Allgemeines 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammenge- stellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der Anleitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Be- trieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften so- wie evtl.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen.
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Bei allen Arbeiten am Gerät sind die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Informationen zu beachten. Aufbewahrung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts (auch bei Veräußerung). Sie muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zu- gänglich aufbewahrt werden.
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine po- tentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge haben könnte. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine po- tentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die,...
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Betriebsanleitung oder weiterführende Dokumentationen an- derer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen! Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit...
Seite 12
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindlichen Sicherheitshinweise. ▪ Stellen Sie als Betreiber des Geräts sicher, dass alle Perso- nen, die am Gerät arbeiten, mit dem Inhalt dieser Betriebs- anleitung vertraut sind.
Seite 13
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe bieten Schutz gegen: ▪ Ausrutschen ▪ Herabfallende Gegenstände Gehörschutz Der Gehörschutz bietet Schutz gegen Gehörverletzungen durch übermäßigen und lang anhalten- den Lärm. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z.
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Missachtung von Warnhinweisen am Gerät und in der Betriebsanleitung. ▪ Warnhinweise am Gerät und in der Betriebsanleitung be- achten. WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation.
Seite 15
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Falls Sie einen Motor haben, der noch nicht in einer Maschine installiert ist, und erst eingebaut werden muss, dann ist unbedingt vor dem Einbau die Montageanleitung für HATZ-Dieselmotoren zu beachten. Diese Montageanleitung enthält wichtige Hinweise für den sicherheitsge- rechten Einbau.
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken.
Seite 17
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit ▪ Nicht mehr verwendbare Teile entsprechend den örtlichen Umweltbestim- mungen entsorgen oder einer Wiederverwertung zuführen. Maßnahmen nach Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten ▪ Lose elektrische Verbindungen wieder sicher befestigen; elektrische Bau- teile und Ausrüstung auf Funktion prüfen.
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. 3.2.4 Elektrische Anlage Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch falsche Anwendung von Batterien. ▪ Kein Werkzeug auf die Batterie legen.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit VORSICHT Verätzungsgefahr Beim Verwenden von Batterien für den elektrischen Betrieb kann es zu Verätzungen kommen. ▪ Augen, Haut und Kleidung vor der ätzenden Batteriesäure schützen. ▪ Säurespritzer sofort mit klarem Wasser gründlich ausspü- len, notfalls einen Arzt aufsuchen.
Seite 20
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Motor-Typenschild ➁ ➀ ➂ ➃ Das Motor-Typenschild ist an der Schallschutzhaube angebracht und enthält folgende Motordaten: Motortyp Kennzeichen (nur bei Sonderausführung) Motornummer (Im Kurbelgehäuse eingestempelt) Max. Motordrehzahl (min Diese Daten sind immer anzugeben bei Anfragen und Ersatzteilbestellun- gen.
Seite 21
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Schild Bedeutung Motor starten mit Reversierstarter (siehe Kapitel 7.4.1 Motor starten mit Reversierstarter (bis -6 °C), Seite 34) 0000 051 300 02 VORSICHT Verletzungsgefahr durch mangelhaf- 0000 053 338 01 tes Startseil. Ein angescheuertes Startseil kann reißen und dadurch Verletzungen...
Seite 22
Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schild Bedeutung Nur Dieselkraftstoff einfüllen. Spezi- fikation, siehe Kapitel 4.2 Kraftstoff, DIESEL Seite 24 052 356 02 Kein Bio-Diesel verwenden! Wechsel des Kraftstofffilters (siehe Kapitel 8.2.11 Kraftstofffilter wechseln, Seite 68) HATZ Betriebsanleitung 1B20-1B50...
Technische Daten 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bei Ausrüstung mit automatischem Ventilspielausgleich entfällt die Kon- trolle des Ventilspiels (siehe Kapitel 8.2.2 Wartungsplan, Seite 49). Das Überschreiten dieser Grenzwerte führt zu Motorschäden. Schraubenanzugsmomente Bezeichnung Ölablassschraube Kraftstoff Kraftstoffsorte Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgen- der Spezifikationen entsprechen: ▪...
Seite 25
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Technische Daten Werden Motoröle mit niedrigerem Qualitätsstandard verwendet, so ist das Ölwechselintervall auf 150 Betriebsstunden zu verkürzen. Öl-Viskosität OIL: SAE... °F °C Wählen Sie die empfohlene Viskosität in Abhängigkeit von der Startart (Re- versier-, Handkurbel- oder Elektrostart) und von der Umgebungstemperatur, bei welcher der Motor betrieben wird.
Aufbau des Motors 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Aufbau des Motors Übersicht Pos. Bezeichnung Typenschild Deckel zum Zylinderkopf Abgasschalldämpfer mit Berührungsschutz Abgaskrümmer mit Auspuffsieb Öldruckschalter Elektrostarter Spannungsregler Kurbelwelle – Kraftabnahme Ölablassschraube Drehzahlverstellhebel Verschlussschraube zum Ölfilter Motorbefestigung Startschlüssel Anzeigeleuchten HATZ Betriebsanleitung 1B20-1B50...
Seite 27
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Aufbau des Motors Pos. Bezeichnung Ansaugöffnung für Kühl- und Verbrennungsluft Öleinfüllöffnung und Ölmessstab Reversierstarter Abstellstift (Option) Trockenluftfilter Hebeöse Tankdeckel Schallschutzhaube Nur bei Ausführung mit elektrischer Anlage. Motor kann optional auch mit externem Armaturenkasten geliefert werden.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch Überlastung des Körpers. Anheben des Geräts zum Transport oder Ortswechsel kann zu Verletzungen (z. B. Rücken) führen ▪ Gerät nur mit Hebevorrichtung anheben.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Der Gerätehersteller muss bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit be- achten – der Motor ist Teil eines Geräts. Je nach Einsatz und Einbau des Motors kann es für den Gerätehersteller und für den Gerätebetreiber notwendig werden, Sicherheitseinrichtungen an- zubauen, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen.
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. GEFAHR Lebensgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Max. zulässige Kräfte am Drehzahlverstellhebel F < 15 N STOP < 30 N < 76.5° START STOP Prüfungen durchführen Vor dem Starten Vor dem Starten des Motors müssen einige Prüfungen durchgeführt werden, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts sicherzustellen.
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Drehzahlverstellung einstellen Sicherheitshinweis VORSICHT Beschädigung des Dieselmotors durch Mangelschmierung. ▪ Nach längerem Stillstand des Motors (ca. 6 Monate und län- ger) oder bei erster Inbetriebnahme den Motor nach dem Start ca. 20 Sekunden mit niedrig eingestellter Drehzahl und ohne Last betreiben.
Seite 33
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪ Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 7.4.1 Motor starten mit Reversierstarter (bis -6 °C) Übersicht Pos. Bezeichnung Handgriff Abdeckung Reversierstarter Darstellung Startvorgang Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellung prüfen (siehe Kapitel 7.3 Drehzahlverstel- lung einstellen, Seite 32). Handgriff mit Seil langsam herausziehen, bis ein geringer Wi- derstand spürbar wird.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Handgriff mit beiden Händen fassen. Das Startseil mit stetig zunehmender Beschleunigung kraftvoll ziehen (nicht ruckartig reißen), bis der Motor startet. HINWEIS Wenn der Auspuff nach mehreren missglückten Startvor- gängen weiß raucht: ▪...
Seite 36
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Pos. Bezeichnung 0 – Aus I – Betrieb II – Starten Vorgehensweise HINWEIS ▪ Max. 30 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9 Störungen, Seite 77).
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb HINWEIS ▪ Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten, Motor sofort abstellen. ▪ Störung lokalisieren und beheben. ▪ Details zu Fehlersuchmaßnahmen siehe Kapitel 9 Störun- gen, Seite 77. Elektrische Abschaltautomatik (Zusatzausrüstung) Erkennungsmerkmal der elektrischen Abschaltautomatik ist ein kurzzeitiges Blinken aller Anzeigeleuchten nach Drehung des Startschlüssels auf Stel-...
Seite 38
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Übersicht Pos. Bezeichnung Drehzahlverstellhebel Abstellstift (Zusatzausrüstung) Zugstange (Zusatzausrüstung) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellhebel Drehzahlverstellhebel (1) bis zum Anschlag in Stellung „STOP“ drücken. Der Motor stellt ab. Abstellstift Abstellstift (2) so lange drücken, bis der Motor abgestellt hat.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb 7.5.2 Motor abstellen (elektrisch) Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch Unbefugte. Wenn Unbefugte am Gerät hantieren, besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Arbeitsschluss Startschlüssel abziehen und vor unbefugtem Zugriff schüt- zen. Übersicht...
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Elektrische Abschaltautomatik mit Fehlerspeicherung Erkennungsmerkmal ist ein kurzzeitiges Blinken aller Anzeigeleuchten nach Drehung des Startschlüssels auf Stellung „I“. HINWEIS Wenn der Motor nach dem Start sofort wieder abstellt, oder während des Betriebs selbsttätig abstellt, so ist das ein Zeichen für ein Überwachungselement der Abschaltautomatik.
Seite 41
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Kraftstoffbehälter nicht überfüllen und keinen Kraftstoff verschüt- ten. ▪ Entweichenden Kraftstoff auffangen und umweltgerecht ent- sorgen. VORSICHT Motorschaden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen.
Seite 42
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Tankdeckel öffnen. Kraftstoffbehälter mit Diesel- kraftstoff befüllen. Tankdeckel schließen. HINWEIS ▪ Vor dem ersten Start bzw. bei leergefahrenem Kraftstoffsys- tem, den Kraftstoffbehälter vollständig mit Dieselkraftstoff befüllen. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems erfolgt da- durch selbsttätig.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Wasserabscheider kontrollieren Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn das Wasser aus dem Wasserabscheider abgelassen wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪ Austretendes Wasser-Kraftstoffgemisch auffangen und um- weltgerecht entsorgen.
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ausführung mit Schauglas: Schauglas (2) auf Wasserinhalt überprüfen. Angesammeltes Wasser ist durch eine klare Trennlinie gegen- über dem darüberliegenden Dieselkraftstoff deutlich erkennbar. Geeigneten Behälter unter die Ablassschraube (1) bzw. (3) plat- zieren.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb 7.8.1 Motorölstand Übersicht Pos. Bezeichnung Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Gerät muss waagerecht stehen. Verunreinigungen am Motor im Bereich des Ölmessstabs entfer- nen.
Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 7.8.2 Ölstand im Ölbadluftfilter (Option) Übersicht Pos. Bezeichnung Ölbehälter Filtereinsatz Dichtring Verschluss Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölbehälter (1) abnehmen und bis zur Markierung mit Motoröl auffüllen. Filtereinsatz (2) mit dem langen Ende in den Ölbehälter einset- zen.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Berechtigung vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 ▪ Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werk- zeuge, Schrauben, Hilfsmittel oder Gegenstände vom Gerät entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht sind. ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw.
Seite 50
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 8-15 Be- Ölstand kontrollieren. 7.8 Ölstand kon- triebsstunden trollieren und ggf. bzw. vor dem täg- Öl nachfüllen, lichen Start Seite 44 Unterteil des Ölbadluftfilters 8.2.7 Ölbadluftfil- auf korrekten Ölstand und auf...
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Auspuffsieb reinigen. 8.2.10 Auspuff- sieb reinigen, Sei- te 64 Alle 500 Betriebs- Kraftstofffilter wechseln. 8.2.11 Kraftstoff- stunden filter wechseln, 500h Seite 68 Trockenluftfilter warten. 8.2.12 Trocken- luftfilter warten, Seite 73 Alle 1000 Be- Ölfilter reinigen.
Seite 52
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Übersicht Standard Ausführung mit Zyk- Ausführung mit Öl- lon-Vorabscheider badluftfilter Pos. Bezeichnung Lufteintrittsöffnung Ansaugbereich bei Zyklon-Vorabscheider Staubaustrittsöffnung Ansaugbereich bei Ölbadluftfilter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Lufteintrittsöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.4 Motoröl wechseln Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am Motor droht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. ▪ Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. ▪ Altöl auffangen und nach Vorschriften des Gesetzgebers entsorgen. HINWEIS ▪ Der Motor muss waagerecht stehen.
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölablassschraube (1) herausdrehen und Öl restlos ablaufen lassen. Bei Bedarf (alle 1000 Betriebsstunden) Ölfilter gem. Kapitel 8.2.5 Ölfilter reinigen, Seite 54 reinigen. Gereinigte Ölablassschraube (1) mit neuem Dichtring (2) ein- drehen und festziehen.
Seite 55
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung HINWEIS ▪ Die Reinigung des Ölfilters sollte zusammen mit dem Motor- ölwechsel durchgeführt werden (siehe Kapitel 8.2.4 Motoröl wechseln, Seite 53), da beim Herausziehen des Filters Öl ausläuft. ▪ Das Gerät muss für die Ölfilterreinigung waagrecht stehen.
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Dichtring (3) auf Beschädigung prüfen ggf. erneuern. Dichtringe (3+4) vor der Mon- tage leicht einölen. Ölfilter einsetzen und bis zum Anschlag drücken. Vor dem Festziehen der Schraube darauf achten, dass die Spannfedern (5) mit beiden Enden am Ölfilter anliegen.
Seite 57
Je nach Ausstattung des Motors erfolgt die Vorbereitung auf unterschiedli- che Weise: ▪ Vorbereitung bei Motorausführung mit Trockenluftfilter ▪ Vorbereitung bei Motorausführung mit Ölbadluftfilter ▪ Vorbereitung bei Motorausführung mit Stampferbetrieb (1B20 R) Vorbereitung - Motorausführung mit Trockenluftfilter Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben.
Seite 58
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorbereitung - Motorausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben. Schrauben und Muttern entfer- nen. Schallschutzhaube (2) abneh- men. Vorgehensweise HINWEIS Die beschriebenen Arbeitsschritte können nur durchgeführt wer- den, wenn die Vorbereitungen entsprechend abgeschlossen sind.
Seite 59
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Schrauben (2) entfernen. (2 Schrauben bei 1B20, 1B27 und 1B30, 3 Schrauben bei 1B40 und 1B50). Deckel (3) inklusive Dichtung (4) abnehmen. Motor in Drehrichtung drehen bis der Kipphebel (1) das Aus- lassventil voll geöffnet hat.
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 8.2.7 Ölbadluftfilter warten Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT ▪ Ölbadluftfilter nicht reparieren (schweißen/löten etc.), da dies zu Totalschäden am Filter bzw. zu Schäden am Motor führen kann.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Vorgehensweise bei Ölbadluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider Schritt Tätigkeit Abbildung Staubsammelbehälter (1) ab- nehmen, entleeren und tro- cken reinigen. Ansaugöffnung (2) ebenfalls trocken reinigen. Zyklon-Vorabscheider kom- plettieren und mit Flügelmutter festziehen. 8.2.8 Kühlluftbereich reinigen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr.
Seite 62
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Schrauben (1) herausdrehen. Reversierstarter (2) abneh- men, und reinigen. Gebläseschaufeln mit einer geeigneten Bürste säubern. Anschließend mit Druckluft durchblasen. HATZ Betriebsanleitung 1B20-1B50...
Seite 63
Luftspalt (5) auf Verschmut- zung kontrollieren und gegebe- nenfalls mit Druckluft reinigen. Hinweis: Bei 1B20 und 1B27 ist der Luftspalt (5) deutlich kleiner als in der Abbildung gezeigt (Grö- ße ca. 5 mm). Kontrolle und Reinigung kön- nen durch die Bohrungen im Berührungsschutz durchge-...
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 8.2.9 Schraubverbindungen überprüfen HINWEIS ▪ Zylinderkopfbefestigung nicht nachziehen! ▪ Die Einstellschrauben am Drehzahlregler und am Einspritz- system sind mit Sicherungslack versehen und dürfen nicht nachgezogen oder verstellt werden. Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Sämtliche Schraubverbindun- gen auf Zustand und festen Sitz überprüfen (Ausnahmen,...
Seite 65
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Vorgehensweisen Je nach Ausstattung des Motors erfolgt das Reinigen des Auspuffsiebs auf unterschiedliche Weise: ▪ Auspuffsieb reinigen bei Normalausführung ▪ Auspuffsieb reinigen bei Ausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Auspuffsieb reinigen bei Normalausführung Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter lösen und Abgaskrümmer (1) abnehmen.
Seite 66
Abgaskrümmer mit Bügel (2) in die Bohrung einsetzen und wieder nach Außen ziehen, damit der Bügel nicht mehr aushaken kann. Sechskantmutter festziehen. Auspuffsieb reinigen bei Ausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter lösen und Abgaskrümmer (1) abnehmen. Sechskantmutter von Bügel (2) abnehmen, dann Siebeinsatz (3) herausziehen.
Seite 67
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Ablagerungen im Siebeinsatz mit geeigneter Drahtbürste entfernen. Siebeinsatz auf Risse oder Bruchstellen überprüfen, ggf. erneuern. Schlauch (4) vom Abgaskrüm- mer abziehen. Rohrstutzen (5) auf freien Durchgang prüfen. Ablagerun- gen durch Schraubendreher oder dergleichen beseitigen.
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter (1) ca. einen Gewindegang anschrauben. Abgaskrümmer mit Bügel (2) in die Bohrung einsetzen und wieder nach Außen ziehen, damit der Bügel nicht mehr aushaken kann. Sechskantmutter festziehen. 8.2.11 Kraftstofffilter wechseln...
Seite 69
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn der Filter ausgebaut wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen.
Seite 70
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Ausführung mit Krafstofffilter im Tank Schritt Tätigkeit Abbildung Tankdeckel (1) öffnen und Kraftstofffilter (2) mit der Schnur aus dem Tank ziehen. Kraftstoffzulaufleitung (3) vom Kraftstofffilter (4) abziehen und neuen Filter einsetzen. Kraftstofffilter wieder in den Tank einführen.
Seite 71
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Wartungsfreien Außenfilter (1) nicht wechseln. Tankdeckel (2) öffnen und Kraftstofffilter (3) mit der Schnur aus dem Tank ziehen. Kraftstoffzulaufleitung (4) vom Kraftstofffilter (5) abziehen und neuen Filter einsetzen. Kraftstofffilter wieder in den Tank einführen.
Seite 72
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Ausführung mit externem Kraftstofffilter HINWEIS Bei der Ausführung mit externem Kraftstofffilter gibt es keinen Kraftstofffilter im Tank. Schritt Tätigkeit Abbildung Wasserabscheider ohne Schauglas: Kraftstoffbehälter (1) entlee- ren. Hierzu Schraube (2) öff- nen und den Kraftstoff in ein sauberes Gefäß...
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Kraftstoffleitung (4) beidseitig vom Kraftstofffilter (5) abzie- hen und neuen Filter einset- zen. Auf Durchflussrichtung (Pfeile) achten. Kraftstofffilter an der Halterung befestigen. Kraftstoffbehälter mit Diesel- kraftstoff auffüllen (siehe Kapi- tel 7.6 Kraftstoff nachfüllen, Seite 40).
Seite 74
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Luftfilter-Wartungsanzeige (Zusatzausrüstung) kontrollieren In staubiger Umgebung Gummibalg mehrmals täglich kontrollieren. Schritt Tätigkeit Abbildung Den Motor kurz auf Höchst- drehzahl bringen. Trockenluftfilter warten, wenn sich der Gummibalg zusam- menzieht und das grüne Feld (1) überdeckt.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Filtergehäuse (4) und Deckel zum Luftfilter reinigen. Das Eindringen von Schmutz oder sonstigen Fremdkör- pern in die Ansaugöffnung (5) zum Motor unbedingt ver- meiden. Bei Ausführung mit Luftfilter- Wartungsanzeige (6) das Ventilplättchen (7) auf Zu-...
Seite 76
Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Luftfilterpatrone prüfen und reinigen Schritt Tätigkeit Abbildung Trockene Verschmutzung Filterpatrone (1) mit trocke- ner Druckluft so lange von innen nach außen ausbla- sen, bis kein Staubaustritt mehr erfolgt. Dichtfläche (2) der Filterpat- rone auf Beschädigung prü- fen.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Störungen Störungssuche und -beseitigung Fehlersuchhinweise Falls unten aufgelistete Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung je- doch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Ser- vicestation. Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen...
Seite 78
Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen Gerät nicht ausge- Motor - wenn mög- kuppelt. lich - durch Aus- kuppeln vom Gerät trennen. Vorglühanlage de- HATZ-Servicestati- fekt (Zusatzausrüs- on kontaktieren. tung) Kraftstoff aufgrund Kontrollieren, ob an 4.2 Kraft-...
Seite 79
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen Gerät nicht ausge- Motor – wenn mög- kuppelt. lich – durch Aus- kuppeln vom Gerät trennen. Kraftstofffilter ver- Kraftstofffilter 8.2.11 Kraft- stopft. wechseln. stofffilter wechseln, Seite 68...
Seite 80
Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen Anlasser schaltet Unstimmigkeit in Elektr. Anlage und 3.2.4 Elekt- nicht ein bzw. Mo- der elektr. Anlage: deren Komponen- rische Anla- tor wird nicht ten überprüfen. ge, Seite 18 ▪...
Seite 81
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen Bei elektrischer Ab- Stoppsignal von Auslösendes Über- schaltautomatik Überwachungsele- wachungselement menten, welche in lokalisieren und (Zusatzausrüstung) Verbindung mit der Fehlerquelle behe- Abschaltautomatik ben, oder HATZ- stehen.
Seite 82
Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen ▪ Luft im Kraftstoff- Kraftstoffsystem system. auf Lufteintritt über- prüfen. Entlüftungsventil überprüfen. ▪ Hebel zur Dreh- Drehzahlverstel- zahlverstellung lung blockieren. bleibt nicht in ge- wünschter Stel- lung.
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Art der Störung Mögliche Ursa- Abhilfe Kapitel chen Kondensataustritt Betrieb über länge- Gerät mit einer aus dem Auspuff- re Zeit ohne Last. Auslastung von ca. topf. 70 % so lange be- treiben, bis der Auspuffaustritt wie- der trocken ist.
Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. Bei Notbetrieb sind die Überwachungskomponenten (Öldruck, Ladekontrolle und Motortemperatur) ausgeschaltet. ▪ Vor der Notbetriebsphase unbedingt den Ölstand kontrollie- ren. HINWEIS Der Notbetrieb erfolgt bei gleichzeitiger Gefahrenübernahme durch den Betreiber (die Motorenfabrik HATZ übernimmt kei- ne Haftung!).
Seite 85
1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Schritt Tätigkeit Motor über den Elektrostarter, oder mit dem Reversierstarter (siehe Kapitel 7.4.1 Motor starten mit Reversierstarter (bis -6 °C), Seite 34) starten. Notstarthebel wieder im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu- rück drehen. Sonst kann das Gerät nicht mehr über den Start- schlüssel abgestellt werden.
Lagerung und Entsorgung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Allgemeine Hinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. Lagerung über einen längeren Zeitraum Folgende Einlagerungsmaßnahmen durchführen, wenn die Absicht besteht, das Gerät über längere Zeit außer Betrieb zu nehmen:...
D-94099 Ruhstorf a. d. Rott erklärt hiermit, dass die unvollständige Maschine: Produktbezeichnung: Hatz-Dieselmotor Typenbezeichnung und ab fortlaufender Serie Nr.: 1B20=10031; 1B20 NON EPA=30031; 1B20V=11121; 1B20V NON EPA=30121; 1B20R=14410; 1B27=12510; 1B27 NON EPA=30810; 1B30=10125; 1B30 NON EPA=30225; 1B30V=11216; 1B30V NON EPA=30316;...
Seite 88
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ernst-Hatz-Str. 16 94099 Ruhstorf a.d. Rott Deutschland Tel. +49 8531 319-0 Fax +49 8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com CREATING POWER SOLUTIONS.