Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
E 71
ES 71
E 75
ES 75
E 79
ES 79
E 780
ES 780
E 780 U
E 786
ES 786
E 786 U
433 101 01-D-4.97-2.5
Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HATZ Diesel E 71

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG E 71 ES 71 E 75 ES 75 E 79 ES 79 E 780 ES 780 E 780 U E 786 ES 786 E 786 U 433 101 01-D-4.97-2.5 Printed in Germany...
  • Seite 2: Für Sie Arbeitet Ein Neuer Hatz-Dieselmotor

    Für Sie arbeitet ein neuer HATZ-Dieselmotor Dieser Motor ist ausschließlich für den durch den Hersteller des Gerätes – in das der Motor eingebaut ist – festgelegten Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch ist nicht be- stimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Gefahren und Schäden übernimmt die Motorenfabrik HATZ keine Haftung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor Motorbeschreibung Allgemeine Hinweise 3.1. Technische Daten 3.2. Transport 3.3. Einbauhinweise Typenschild Bedienung 4.1. Vor erster Inbetriebnahme 4.2. Starten 4.3. Abstellen Wartung 5.1. Wartungsübersicht 5.2. Durchführung der Wartungsarbeiten Störungen - Ursachen und Abhilfe Arbeiten an der elektrischen Anlage Konservierung Gewährleistung Dieses Symbol steht für wichtige Sicherheitshinweise.
  • Seite 4: Hinweise Zur Bedienungssicherheit Am Motor

    Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor HATZ-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte einge- baut, die gewerblich genutzt werden. Der Gerätehersteller wird evtl. bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit beachten – der Motor ist Teil eines Gerätes. Trotzdem geben wir hier ergänzende Hinweise zur Bedienungssicherheit. Je nach Einsatz und Einbau des Motors kann es für den Gerätehersteller und für den Gerätebetreiber notwendig werden, Sicherheitseinrichtungen anzubauen um unsachgemäße Handhabung auszu- schließen, wie z.B.:...
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor – Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. – Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. Kraftstoff nicht verschütten. – Benzin, Kerosin und andere Explosivstoffe, sowie leicht brennbare Stoffe vom Motor fernhalten, da der Auspuff während des Betriebes sehr heiß...
  • Seite 6: Motorbeschreibung

    Motorbeschreibung Bild 1 1 Deckel zum Zylinderkopf 9 Kühllufteintritt am Kurbelgehäuse 2 Abgasschalldämpfer 10 Typenschild 3 Hebel zur Dekompression 11 Ölmeßstab 4 Kühllufteintritt am Zylinderkopf 12 Kühlluftaustritt 5 Öleinfüllschraube 13 Kraftstoffzulaufleitung 6 Startknopf 14 Ölbadluftfilter 7 Drehzahlverstellhebel 15 Tankverschluß 8 Ölablaßschraube 16 Transportöse...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 3.1. Technische Daten E 780 E 786 E 71 E 75 E 79 ES 780 ES 786 ES 71 ES 75 ES 79 E 780 U E 786 U Bauart Luftgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung Zylinderzahl Bohrung / Hub...
  • Seite 8: Transport

    3.2. Transport Bedienung Die serienmäßig angebrachte Trans- portöse dient zum sicheren Transport 4.1. Vor erster Inbetriebnahme des Motors inkl. Zusatzausrüstungen. Sie ist nicht zum Anheben kompletter Geräte geeignet Die Motoren werden im Normalfall ohne Kraft- und zugelassen Bild 1, Pos. 16. stoff und Öl ausgeliefert.
  • Seite 9: Kraftstoff

    4.1.3. Kraftstoff 4.2. Starten Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Vor dem Starten ist generell sicherzu- Nie in der Nähe offener Flammen oder stellen, daß sich niemand im Gefah- zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. renbereich des Motors bzw. Gerätes befindet Nur reinen Kraftstoff und saubere Einfüllgefäße und daß...
  • Seite 10 4.2.2. Starten mit Andrehurbel auf 4.2.3. Starten mit Andrehkurbel an der Steuerseite Schwungradseite – Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1. – Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1. – Andrehkurbel so einführen (bei Dekompres- – Andrehkurbel ,,a“ auf Vierkant aufstecken und sionshebel in Stellung ,,0“), daß der Kompres- unter leichtem Drehen den Mitnehmerbolzen sionswiderstand beim Hochziehen der Andreh- ,,b“...
  • Seite 11: Starten Mit Rückschlagdämpfender

    4.2.4. Starten mit rückschlagdämpfender 4.2.5. Starten mit elektrischem Anlasser Andrehkurbel (nachrüstbar) – Startvorbereitung, siehe Kap. 4.2.1. Startvorbereitungen und Durchführung erfolgen – Hebel ,,a“ zur Dekompression in Stellung ,,0“. hier ganauso wie bei der normalen Andrehkurbel, (Bild 9) wobei folgende Punkte noch zusätzlich zu beach- –...
  • Seite 12: Handstart Bei Großer Kälte

    4.2.6. Handstart bei großer Kälte 4.3. Abstellen des Motors Bei Temperaturen unter ca. -5 °C den Motor Den Motor niemals am Hebel zur De- grundsätzlich freidrehen. kompression abstellen. Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Ar- Freidrehen beitsschluß Andrehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. –...
  • Seite 13: Wartung

    Wartung Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmitteln sind die Vor- schriften des Gesetzgebers zu beachten. Andrehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. Bei Motoren mit Elektrostart Minuspol der Batterie abklemmen. Nach Beendigung der Wartungsar- beiten überprüfen, ob sämtliche Werkzeuge vom Motor entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht worden sind.
  • Seite 14 Der abgebildete Wartungsplan wird mit jedem Bei neuen oder generalüberholten Motoren Motor mitgeliefert. Er soll an gut sichtbarer nach den ersten 25 Betriebsstunden grund- Stelle am Motor oder am Gerät aufgeklebt sein. sätzlich: Maßgeblich für die Wartungsintervalle ist die – Motoröl wechseln, Kap. 5.2.1. Wartungsübersicht in diesem Kapitel.
  • Seite 15: Durchführung Der Wartungsarbeiten

    5.2. Durchführung der Wartungsarbeiten 5.2.3. Ventilspiel einstellen – Hebel ,,a“ zur Dekompression in Stellung ,,0“ 5.2.1. Ölwechsel (Bild 9). Der Motor muß waagerecht stehen und abge- – Deckel zum Zylinderkopf abnehmen (Kap. 2.). stellt sein. – Motor in Drehrichtung drehen bis Kompres- Ölwechsel nur im warmen Zustand des Motors sionswiderstand spürbar ist.
  • Seite 16: Kraftstoffilter-Einsatz Wechseln

    5.2.6. Reinigen der Kühlrippen und – Einstellschraube jetzt nach rechts drehen, bis des Gebläses der Kipphebel auf dem Ventilschaft aufliegt. – Aus dieser Stellung die Einstellschraube um Die Abstände, in denen diese Arbeiten durchge- eine weitere halbe Umdrehung (180°) eindre- führt werden, richten sich nach dem Grad der hen und anschließend mit Gegenmutter ,,a“...
  • Seite 17: Störungen - Ursachen Und Abhilfe

    Störungen – Ursachen und Abhilfe Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Motor startet nicht Drehzahlverstellhebel in Stop- oder nicht sofort, oder Leerlaufstellung. Hebel in START-Position stellen. 4.2.1. läßt sich aber gut Startknopf nicht gezogen. Startknopf ziehen. 4.2.1. durchdrehen. Kein Kraftstoff an der Kraftstoff einfüllen.
  • Seite 18 Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Motor stellt während Kraftstoffversorgung unter- des Betriebes selbst- brochen: tätig ab. - Tank leergefahren. Kraftstoff auffüllen. 4.1.3. - Kraftstoffilter verstopft. Kraftstoffilter wechseln. 5.2.5. - Unterdruck im Kraftstoff- Belüftungsöffnung am behälter. Tankverschluß freimachen. - Hebel zur Drehzahlverstellung geht von selbst auf ,,Stop“.
  • Seite 19: Arbeiten An Der Elektrischen Anlage

    Die zugehörigen Schaltpläne werden den Moto- 7. Arbeiten an der ren bei Ausrüstung mit elektr. Anlage beigefügt. elektrischen Anlage Zusätzliche Schaltpläne können bei Bedarf ange- fordert werden. Batterien erzeugen explosive Gase. Elektrische Anlagen, die nicht nach HATZ-Schalt- Offene Flammen und zündfähige plänen ausgeführt werden, schließen eine Ge- Funken fernhalten, nicht rauchen.
  • Seite 20 °F °C OIL: SAE... MOTORENFABRIK HATZ GMBH GMBH D-94099 RUHSTORF KENNZ. MOTOR / FABRIK NO. ABE /AUSF. MADE IN GERMANY 1327/2 1331/9 1327/4 790/8...
  • Seite 21 050 145 00 L3/250 780/10 Start Stop 743/1 740/2 739/2...
  • Seite 22 E6/2 E7/16 2431/8 791/3 739/11...
  • Seite 23 791/5 745/2 791/8 2431/12 744/2 2431/17...
  • Seite 24 742/11 744/4 2431/3...

Inhaltsverzeichnis