle
225
Steuerungs-Codes
225
Überwachungszeit der Kommunikation
228
Einstellbereich der Überwachungszeit
228
Zeitdiagramme der Kommunikation
230
Daten aus der SPS Lesen
230
Daten in die SPS Schreiben
231
Zeitbedarf für den Datenaustausch
232
Operandenbereiche der Datenübertragung
233
Bit-Operanden
233
Wortoperanden
235
Befehle
236
Übersicht der Befehle
236
Stapelweises Lesen von Bit-Operanden (BR)
237
Beachten Sie bei der Angabe der zu Lesenden Operanden Folgende Bedingungen
237
Stapelweises Lesen von Wortoperanden (WR)
238
Beispiele
239
Stapelweises Lesen von Wortoperanden (QR)
240
Stapelweises Schreiben von Bit-Operanden (BW)
242
Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (WW)
243
Stapelweises Schreiben von Wortoperanden (QW)
245
Setzen/Rücksetzen von Bit-Operanden (BT)
247
Setzen/Rücksetzen von Wortoperanden (WT)
248
Verarbeitung des WT-Befehls
248
Setzen/Rücksetzen von Wortoperanden (QT)
249
Verarbeitung des QT-Befehls
249
H und die Ausgänge Y100
250
SPS in RUN oder STOP Schalten (RR/RS)
251
Lesen des SPS-/CPU-Typs (PC)
254
Global-Funktion (GW)
256
On-Demand-Funktion
258
Sondermerker und -Register der On-Demand-Funktion
258
Steuerung der On-Demand-Funktion IM PC
260
Protokolle und Zeitdiagramme der On-Demand-Funktion
260
Verarbeitung der On-Demand-Funktion
261
Prüfschleifentest (Loop-Back)
266
Verarbeitung des Prüfschleifentests
266
Fehlerdiagnose und -Behebung
267
An den PC Gesendete Fehlercodes
269
Fehlercodes in der SPS
270
8 Frequenzumrichterkommunikation
271
Übersicht
271
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
272
Kommunikationsdaten
273
Leistungsdaten
273
Anschließbare Frequenzumrichter
273
Übertragbare Anweisungscodes und Parameter
274
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
275
Systemkonfiguration
275
Systemkonfiguration zur Frequenzumrichterkommunikation mit einer FX
276
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
277
Tab. 8-7: Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
279
Verdrahtung
281
Allgemeine Hinweise
281
Reihenfolge bei der Verdrahtung
282
Auswahl der Leitungen zum Anschluss der Frequenzumrichter
282
Anschluss der Frequenzumrichter
287
E700-Serie (Anschluss an Optionseinheit FR-E7TR)
292
Einstellungen IM Frequenzumrichter
296
Kommunikationsschnittstelle und Einzustellende Parameter
296
Parametereinstellung für FR-S500
298
Parametereinstellung für FR-E500
299
Parametereinstellung für FR-A500, -F500 und -V500 (PU-Schnittstelle)
300
Tab. 8-18: Parameter mit Unterschiedlichen Einstellungen
300
Parametereinstellung für FR-A500, -F500 und -V500 (mit FR-A5NR)
301
Parametereinstellungen für FR-D700 und FR-E700
302
Parametereinstellungen für FR-A700 und FR-F700
304
Einstellungen für die Kommunikation in der SPS
306
Einstellung mit der Programmier-Software
307
Tab. 8-29: Einstellungen IM Dialogfenster FX-Parameter
307
Programmierung (FX2N und FX2NC)
308
Aufbau der Anweisungen zur Kommunikation mit Frequenzumrichtern
308
Ausführung der EXTR-Anweisung
309
Einstellen und Abfragen von Parametern
313
Erweiterte Parameter
313
Beispielprogramm 1
314
Drehrichtung des Motors Steuern
316
Betriebszustände des Frequenzumrichters Erfassen und Anzeigen
317
Programmbeispiel 2
318
Programmierung (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC)
322
Operanden der IV -Anweisungen
322
Anpassung von Programmen für die FX
323
Ausführung der IV -Anweisungen
325
Tab. 8-38: Sondermerker für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
327
Tab. 8-39: Sonderregister für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
327
Verwendung von IV -Anweisungen Gemeinsam mit anderen Anweisungen
328
Einstellen und Abfragen von Parametern
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-F700
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-S500
331
Kalibrierfunktionen bei Frequenzumrichtern der Serie FR-A700
332
Zugriff auf Erweiterte Parameter
334
Beispielprogramm 1
335
Offset und Verstärkung der Sollwerteingabe bei den Serien FR-V500
335
Betriebszustände des Frequenzumrichters Erfassen und Anzeigen
339
Programmbeispiel 2
340
Fehlerdiagnose und -Behebung
346
Fehlercodes in der SPS
348
Tab. 8-51: Fehlercodes bei der Kommunikation mit Frequenzumrichtern
348
Fehlercodes der IVMC-Anweisung
350
Tab. 8-52: Fehlercodes der IVMC-Anweisung
350
9 Kommunikation ohne Protokoll
351
Übersicht
351
RS-Anweisung
351
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
355
Kommunikationsdaten
356
Leistungsdaten
356
Tab. 9-1: Leistungsdaten der Kommunikation ohne Protokoll
356
Anzahl der Übertragenen Daten
356
Anzahl der Daten, die mit RS/RS2-Anweisungen Übertragen werden können
356
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
357
Systemkonfiguration
357
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
358
Verdrahtung
367
Einstellungen für die Kommunikation
368
Einstellung mit der Programmier-Software
368
Programmierung (RS-Anweisung)
369
Sondermerker und -Register für die Kommunikation ohne Protokoll
369
Tab. 9-13: Sondermerker für die Kommunikation ohne Protokoll (RS-Anweisung)
369
Tab. 9-14: Sonderregister für die Kommunikation ohne Protokoll (RS-Anweisung)
370
Beschreibung der RS-Anweisung
371
Endekennung
372
Funktion und Anwendung der RS-Anweisung
373
Bit-Modus (Byte-Verarbeitung)
376
Kommunikationssteuerung mit DTR/DSR-Signalen
380
Kommunikation ohne Verwendung der DTR/DSR-Signale
381
Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale IM Modem-Modus
385
Beispielprogramm
387
Verarbeitung des Beispielprogramms (SPS, Drucker)
390
Programmierung (RS2-Anweisung)
391
Sondermerker und -Register für die Kommunikation ohne Protokoll
391
Tab. 9-18: Sonderregister für die Kommunikation ohne Protokoll (RS2-Anweisung)
392
Beschreibung der RS2-Anweisung
393
Umfang der Übertragenen Daten
394
Funktion und Anwendung der RS2-Anweisung
397
Länge der Kommunikationsdaten
398
Das Folgende Kommunikationsformat wird Verwendet
398
Kommunikationssteuerung mit DTR/DSR-Signalen
403
Kommunikation bei Verwendung der DTR/DSR-Signale IM Interlink-Modul
406
Beispielprogramm
407
Kombination mit anderen Kommunikationsarten
410
Kombination mit der Kommunikation mit einem Programmierwerkzeug
411
Umschaltung der Kommunikation durch die Betriebsart der SPS (RUN/STOP)
411
Umschaltung der Kommunikationsart IM RUN-Modus der SPS
414
Fehlerdiagnose und -Behebung
415
Fehlercodes
418
Tab. 9-29: Fehlercodes bei der Kommunikation ohne Protokoll
419
10 Schnittstellenmodul FX2N-232IF
421
Übersicht
421
Das Schnittstellenmodul FX
421
Weitere Merkmale
421
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
423
Kommunikationsdaten
424
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
425
Verwendbare SPS-Grundgeräte
425
Systemkonfiguration
425
232IF an den Grundgeräten
426
Anschluss des FX
427
Programmierung
429
Übersicht
429
Datenaustausch zwischen FX
429
Pufferspeicher
432
Übersicht
432
Tab. 10-5: Belegung des Pufferspeichers
432
Kommunikationsformat (Pufferspeicheradresse 0)
434
Befehle (Pufferspeicheradresse 1)
440
Obere Empfangs-Byte-Begrenzung (Pufferspeicheradresse 2)
441
Empfangsüberwachungszeit (Pufferspeicheradresse 3)
442
Sendetelegramm-Header (Pufferspeicheradressen 5 (O) und 4 (U))
442
Sendetelegrammabschluss (Pufferspeicheradressen 7 (O) und 6 (U))
443
Empfangstelegramm-Header (Pufferspeicheradressen 9 (O) und 8 (U))
443
Empfangstelegrammabschluss (Pufferspeicheradressen 11(O) und 10 (U))
443
Wartezeit bis zum Empfangsabbruch (Pufferspeicheradr. 12, Interlink-Modus).10
444
Verbliebene Sendedaten (Pufferspeicheradresse 13)
444
Anzahl Belegter Empfangspufferadressen (Pufferspeicheradresse 14)
445
Prüfsumme (Pufferspeicheradresse 15)
445
Empfangsprüfsumme (Pufferspeicheradresse 16)
446
Sendeverzögerung nach CS-Signal (Pufferspeicheradresse 20)
446
Rücksetzverzögerung des RS-Signals (Pufferspeicheradresse 21)
446
Verarbeitungsstatus (Pufferspeicheradresse 28)
447
Fehlercode (Pufferspeicheradresse 29)
449
Modul-Code (Pufferspeicheradresse 30)
449
Sende-Byte-Vorgabe (Pufferspeicheradresse 1000)
449
Sendepufferregister (Pufferspeicheradressen 1001 bis 1256)
449
Empfangs-Byte-Zähler (Pufferspeicheradresse 2000)
450
Empfangspufferregister (Pufferspeicheradressen 2001 bis 2256)
450
Ersatzempfangspufferregister (Pufferspeicheradressen 2257 bis 2271)
450
Steuerung der Kommunikation
451
Verarbeitungsmodus ohne Kommunikationssteuerung
451
Kommunikationssteuerung IM RS232C-Standard-Modus
452
² Beginn der Wartezeit auf Empfang
452
Kommunikationssteuerung IM Interlink-Modus
453
Beispielprogramme
455
Datenkommunikation mit 16-Bit-Pufferregisterformat
455
Verarbeitungsdiagramme für das Beispiel
461
Datenkommunikation mit 8-Bit-Pufferregisterformat
462
Pufferspeicheradresse 2 (Obere Empfangs-Byte-Begrenzung)
463
Verarbeitungsdiagramme zum Beispiel
469
Fehlerdiagnose und -Behebung
470
Fehlercodes
471
11 Kommunikation zur Programmierung
473
Übersicht
473
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
474
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
475
Systemkonfiguration
475
Anschluss des Programmierwerkzeugs an eine RS422-Schnittstelle der SPS
475
Anschluss des Programmierwerkzeugs an eine RS232C-Schnittstelle der SPS
475
Anschluss des Programmierwerkzeugs an eine USB-Schnittstelle der SPS
476
Anschluss des Programmierwerkzeugs an eine Ethernet-Schnittstelle der SPS
476
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
477
USB-Schnittstelle
484
Serie ist in den Grundgeräten eine USB-Schnittstelle
484
Ethernet-Schnittstelle
485
Stromaufnahme der Schnittstellen und Angeschlossener Geräte
487
Stromaufnahme der RS422-Schnittstellenadapter aus dem SPS-Grundgerät
487
Hinweise zur Systemkonfiguration
488
Verbindungskabel
490
Übersicht
490
Tab. 11-15: Kabel und Schnittstellenwandler zum Anschluss von Programmierwerkzeugen
490
Kombinationen von Verbindungskabeln
491
Einstellungen in der SPS für die Kommunikation
493
Einstellungen in der Programmier-Software
494
Wahl der Schnittstelle des PC
495
Wahl des SPS-Moduls (nur für FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC)
497
Einstellung der Überwachungszeit und der Wiederholungen
497
Verbindungstest
498
Systemabbild
499
Fehlerdiagnose und -Behebung
500
Fehlercodes
502
12 Fernwartung
505
Übersicht
505
Vorgehensweise bis zum Erfolgreichen Betrieb
506
Kommunikationsdaten
507
Tab. 12-2: Leistungsdaten der Modem-Kommunikation
507
Systemkonfiguration und Auswahl der Hardware
508
Systemkonfiguration
508
Verwendbare Schnittstellenmodule und -Adapter
509
Der Anschluss an das Schnittstellenmodul FX
509
232ADP Erfolgt über eine 25-Polige D-SUB
509
Auswahl des Modems
514
Anschluss der Modems
516
Einstellungen in der SPS für den Modemanschluss
517
Kommunikation über eine RS232C-Schnittstelle Einstellen
517
Prüfen, ob Parameter für die Kommunikation Eingestellt Wurden
517
Auswahl des Verwendeten Modems
518
Angabe des Initialisierungsbefehls (AT-Befehl)
520
Struktur eines AT-Befehls
521
Einstellungen IM PC für den Modemanschluss
524
Einstellung Beim GX Developer
525
Einstellung Beim GX IEC Developer
528
Verbindungsauf- und -Abbau
529
Vorbereitungen in der SPS
529
Verbindung Herstellen
529
Schließen
532
Verbindung Unterbrechen
532
Fehlerdiagnose und -Behebung
533
Ablaufprogramm der SPS
534
Fehlercodes
536
Anhang
539
Technische Daten
539
Allgemeine Betriebsbedingungen
539
Aktive Datenschnittstelle FX2NC-232ADP
541
Kommunikationsmodul FX2NC-485ADP
543
Kommunikationsadapter FX N-CNV-BD
543
Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
544
Geräteabmessungen
545
FX1N-232-BD, -422-BD und -485-BD
545
FX2N-232-BD, -422-BD und -485-BD
545
FX3G-232-BD, -422-BD und -485-BD
545
Aktive Datenschnittstelle FX2NC-232ADP
547
Kommunikationsmodul FX2NC-485ADP
549
Schnittstellenwandler FX-485PC-IF
550
Sondermerker und -Register für die Kommunikation
551
Sondermerker und -Register für ein N:n-Netzwerk
552
Sondermerker und -Register für den Parallel-Link
555
Tab. A-20: Sondermerker zur Konfiguration eines Parallel-Link
555
Tab. A-22: Sonderregister zur Konfiguration eines Parallel-Link
556
Sondermerker und -Register für den Computer-Link
557
Tab. A-24: Sondermerker für den Datenaustausch über Computer-Link
557
Sondermerker und -Register für die Kommunikation mit
560
Frequenzumrichtern (FX2N und FX2NC)
560
Grundgeräten für die Kommunikation mit Frequenz
561
Frequenzumrichtern (FX3G, FX3GC, FX3GE, FX3S, FX3U und FX3UC)
562
Tab. A-31: Sondermerker für die Kommunikation mit Frequenzumrichtern
562
Sondermerker und -Register für RS-Anweisungen
564
Tab. A-33: Sondermerker für die RS-Anweisung
564
Sondermerker und -Register für RS2-Anweisungen
566
Kommunikationsformat (D8120)
569
Kommunikationsformat (D8370, D8400, D8420)
571
Anzeige der Betriebsart (D8389, D8419 und D8439)
574
ASCII-Code
575
Beispiele für Verschlüsselungen IM ASCII-Code
575
Was Bedeutet „Voll-Duplex" und „Halb-Duplex
576
Parameter der Frequenzumrichter
577
Fr-A500
578
Anmerkungen zur Tabelle
582
Fr-S500
583
Fr-E500
586
Fr-F500
589
Fr-F700
593
Fr-A700
599
Fr-D700
609
Fr-E700/E700Sc
613
Index
619
Werbung
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Programmieranleitung (830 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Speicherprogrammierbare Steuerung
| Dateigröße: 4.04 MB
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Einsteigerhandbuch (126 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einleitung
15
Dieses Handbuch
15
Weitere Informationen
15
2 Speicherprogrammierte Steuerungen
17
Was ist eine SPS
17
Programmverarbeitung in der SPS
18
Die MELSEC FX-Familie
20
Auswahl der Steuerung
21
Aufbau der Steuerungen
23
Ein- und Ausgangskreise
23
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 1S
23
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 1N
24
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 2N
24
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 2NC
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3G
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3GC
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3GE
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3S
27
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3U
28
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3UC
28
Glossar zu den Funktionselementen
29
3 Grundlagen der Programmierung
31
Aufbau einer Steuerungsanweisung
31
Bits, Bytes und Worte
32
Zahlensysteme
32
Grundbefehlssatz
35
Beginn von Verknüpfungen
36
Ausgabe oder Zuweisung eines Verknüpfungsergebnisses
36
Berücksichtigung der Geber
38
UND-Verknüpfungen
39
ODER-Verknüpfungen
41
Anweisungen zur Verbindung von Verknüpfungen
42
Flankengesteuerte Ausführung von Verknüpfungen
44
Setzen und Rücksetzen
45
Speichern, Lesen und Löschen eines Verknüpfungsergebnisses
47
Erzeugung eines Impulses
48
Hauptschalterfunktion (MC- und MCR-Anweisung)
49
Verknüpfungsergebnis Umkehren
50
Sicherheit Geht vor
51
Umsetzung einer Steuerungsaufgabe
53
Alarmanlage
53
Rolltor
58
Bedienung
58
Motorsteuerung
61
4 Operanden IM Detail
63
Ein- und Ausgänge
63
Merker
66
Sondermerker
67
Timer
68
Zähler (Counter)
71
Register
74
Datenregister
75
Sonderregister
76
File-Register
77
Programmiertipps für Timer und Counter
78
Indirekte Sollwertvorgabe bei Timern und Countern
78
Ausschaltverzögerung
81
Ein- und Ausschaltverzögerung
82
Taktgeber
83
5 Programmierung für Fortgeschrittene
85
Übersicht der Applikationsanweisungen
85
Eingabe von Applikationsanweisungen
92
Anweisungen für den Transfer von Daten
93
Transfer aus Einzelnen Daten mit einer MOV-Anweisung
93
Transfer von Bit-Operanden in Gruppen
95
Transfer von Zusammenhängenden Daten mit einer BMOV-Anweisung
96
Transfer von Gleichen Daten in Mehrere Zieloperanden (FMOV)
97
Datenaustausch mit Sondermodulen
98
Vergleichsanweisungen
101
Die CMP-Anweisung
101
Vergleiche Innerhalb von Logischen Verknüpfungen
103
Arithmetische Anweisungen
106
Addition
107
Subtraktion
108
Multiplikation
109
Division
110
Kombination von Arithmetischen Anweisungen
111
6 Erweiterungsmöglichkeiten
113
Generelles
113
Übersicht
113
Erweiterungsmodule für Zusätzliche Digitale Ein- und Ausgänge
113
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
113
Kommunikationsmodule
114
Positioniermodule
114
MMI-Bediengeräte
114
7 Verarbeitung von Analogen Werten
115
Analogmodule
115
Auswahlkriterien für Analogmodule
117
Auflösung
117
Adapter, Adaptermodule und Sondermodule
118
Übersicht der Analogmodule
119
Index
123
Werbung
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Einsteigerhandbuch (124 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 6.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Ein Lei Tung
15
Die Ses Hand Buch
15
Wei Tere in for Ma Tio Nen
15
2 Spei Cher Pro Gram Mier te Steuerungen
17
Was ist eine SPS
17
Pro Gramm Ver Ar bei Tung in der SPS
18
Die MELSEC FX-Familie
20
Auswahl der Steuerung
21
Aufbau der Steuerungen
22
Ein- und Ausgangskreise
22
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 3G
22
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3GC
23
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3GE
23
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3S
24
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3U
25
Be Schrei Bung der Grund Ge Rä te MEL SEC FX 3UC
25
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 5U
26
Beschreibung der Grundgeräte MELSEC FX 5UC
26
Glossar zu den Funktionselementen
28
3 Grund la Gen der Pro Gram Mie Rung
29
Auf Bau Ei Ner Steue Rungs an Wei Sung
29
Bits, by Tes und Worte
30
Zah Len Sys te Me
30
Grund be Fehls Satz
33
Be Ginn von Ver Knüp Fun Gen
34
Aus Ga be oder zu Wei Sung Ei Nes Verknüpfungsergebnisses
34
Be Rücks ich Ti Gung der Geber
36
UND-Verknüpfungen
37
ODER-Ver Knüp Fun Gen
39
An Wei Sun Gen zur Ver bin Dung von Ver Knüp Fun Gen
40
Flan Ken Ge Steu er te aus Füh Rung von Verknüpfungen
42
Set Zen und RüC Kset Zen
43
Spei Chern, le Sen und Lö Schen Ei Nes Ver Knüp Fungs er Geb Nis Ses
45
Er Zeu Gung Ei Nes IM Pul Ses
46
Haupt Schal Ter Funk Ti on (MC- und MCR-An Wei Sung)
47
Ver Knüp Fungs er Geb Nis Umkehren
48
Si Cher Heit Geht vor
49
Um Set Zung Ei Ner Steue Rungs auf Ga be
51
Alarm an la Ge
51
Programmierung
52
Rolltor
56
Bedienung
56
4 Ope Ran den IM de Tail
61
Ein- und Ausgänge
61
Merker
63
Son Dermer Ker
64
Timer
65
Zäh Ler (Coun Ter)
68
Re Gis Ter
71
Datenregister
72
Sonderregister
73
File-Register
74
Pro Gram Mier Tipps für Ti Mer und Coun Ter
75
In DI Rek te soll Wert vor Ga be bei Ti Mern und Coun Tern
75
Ausschaltverzögerung
78
Ein- und Ausschaltverzögerung
79
Taktgeber
80
5 Pro Gram Mie Rung für Fortgeschrittene
81
Über Sicht der Applikationsanweisungen
81
Eingabe von Applikationsanweisungen
90
An Wei Sun Gen für den Trans Fer von Daten
91
Trans Fer aus ein Zel Nen da Ten mit Ei Ner MOV-An Wei Sung
91
Trans Fer von Bit-Ope Ran den in Grup Pen
93
Trans Fer von zu Sam Men Hän Genden da Ten mit Ei Ner BMOV-An Wei Sung
94
Trans Fer von Gleichen da Ten in Meh Re Re Ziel Ope Ran den (FMOV)
95
Da Ten aus Tausch mit Sondermodulen
96
Ver Gleichs an Wei Sun Gen
99
Die CMP-An Wei Sung
99
Ver Glei Che in Ner Halb von lo Gi Schen Ver Knüp Fun Gen
101
Arith Me Ti Sche Anweisungen
104
Addition
105
Subtraktion
106
Multiplikation
107
DI VI si on
108
Kom Bi Na Ti on von Arith Me Ti Schen Anweisungen
109
6 Erweiterungsmöglichkeiten
111
Ge Ner el les
111
Über Sicht
111
Er Wei te Rungs Mo du le für zu Sätz Li Che Digi Ta le Ein- und aus Gänge
111
Ana lo Ge Ein-/Aus Gangs Mo du le
111
Kom Mu ni Ka Tions Mo du le
112
Po si Tio Nier Mo du le
112
MMI-Be Dien Ge Rä te
112
7 Ver Ar bei Tung von Ana lo Gen Werten
113
Ana Logmodule
113
Aus Wahl Kri te Rien für Analogmodule
115
Adap Ter, Adap Ter Mo du le und Son der Mo du le
116
Übersicht der Analogmodule
117
Index
121
Mitsubishi Electric MELSEC FX3G Einsteigerhandbuch (120 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.4 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC-32MT/D
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC-32MT/DSS
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GC
Mitsubishi Electric MELSEC FX3GE
Mitsubishi Electric MELSEC FX3S
Mitsubishi Electric MELSEC FX3UC
Mitsubishi Electric MELSEC iq-f fx5
Mitsubishi Electric FX1N-1DA-BD
Mitsubishi Electric FX1N-CNV-BD
Mitsubishi Electric MELSEC FX15
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen