Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Adept Anleitungen
Robotik
i600
Adept i600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Adept i600. Wir haben
1
Adept i600 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Adept i600 Betriebsanleitung (132 Seiten)
Marke:
Adept
| Kategorie:
Robotik
| Dateigröße: 6.32 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
13
Produktbeschreibung
13
Adept Cobra I600/I800 Roboter
13
Abbildung 1-1. Adept Cobra I800 Roboter
13
Adept Smartamp AIB
14
Abbildung 1-2. Gelenkbewegungen des Roboters
14
Abbildung 1-3. Adept Smartamp AIB
14
Installationsübersicht
15
Wenn Sie Fragen haben
16
Adept Document Library
16
2 Sicherheit
17
Warnungen und Hinweise in der Betriebsanleitung
17
Warnetiketten auf dem Roboter
18
Abbildung 2-1. Etiketten für Thermische und Elektrische Warnungen auf
18
Abbildung 2-2. Etikett für Thermische Warnung auf der Unterseite des Inneren Glieds
18
Abbildung 2-3. Warnetikett auf Encoder-Kabeln
19
Vorsichtsmaßnahmen und Erforderliche Schutzeinrichtungen
20
Sicherheitsabsperrungen
20
Stoß- und Einklemmgefahr
20
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
21
Vorgesehener Verwendungszweck des Roboters
22
Abschnitt 2.7 auf Seite
22
Modifikationen an Robotern
23
Zulässige Modifikationen
23
Unzulässige Modifikationen
23
Transport
24
Sicherheitsbestimmungen für Zusatzausrüstung
24
Geräuschemission
25
Thermische Gefährdung
25
2.10 Arbeitsbereiche
25
2.11 Qualifikation des Personals
26
2.12 Schutzausrüstung des Bedienpersonals
26
2.13 Schutz vor Unberechtigter Bedienung
27
Sicherheitsaspekte bei der Durchführung von Wartungsarbeiten
27
Risiken Aufgrund von Unsachgemäßer Installation oder Fehlbedienung
27
2.16 Verhalten in Notfällen
27
3 Installieren des Roboters
29
Transport und Lagerung
29
Abbildung 3-1. Cobra-Roboter auf einer Transportpalette
29
Auspacken und Überprüfen der Adept-Ausrüstung
30
Vor dem Auspacken
30
Beim Auspacken
30
Erneutes Verpacken für Standortwechsel
30
Voraussetzungen für Umgebung und Betriebsanlagen
31
Montieren des Roboters
31
Montagefläche
31
Montage des Roboters
32
Abbildung 3-2. Aufnahmebohrungen für den Roboter
32
Spezifikation
33
Beschreibung der Anschlüsse auf der Roboterrückseite
34
Abbildung 3-3. Schnittstellenfeld des Roboters
34
4 Installieren des Systems
35
Systemkabeldiagramm
35
Abbildung 4-1. Systemkabeldiagramm für Adept Cobra I600/I800 Roboter
35
Kabel und Zubehör
36
Optionales Starter Kit
37
Kabelverbindungen zum Roboter
37
Anschließen des AIB-XPANEL-Kabels
37
Installieren von Peripheriegeräten und Optionen
37
Verbinden des vom Benutzer Bereitgestellten Pcs mit dem Roboter
38
PC-Anforderungen
38
Anschließen des Seriellen Kabels
38
Installieren der Software
39
Abbildung 4-2. Menü der Adept-Software-CD-ROM
39
Abbildung 4-3. Adept Desktop Setup Wizard
39
Anschließen der 24-V-Gleichspannungsversorgung an den Roboter
40
Spezifikationen für die 24-V-Gleichspannungsversorgung
40
Details zum 24-V-Gleichspannungssteckverbinder
41
Vorgehensweise zum Konfektionieren eines 24-V-Gleichspannungskabels
42
Verbinden des 24-V-Gleichspannungskabels mit dem Roboter
42
Abbildung 4-4. vom Benutzer Gestelltes 24-V-Gleichspannungskabel
43
Anschließen der 230-V-Wechselspannungsversorgung an den Roboter
44
Spezifikationen für die Wechselstromversorgung
44
Überspannungsschutz der Betriebsanlage
45
Diagramme für die Wechselstrominstallation
45
Abbildung 4-5. Typische Wechselstrominstallation mit Einphasiger Versorgung
45
Abbildung 4-6. für Informationen zum Anschließen an das Amerikanische
45
Details zum Wechselstromsteckverbinder
46
Vorgehensweise zum Konfektionieren der Leitungen für die 230-V-Wechselspannung
46
Verbinden des Wechselstromkabels mit dem Roboter
47
Erden des Adept-Robotersystems
47
Massepunkt an der Roboterbasis
47
Abbildung 4-7. Wechselstromsteckverbinder
47
Massepunkt auf dem AIB
48
Abbildung 4-8. Massepunkt an der Roboterbasis
48
Abbildung 4-9. Massepunkte für Geräte des Benutzers auf dem AIB
48
Erden der am Roboter Angebrachten Ausrüstung
49
4.10 Anschließen von Kundenspezifischer Sicherheitsausrüstung
49
5 Betrieb des Systems
51
Beschreibung der Status-LED des Roboters
51
Abbildung 5-1. Position der Status-LED-Anzeige des Roboters
51
Fehlercodes der Diagnoseanzeige
52
Abbildung 5-2. Diagnoseanzeige
52
Verwenden des Bremsfreigabetasters
53
Bremsen
53
Bremsfreigabetaster
53
Beschreibung der Bedienkonsole
54
Abbildung 5-3. Bedienkonsole
54
Verwenden eines Digitalen E/A-Geräts am XIO-Anschluss des Roboters
55
Beschreibung des XIO-Anschlusses
55
Optionale E/A-Produkte
56
XIO-Eingangssignale
56
XIO-Eingangsspezifikationen
56
Beispiel einer Typischen Eingangsverdrahtung
57
Abbildung 5-4. Typische vom Benutzer Vorgenommene Verdrahtung für XIO-Eingangssignale
57
XIO-Ausgangssignale
58
XIO-Ausgangsspezifikationen
58
Beispiel einer Typischen Ausgangsverdrahtung
59
XIO-Verteilerkabel
59
Abbildung 5-5. Typische vom Benutzer Vorgenommene Verdrahtung für XIO-Ausgangssignale
59
Abbildung 5-6. Optionales XIO-Verteilerkabel
59
Verbinden Kundenspezifischer Ausrüstung für Sicherheit und
61
Spannungsversorgung
61
Verbinden der Ausrüstung mit dem System
61
Abbildung 5-7. Verbindungen für Cobra I600/I800 Not-Aus-Schaltkreis
64
Not-Aus-Schaltkreise
65
Abbildung 5-8. Schaltbild zur Bedienkonsole
65
Not-Aus-Schaltkreis für Stummgeschaltete Schutztür
66
Externer Handbetrieb
66
Externe Steuerung der Antriebsleistung
67
Lämpchen für Antriebsleistung
68
Kabelverlängerung zur Bedienkonsole oder vom Benutzer Vorgenommenes Auswechseln
68
Einschalten des Systems
68
Überprüfen der Installation
69
Überprüfen der Mechanischen Ausrüstung
69
Überprüfen der Systeminstallation
69
Überprüfen der vom Benutzer Gestellten Sicherheitsausrüstung
69
Einschalten der Stromzufuhr und Starten von Adept Desktop
70
Abschnitt 4.7 auf Seite
70
Abbildung 5-9. Dialogfeld „ Connect to Controller
70
Abbildung 5-10. Dialogfeld „ Connection Properties
70
Aktivieren der Antriebsleistung
71
Option 1: Verwenden von Diagnostics Wizard zum Aktivieren der Antriebsleistung
71
Abbildung 5-11. Hauptbildschirm des Dienstprogramms „ Diagnostics Wizard
71
Abbildung 5-12. Schalter für die Antriebsleistung auf der Bedienkonsole
72
Abbildung 5-13. Bildschirm des Dienstprogramms nach Abgeschlossener Installation
72
Option 2: Verwenden von Adept Desktop zum Aktivieren der Antriebsleistung
73
Abbildung 5-14. Schritte zum Aktivieren der Antriebsleistung und zum Kalibrieren
73
Überprüfen der Not-Aus-Funktionen
74
Programmieren des Adept Cobra Roboters der I-Serie
74
Abbildung 5-15. Menü „ Jog pendant
74
6 Installieren der Optionalen Ausrüstung
75
Installieren von Endeffektoren
75
Demontieren und Montieren des Werkzeugflansches
75
Demontieren des Flansches
75
Montieren des Flansches
76
Abbildung 6-1. Demontage des Werkzeugflansches - Details
76
Frei Verfügbare Anschlüsse am Roboter
77
Anschlüsse für Luftleitungen des Benutzers
77
Abbildung 6-2. Anschlüsse für den Benutzer an Gelenk 1
77
Abbildung 6-3. Anschlüsse für den Benutzer an Gelenk 2
77
Anschlüsse für Elektrische Leitungen des Benutzers
78
Montagepunkte für Externe Geräte
78
Installieren des Pneumatikventil-Aufrüstsatzes
78
Einführung
78
Erforderliche Werkzeuge
79
Vorgehensweise
79
Abbildung 6-4. Pneumatikventilhalterung mit Anschluss und Ersatzluftleitung
79
Abbildung 6-5. Anbringen der Pneumatikventile
80
Abbildung 6-6. Anbringen der Ersatzluftleitung
81
Installieren Einstellbarer Endanschläge
82
Einstellbare Endanschläge für Gelenk 1
82
Abbildung 6-7. Einstellbare Endanschläge für Gelenk 1
82
Abbildung 6-8. Configuration Manager - Ändern der Programmierbaren
83
Installation
83
Ändern von Programmierbaren Endanschlägen für Gelenk 1
83
Einstellbare Endanschläge für Gelenk 2
84
Abbildung 6-10. Satz Endanschläge für Gelenk 2
84
Abbildung 6-9. Configuration Manager - Anwenden von Änderungen
84
Abbildung 6-11. Positionen der Einstellbaren Endanschläge für Gelenk 2
85
Installation
85
Abbildung 6-12. Schrauben der Einstellbaren Endanschläge für Gelenk 2
86
Abbildung 6-13. Fester Endanschlag für Gelenk 2
86
Abbildung 6-14. Configuration Manager - Ändern der Programmierbaren
87
Ändern von Programmierbaren Endanschlägen für Gelenk 2
87
7 Verwendung des Handbediengeräts (MCP)
89
Grundlagen des Handbediengeräts (MCP)
89
MCP-Zustimmungsschalter
90
3-Stufiger Zustimmungsschalter
90
Abbildung 7-1. 3-Stufiger Zustimmungsschalter auf dem MCP-4
90
Abbildung 7-2. Halten des MCP
91
Abbildung 7-3. Anbringen des MCP in der Halterung
91
Anschließen des MCP
92
Bedienelemente auf dem MCP
93
Tasten zur Steuerung des Betriebsmodus und zur Steuerung von Gelenken/Achsen
93
Tasten zur Geschwindigkeitsregelung und SLOW-Taste
93
Abbildung 7-4. Bedienelemente auf dem MCP
93
Tasten für die Dateneingabe
94
Multifunktionstasten
94
Funktionstasten
94
Abbildung 7-5. Tasten für die Dateneingabe
94
Not-Aus über das MCP
95
Erneute Stromeinschaltung nach Loslassen des Zustimmungsschalters
95
IM Automatikbetrieb
95
IM Handbetrieb
95
Hintergrundmodus
95
Vordefinierte Funktionstasten auf dem MCP
96
Bearbeitungsfunktion
96
Anzeigefunktion
96
Funktion zum Löschen von Fehlermeldungen
96
CMD-Funktion
96
PROG SET-Funktion
96
Abbildung 7-6. Vordefinierte Funktionstasten auf dem MCP
96
Bewegen eines Roboters oder Bewegungsgeräts mit dem MCP
97
Einführung
97
Tasten zur Steuerung des Betriebsmodus
97
Not-Aus-Schalter
97
Abbildung 7-7. Tasten zur Steuerung des Betriebsmodus
97
COMP/PWR-Taste
98
MAN/HALT-Taste
98
DIS PWR-Taste
99
Run/Hold
99
Tasten zur Steuerung von Gelenken/Achsen
99
STEP-Taste
99
Tasten zur Geschwindigkeitsregelung
99
IM WORLD-, TOOL und JOINT-Modus
99
SLOW-Taste
100
Roboterzustände
100
WORLD-Zustand
100
Abbildung 7-8. Tasten zur Geschwindigkeitsregelung
100
Abbildung 7-9. WORLD-Zustand (SCARA-Roboter mit Vier Achsen)
101
TOOL-Zustand
102
Abbildung 7-10. TOOL-Zustand (SCARA-Roboter mit Vier Achsen)
103
JOINT-Zustand
104
FREE-Zustand
104
Abbildung 7-11. JOINT-Zustand (SCARA-Roboter mit Vier Achsen)
104
8 Wartung
105
Plan für Periodische Wartungsarbeiten
105
Überprüfen der Sicherheitssysteme
106
Überprüfen der Montageschrauben
106
Überprüfen des Roboters auf Ölspuren IM Bereich um
106
Den Harmonic Drive
106
Schmieren der Kugelumlaufspindel von Gelenk 3
107
Erforderliche Schmiermittel für den Adept Cobra-Roboter
107
Vorgehensweise zum Schmieren des Roboters
107
Abbildung 8-1. Schmieren der Pinole von Gelenk 3
108
Austauschen des Smartamp AIB-Moduls
109
Ausbauen des Smartamp AIB-Moduls
109
Abbildung 8-2. Sicherungsschraube auf dem Smartamp AIB-Modul
109
Abbildung 8-3. Öffnen und Ausbauen des AIB-Moduls
110
Abbildung 8-4. Anschlüsse auf dem AIB-Modul
110
Einbauen eines Neuen Smartamp AIB-Moduls
111
Abbildung 8-5. Masseschraube auf dem AIB-Modul
111
Abbildung 8-6. Einbau des AIB-Moduls in der Roboterbasis
112
Ersetzen der Encoder-Batterie
113
Intervalle für das Ersetzen der Batterie
113
Vorgehensweise zum Ersetzen der Batterie
113
Abbildung 8-7. Position der Encoder-Batterie
114
9 Technische Daten
115
Abmessungen
115
Abbildung 9-1. Abmessungen des Adept Cobra I600/S600 (Draufsicht und Seitenansicht)
115
Abbildung 9-2. Abmessungen des Adept Cobra I800/S800
116
Abbildung 9-3. Abmessungen zum Anbringen der Kamerahalterung
117
Abbildung 9-4. Abmessungen am Werkzeugflansch des Adept Cobra-Roboters
118
Abbildung 9-5. Externes Zubehör Oben am Roboterarm
119
Abbildung 9-6. Externes Zubehör an der Unterseite des Äußeren Glieds
120
Abbildung 9-7. Arbeitsbereich des Adept Cobra I600/S600 Roboters
121
Abbildung 9-8. Arbeitsbereich des Adept Cobra I800/S800 Roboters
122
Roboterspezifikationen
123
Index
125
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Adept i800
Adept Cobra s350
Adept Cobras800
Adept Viper s650
Adept Viper s850
Adept Kategorien
Robotik
Medizinische Ausstattung
Controller
Weitere Adept Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen