Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Covidien Anleitungen
Ventilatoren
Puritan Bennett 800 Series
Covidien Puritan Bennett 800 Series Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Covidien Puritan Bennett 800 Series. Wir haben
1
Covidien Puritan Bennett 800 Series Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Covidien Puritan Bennett 800 Series Bedienungsanleitung (512 Seiten)
Marke:
Covidien
| Kategorie:
Ventilatoren
| Dateigröße: 11.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
11
Anwendungsbereich
4
Definitionen
4
Warnungen, Vorsichtshinweise und Hinweise
5
Elektromagnetische Suszeptibilität
7
Gewährleistung
7
Hersteller
7
Abbildungen
20
1 Einführung
25
Technische Beschreibung
27
Allgemeiner Hintergrund
27
Abbildung 1-1. Blockdiagramm des Puritan Bennett™ 840
28
Druck- und Flowtriggerung
28
Atemgasmischung
29
Inspirationspneumatik
30
Patientenschlauchsystem
30
Stromleitung und Notstromversorgung
31
Notzustände des Beatmungsgerätes
32
Grafische Benutzeroberfläche
33
Abbildung 1-2. Grafische Benutzeroberfläche (GUI) des Beatmungsgerätes 840 von Puritan Bennett
34
Bedienelemente und Anzeigen der Benutzeroberfläche
35
Tabelle 1-1: Bedienelemente und Anzeigen
35
Bildschirmsymbole und Abkürzungen
43
Tabelle 1-2: BDU-Anzeigen
43
Tabelle 1-3: Symbole und Abkürzungen
44
Beschriftungssymbole des Beatmungsgerätes
49
2 Einrichtung des Beatmungsgeräts 840 von Puritan Bennett
61
Abbildung 2-1. Hochheben der Verschiedenen Komponenten des
63
Anschluss der Stromzufuhr
65
Abbildung 2-2. Anschließen des Netzkabels des Beatmungsgerätes
67
Beatmungsgeräts
68
Abbildung 2-3. Netzschalter, Netzanzeige und Netzanschlussfeld des
68
Abbildung 2-4. Kabelaufhängung am RTA-Rollwagen
70
Abbildung 2-5. Kabelaufhängung an den Neueren Beatmungsgeräten der
71
Anschluss der Luft- und Sauerstoffzufuhr
72
Abbildung 2-6. Anschließen der Luft- und Sauerstoffleitungen
74
Anschluss der Komponenten des Beatmungsschlauchsystems des Patienten
75
Auswahl und Anschluss des Beatmungsschlauchsystems eines Patienten
76
Tabelle 2-1: Patientenschlauchsystem und Körpergewichtswerte
77
Abbildung 2-7. Anschließen des Patientenschlauchsystems
78
Anbringung des Ausatemfilters und des Sammelbehälters
79
Abbildung 2-8. Installieren des Exspirationsfilters und des
80
Abbildung 2-9. Verwendung des Sammelröhrchens mit und ohne
81
Anbringung des Flexarms
82
Abbildung 2-10. Anbringen des Gelenkarms auf dem Rtarollwagen
83
Abbildung 2-11. Anbringen des Gelenkarms an dem Neueren
84
Anbringung des Befeuchters
85
Abbildung 2-12. Anbringen des Befeuchters
87
Verwendung des Wagens für Beatmungsgeräte
87
Abbildung 2-13. Lage des Etiketts mit der Chargennummer des Wagens
88
Beatmungsgerätes
89
Abbildung 2-14. Feststellen und Lösen der Vorderräder
90
Des RTA-Rollwagens
90
Abbildung 2-15. Feststellen und Lösen der Vorderräder des
90
Kompressorunterwagens Bzw. Ständerwagens der
90
3 Durchführung des Kurzen Selbsttests (SST)
91
Einführung zum Kurzen Selbsttest
91
Durchführungszeitpunkt des Kurzen Selbsttests
92
SST-Komponenten und -Anforderungen
93
SST-Verfahren
94
Abbildung 3-1. Position der Test-Schaltfläche
95
Tabelle 3-1: SST-Testfolge
100
SST-Ergebnisse
105
Interpretation Einzelner SST-Testergebnisse
106
Tabelle 3-2: Einzelne SST-Testergebnisse
107
SST-Ergebnisse
108
Beatmung
108
Tabelle 3-3: Gesamt-SST-Ergebnisse
108
4 Verwendung des Beatmungsgeräts 840 von Puritan Bennett
109
Struktur der Benutzeroberfläche
110
Sensors
110
Patienten-Setup
111
Abbildung 4-2. Bildschirm Startup des Beatmungsgerätes
111
Beatmung mit den Aktuellsten Steuerungsparametern
112
Beatmung mit Neuen Steuerungsparametern
112
Patientendaten und Aktuelle Einstellungen
116
Abbildung 4-3. Anzeigen auf dem Touchscreen während der Normalen
117
Cal)
117
Körpergewicht (IBW)
118
Tabelle 4-1: Ermittlung des Idealgewichts (IBW) auf Grundlage der
118
Tabelle 4-2: Bestimmung des IBW auf Basis der
121
Patientengröße (in CM und Kg)
121
Tabelle 4-3: Weiche Grenzbereiche für Idealgewicht und
123
Tubusinnendurchmesser (ID)
123
Tabelle 4-4: Patientenschlauchsystem und Körpergewichtswerte
124
Tabelle 4-5: Überwachte Kontrollparameter des Beatmungsgerätes
125
Änderung der Hauptsteuerungsparameter des Beatmungsgeräts
125
Sonstige Parameteränderungen
126
Variable bei Konstanter Zykluszeit während Veränderungen der Frequenz
127
Änderung der Beatmungseinstellungen für Apnoe
129
Einstellung der Alarme
130
Abbildung 4-5. Alarm-Setup
131
Änderung anderer Einstellungen
131
Exspirationspausenmanöver
133
Inspirationspausenmanöver
134
Interpretation von Pausenmanöverergebnissen
135
Anwendungsbereiche der NIV
136
Verwendung von NIV
136
NIV-Atemmasken
137
NIV-Setup
137
Abbildung 4-6. Bildschirm Setup Neuer Patient - NIV
138
Abbildung 4-7. Bildschirm mit den Einstellungen bei nicht Invasiver
140
Alarm-Setup
141
Apnoe-Setup
141
Oberer Grenzwert für die Spontane Inspirationsdauer
141
Abbildung 4-8. Standardalarmeinstellungen für einen Neuen Patienten
142
Tabelle 4-6: Automatische Einstellungsänderungen - INVASIV zu NIV
143
Umstellung von Beatmungstyp INVASIVE auf NIV
143
NIV-Patientendaten
144
Tabelle 4-7: Automatische Einstellungsänderungen - NIV zu INVASIV
144
Umstellung von Beatmungstyp NIV auf INVASIVE
144
Abbildung 4-9. Bildschirm Weitere Patientendaten - NIV
145
5 Umgang mit den Alarmen
147
Klassifizierungen der Alarme des Beatmungsgerätes
147
Abbildung 5-1. Alarmanzeigeelement
147
Alarmstummschaltung
149
Zurücksetzen von Alarmen
150
Abbildung 5-2. Anzeige für Bestehende Alarmstummschaltung
150
Alarmprotokoll
152
Abbildung 5-3. Alarmprotokoll
152
Alarmtonlautstärke
153
Alarmmeldungen
154
Abbildung 5-4. Alarmmeldungsformat
155
Tabelle 5-1: Alarmmeldungen
156
6 Anzeigen von Kurven
167
Die Kurvenanzeigefunktion
167
Abbildung 6-1. Druck-Volumen-Loop
168
Einrichtung einer Kurvenanzeige
169
Abbildung 6-2. Flow-Volumen-Loop
169
Details der Kurvenanzeige und Berechnungen
170
Einstellung von Kurvenanzeigen
171
Die STANDBILD-Funktion der Kurvenanzeige
172
Ausdruck von Patientendaten-Kurven
173
Automatische Kurvenanzeige
173
Wenn Kurven nicht Verfügbar sind
173
7 Vorbeugende Wartung
175
Entsorgung Gebrauchter Teile
175
Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Teilen
176
Tabelle 7-1: Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
177
Reinigung von Komponenten
182
Desinfektion und Sterilisation
183
Tabelle 7-2: Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
184
Vom Bediener Auszuführende Vorbeugende Wartungsarbeiten
186
Gesamtbetriebsstunden
186
Tabelle 7-3: vom Bediener Durchzuführende Vorbeugende
187
Wartungsarbeiten und Intervalle
187
Wartungsarbeiten und Intervalle
188
Inspirations- und Exspirationsbakterienfilter
190
Täglich oder nach Bedarf: Sammelröhrchen und Auffangbeutel
191
Entfernung des Auffangbeutels
192
Entfernung des Sammelröhrchens
192
Abbildung 7-1. Entleeren des Sammelröhrchens und Verschließen
193
Alle 250 Stunden: Kompressoreinlassfilter
193
Täglich oder nach Bedarf: Integrierte Wasserfallen
193
Abbildung 7-2. Kompressor 806 mit Einlassfilter
194
Jedes Jahr Bzw. nach Bedarf: Sauerstoffsensor
194
Jährlich: Beatmungsgerätinspektion
194
Verfahren für das Ersetzen des Sauerstoffsensors
195
Abbildung 7-3. Lösen der Abdeckung des O
197
Abbildung 7-4. Öffnen der Abdeckung des O
197
Abbildung 7-5. Ausfindigmachen des O
198
Tabelle 7-4: von Servicetechnikern Durchzuführende Vorbeugende
200
Weitere Vorbeugende Wartungsarbeiten
200
Lagerung
201
Wiederverpacken und Versand
202
A Technische Daten
203
Physische Eigenschaften
204
Tabelle A-1: Physische Eigenschaften
204
Umgebungsanforderungen
205
Tabelle A-2: Umgebungsanforderungen
205
Angaben zur Pneumatik
206
Tabelle A-3: Angaben zur Pneumatik
206
Technische Daten zur Stromversorgung
207
Tabelle A-4: Technische Daten zur Stromversorgung
207
Auflagenerfüllung und Genehmigungen
210
Tabelle A-5: Auflagenerfüllung und Genehmigungen
210
Herstellererklärung
211
Tabelle A-6: Elektromagnetische Emissionen
213
Tabelle A-7: Elektromagnetische Immunitäts
213
Strahlungs- und Leitungsemissionen
215
Tabelle A-9: Empfohlene Aufstellabstände zwischen Tragbaren und Mobilen Hochfrequenzkommunikationsgeräten und dem Beatmungsgerät 840 von Puritan Bennett
218
Tabelle A-10: Geeignete Kabel
218
Technische Daten
220
Tabelle A-11: Technische Daten
221
Tabelle A-12: Konfigurationen für das Patientenschlauchsystem
226
Empfohlene Grenzwerte
227
Zulässige Werte, Auflösungen und Genauigkeiten
227
Softwareoptionen
228
Tabelle A-13: Einstellungen des Beatmungsgeräts
228
Softwareoption ist Installiert
232
Tabelle A-14: Alarmeinstellungen
251
Tabelle A-15: Patientendaten
258
Tabelle A-16: Weitere Bildschirme - Angezeigte Daten
265
Tabelle B-1: Ersatz- und Zubehörteile zum Beatmungsgerät
269
Tabelle B-2: Ersatz- und Zubehörteile zum Beatmungsgerät
280
Tabelle B-3: Beatmungsgerät mit Ständerwagen und Zubehör
289
Alarmtest
293
Technisches Handbuch
298
Test der Kalibrierung des Sauerstoffsensors
300
Fernalarm und RS-232-Anschlüsse
301
Anschluss für Fernalarm
302
RS-232-Anschluss
303
Einrichtung der Aktuellen Schnittfläche
304
So werden die RS-232-Anschlüsse Konfiguriert
304
Drucker und Kabel
306
Die Atemluftversorgung
309
Steuerung der Inspiration
311
Abbildung 2-1. Einleitung der Inspiration Anhand des Drucktriggers
313
Abbildung 2-2. Einleitung der Inspiration Anhand des Flowtriggers
314
Zeitgesteuerte Inspiration
315
Abbildung 2-3. Zeitgesteuerte Inspiration
316
Steuerung der Exspiration
317
Zeitgesteuerte Exspiration
317
Abbildung 3-1. Einleitung der Exspiration bei
318
Atemwegsdruck-Methode
318
Abbildung 3-2. Steuerung der Exspiration durch den Atemwegsdruck
319
Sicherheitsgrundeinstellungen
319
Maximaler Druck IM Beatmungsschlauchsystem
320
Oberer Kreislaufdruck-Grenzwert
320
Vergleich der Druckkontrollierten und Volumenkontrollierten Inspiration
321
Tabelle 4-1: Vergleich der Druckkontrollierten und Volumenkontrollierten
322
Kompensation der Compliance bei Volumenkontrollierten
323
Tabelle 4-2: Compliance-Volumen-Faktor
325
Anpassung an die Umgebungsbedingungen (BTPS) bei Volumenkontrollierten Atemhüben
325
Spontanbeatmung
327
Tabelle 5-1: Eigenschaften der Spontanbeatmung
328
Verabreichung eines Atemhubs IM A/C-Modus
331
Abbildung 6-1. A/C-Modus ohne Atemanstrengungen des Patienten
332
Abbildung 6-2. A/C-Modus mit Atemanstrengungen des Patienten
332
Abbildung 6-3. A/C-Modus, Zufuhr von VIM-Und Pimatemhüben
333
Wechsel in den A/C-Modus
333
Änderung der Atemfrequenz IM A/C-Modus
333
Abbildung 7-1. SIMV-Atemzyklus (Kontrollierte und Spontane Intervalle)
338
Abbildung 7-2. SIMV-Atemzyklus, Zufuhr eines PIM-Atemhubs während
338
Abbildung 7-3. SIMV-Atemzyklus, keine Zufuhr eines PIM-Atemhubs
339
Verabreichung eines Atemhubs IM SIMV-Modus
339
Abbildung 7-4. Apnoe-Beatmung IM SIMV-Modus
341
Wechsel in den SIMV-Modus
341
Änderung der Atemfrequenz IM SIMV-Modus
343
SPONT-Modus (Spontanbeatmung)
345
Verabreichung eines Atemzugs IM SPONT-Modus
345
Wechsel in den SPONT-Modus
346
Apnoe-Beatmung
347
Abbildung 9-1. Apnoe-Intervall ist Gleich der Atemperiode
348
Abbildung 9-2. Apnoe-Intervall Länger als die Atemperiode
348
Abbildung 9-3. Apnoe-Intervall Kürzer als die Atemperiode
349
Übergang zur Apnoe-Beatmung
349
Rückkehr zum A/C-Modus
350
Rückkehr zum SIMV-Modus
350
Rückkehr zur Apnoe-Beatmung
350
Integration eines Neuen Apnoe-Intervalls
351
Rückkehr zum SPONT-Modus
351
Diskonnektion und Okklusion des Schlauchsystems
353
Meldung von Okklusionen und Diskonnektion
357
Übernahme von Änderungen der Geräteeinstellungen
359
Geräteeinstellungen
361
Beatmungstyp und IBW
363
Oberer Grenzwert für die Inspirationszeit bei Spontaner
366
Beatmungsmodus und Beatmungsart
369
Tabelle 12-1: Beatmungsmodi und Beatmungsarten
370
Abbildung 12-1. Beatmungsmodi und Beatmungsarten des
372
PEEP-Wiederherstellung
374
Druckunterstützung
376
Sicherheitsbeatmung
378
Spontanatmung
379
Akustische Warnsignale
383
Alarmbehandlung
383
Tabelle 13-1: Prioritätsebenen der Alarme
384
Abbildung 13-1. Format der Alarmmeldungen
386
Tabelle 13-2: Übersicht über die Alarme
388
Tabelle 13-3: Verlust des GUI-Displays
411
Alarm bei zu Hohem Druck IM Beatmungsschlauchsystem
415
Alarm bei Hohem Exspiratorischen Minutenvolumen
416
Alarm bei Hoher O
416
Alarm bei Hohem Exspiratorischen Tidalvolumen
417
Alarm bei Hohem Inspiratorischem Tidalvolumen
417
Tabelle 13-4: Anwendung der Symbole für den Alarm Wegen eines zu Hohen Inspiratorischen Tidalvolumens
418
Alarm bei Hoher Atemfrequenz
418
Alarm bei Niedrigem Druck IM Schlauchsystem
419
Alarm bei Niedrigem Kontrollierten
420
Alarm bei Niedriger O
420
Alarm bei zu Niedrigem Exspiratorischem Minutenvolumen
421
Zugeführte Sauerstoffkonzentration O
423
Ausgeatmetes Tidalvolumen
426
Intrinsischer (Auto-)PEEP und Gesamt-PEEP
427
Mittlerer Druck IM Beatmungsschlauchsystem
427
Minutenvolumen bei Spontanatmung
429
Statische Compliance und Resistance
429
Tabelle 14-1: das Inspiratorische Pausenmanöver wird Angezeigt
431
Kontinuierliche Hintergrundtests
441
Überwachungsschaltungen
443
Kalibrierung des Exspirationsventils
445
Kalibrierung des Flowsensor-Offsets
445
Kalibrierung des Luftdruck-Transducers
445
Test BEATMUNGSGERÄT AUSSER BETRIEB
445
Selbsttest Beim Einschalten (POST)
447
POST-Eigenschaften
448
Sicherung
448
Behandlung der POST-Fehler
450
POST nach Unterbrechung der Stromversorgung
450
Umgang mit SST-Fehlern
455
Behandlung der EST-Fehler
459
RS-232-Befehle
461
Tabelle 19-1: MISCA-Antwort
462
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Covidien 8UN85A
Covidien Puritan Bennett 520
Covidien Kategorien
Medizinische Ausstattung
Sensoren
Pulsmesser
Ventilatoren
Thermometer
Weitere Covidien Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen