Kraftstoffabsperrventil, Stopmagnet
(Zusatzausrüstung)
21
Sobald der Startschlüssel auf Stellung I steht,
wird das Absperrventil „1" elektrisch entriegelt.
Der Kraftstoffzulauf zur Einspritzpumpe ist frei-
gegeben, der Motor ist startbereit.
Bei laufendem Motor wird durch Drehen des
Startschlüssels auf Stellung 0 das Absperrventil
abgeschaltet und dadurch der Kraftstoffzulauf
zur Einspritzpumpe blockiert, der Motor stellt
ab, Kap. 4.3.
Dieses Absperrventil wird auch in Verbindung
mit der elektrischen Abschaltautomatik ver-
wendet.
Notstart
Wenn das Absperrventil infolge eines elektri-
schen Defekts den Kraftstoffzulauf blockiert und
deswegen der Motor nicht startet, kann ein Not-
start versucht werden.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
22
– Notstart-Hebel „1" mit geeigneter Zange, ent-
gegen den Uhrzeigersinn um mindestens 90°
verdrehen (Plombendraht reißt ab).
– Sobald der Notstarthebel in der Startstellung
ist, kann der Motor mit dem Elektrostarter
oder mit dem Reversierstarter, Kap. 4.2.2. in
Betrieb genommen werden.
Es muss auf jeden Fall - noch vor dem Not-
start - der Ölstand kontrolliert werden, da nicht
ausreichender Öldruck innerhalb kürzester Zeit
zu einem Totalschaden am Motor führen kann.
Der Motor kann während der Not-
betriebsphase nur dann mit dem Start-
schlüssel abgestellt werden, wenn vorher der
Notstart-Hebel im Uhrzeigersinn wieder bis zum
Anschlag zurückgedreht wird.
Unmittelbar nach der Notbetriebsphase die
Ursache der Störung ermitteln und abstellen,
Kap. 6.
Notstarthebel durch HATZ-Servicestelle mit
neuer Plombe versehen lassen.
Bei Verwendung der elektrischen Abschaltauto-
matik erfolgt der vorher beschriebene Notstart
bei gleichzeitiger Gefahrenübernahme durch den
Betreiber (die Motorenfabrik HATZ übernimmt
keine Haftung) !
Wenden Sie sich im Bedarfsfall an die nächste
HATZ-Servicestelle.
14